Joystick ist ein hierzulande noch nicht sehr verbreiteter kanadischer Komponenten-Hersteller. tri-cycles möchte daran nun etwas ändern und hat den deutschen sowie österreichischen Vertrieb übernommen. In Zukunft sollen Joystick-Produkte ganz regulär über den Fachhandel in Deutschland erhältlich sein – das Netzwerk dazu ist aktuell noch im Aufbau.
Bekannteste Brand Ambassadors von Joystick dürften Loïc Bruni und Finn Iles sein. Die beiden Specialized-Teamfahrer setzen bereits seit einigen Jahren auf Cockpits der Marke. Im Portfolio der Firma befinden sich neben Aluminium- und Carbon-Lenkern sowie Vorbauten jedoch auch Pedale, Sättel, Griffe und Lenkerband.

Lenker
Zwei Carbon-Modelle für Gravity bis All-Mountain und All-Mountain bis Gravity, sowie zwei Alu-Lenker stellen das Lenker-Sortiment dar. Der Fokus soll dabei auf der Haltbarkeit liegen, die der Analog Carbon unter anderem bei der Rampage unter Beweis gestellt haben soll. Die Aluminium-Lenker sind in diversen Farben und mit 31,8 und 35 mm Durchmesser zu haben, was dem Fahrer die Wahl hinsichtlich des resultierenden Flex lässt. Mit Preisen von 49,90 € (Builder) bis 159,90 € (die Carbon-Modelle) dürfte auch für fast jeden Geldbeutel was dabei sein.

Vorbauten
Wer Lenker sagt, muss auch Vorbau sagen. Der Binary Vorbau soll Leichtbau (135 g) mit Stabilität und Steifigkeit vereinen. Die komplett CNC-gefrästen Oberflächen bieten höchste Genauigkeit. Verfügbar in zwei Längen (35 mm & 50 mm) sowie zwei Klemmgrößen (31,8 mm & 35 mm). Auch als Direct Mount erhältlich – mit 104,90 € aber sicher nicht billig.
Griffe
Ein Lenker ohne Griffe wäre ja wie ein Sattel ohne Nase. Also gibt’s für 25,90 € die Imprint und Binary Griffe.
Pedale
Was die Griffe für die Hände sind, sind die Pedale für die Füße? Jedenfalls umfasst die Binary-Kollektion auch Pedale, die durch ihre konkave Form viel Halt bieten dürften. Die Lagerung soll einfach zu warten sein, das Gewicht liegt mit 466 g im Rahmen. Noch leichter ist das Emulator-Pedal, bei dem ein Satz 394 g auf die Waage bringt. Auch hier gibt es eine Cro-Mo Achse, ein DU Bushing und zeitloses Schwarz. Die Pedale sind mit 114,90 € bzw. 134,90 € keine Schnäppchen.


Sättel
Last but not least bietet man auch Sättel an. Hier gibt es wirklich für jeden Geschmack etwas: dick oder dünn gepolstert, schlicht schwarz oder elegant braun, mit Druck in diversen Farben. Preise von 44,90 € für den Builder Sattel bis 144,90 € für den Analog Carbon.

Weitere Infos findet ihr unter: www.tri-cycles.de | www.ridejoystick.com
Was sagt ihr zu den Produkten von Joystick?
7 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHab mir den Vorbau vor ein paar Jahren gekauft und war von der Vearbeitungsqualität leider nicht überzeugt. Eine der beiden oberen Bohrungen zur Aufnahme der Schraube (der Frontplatte) hatte eine recht große Toleranz und war dadurch nur schwer zu montieren.
Na ja, hatte dieses Jahr kurzeitig 8-Bit Alloy Lenker, Binary Sattel und X-Logo Lock-On-Grips von Joystick Components am Downhiller - Teile hatte ich aus Frankreich geordert.
Am Sattel waren bereits bei Auslieferung die Rails nicht ganz fest und haben geknarzt. Griffe waren nicht passgenau und haben sich gerne verdreht. Den Lenker hat es bei einem leichten Sturz im Steinfeld kräftig verbogen.
So wurden die Teile ganz schnell ausgetauscht und nun wird wieder mit Renthal-Lenker, Renthal-Griffen und SDG-Sattel gefahren - Joystick Components fand ich überhaupt nicht überzeugend was die Verarbeitung und die Qualität angeht. Das einzig ansprechende war die Optik mit den Totenköpfen, das war dann aber das einzigst Gute, was die Teile konnten.
Bin meine Lenkzentrale (Lenker, Vorbau, Griffe) 4 Jahre gefahren.
Problemlos. War zufrieden.
Sattel hatte ich auch. Keine Probleme mit der Qualität nur mit dem Hintern....
Den Analog Carbon Lenker fand ich sehr gut. Angenehmer Flex, gute Kröpfung, robustes Finish.
Den Builder Stem fand ich weniger überzeugend. Lenkerklemmung super, verdrehte aber zu leicht am Gabelschaft, trotz korrektem Drehmoment.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: