Warum überhaupt ein BMX-Fully? Der Niederländer Sem hatte laut eigener Aussage vor einiger Zeit die Chance, zusammen mit BMX-Legende Ruben Alcantara einen vollgefederten 20-Zoller zu fahren und fand dies nicht gerade unspannend – so bauten ihm die Titan-Experten von Viking BMX den gewünschten Fully-Rahmen. Ausgestattet ist der Rahmen mit einem Öhlins TTX Mountainbike-Dämpfer und einer Manitou Expert-Gabel.
Arbeitsgerät: Titan Fingers Crossed BMX von Sem Kok
- Rahmen Titan Fingers Crossed Fully Frame von Viking BMX in 22″
- Gabel Manitou Expert
- Lenker Stay Strong Straight Bars, 8,5″
- Bremsen Hope Tech 4
- Vorbau Profile Racing Push, 53 mm Vorlauf
- Sattel Profile Racing Slim Logo
- Kurbel Profile Racing Column, 170 mm
- Pedale Yosimura Chilao
- Reifen Maxxis Minion DHF, 20 x 2,40″
- Laufräder GSport Felgen mit Profile Racing Elite Hubs
- Reifendruck 2,75 Bar
- Gewicht 12 kg

Rahmen und Geometrie
Nicht umsonst ist die Rahmengeometrie etwas länger als ein Street-BMX – denn anders als Transitions in Skateparks ist das Ziel des Bikes, richtig große Rampen und Trails zu befeuern – unter anderem nahm Sem im Nachgang der Audi Nines den entsprechenden Track unter die Stollen.

Fahrwerk und Setup
Öhlins TTX Dämpfer, Manitou Expert Federgabel, Hope Tech 4 Bremsen – in Sachen Fahrwerk und Bremsen vertraut Sem ausschließlich auf MTB-Technologie. Gar zu viel MTB soll es aber dann doch nicht sein – zwar fährt er BMX-untypisch auch eine Vorderbremse, bleibt aber auf klassischem Singlespeed-Aufbau mit 170 mm Profile Kurbeln statt einer Schaltung.


Laufräder und Reifen
Auch in Sachen Laufräder bleibt Sem den BMX-Marken treu: Die Kombination aus GSport Felgen mit Profile Racing Elite Hubs ist stabil genug für große Sprünge. Maxxis kennen wir Mountainbiker natürlich – aber nur selten sieht man die Maxxis-Reifen derart geschrumpft: Die Maxxis DHF Minion sollten auch in 20″ ausreichend Grip geben.


Was haltet ihr von Sems BMX-Bike?
Alle Artikel zum Dirt Masters Festival findest du hier:
- Behind the Scenes: iXS Dirt Masters Festival 2024
- MAXXIS Gravel Masters 2025: Ein neues Gravel-Highlight im Sauerland?
- Vorschau iXS Dirt Masters 2025: Der Charakter bleibt
- Änderungen für iXS Dirt Masters 2025: Kein Slopestyle, kein Whip Off, kein Chaos? [Update]
- iXS Dirt Masters 2024: Morgens Fango, abends Tango – Festival-Impressionen in 60 Bildern
- iXS Dirt Masters 2024: 105 Downhill-Bikes aus Winterberg
- iXS Dirt Masters 2024: 76 Tipps, wie du dein Fahrrad querstellst – die Whip Off-Fotostory
- iXS Dirt Masters 2024: Titan & 20 Zoll – Fingers Crossed BMX-Fully von Sem Kok
- iXS Dirt Masters 2024: 45 Enduro-Fahrer, ihre Bikes und 8 Liter Regen
- iXS Dirt Masters Festival 2024: Die Mutter aller Bike-Events
14 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAchso! Und endlich ist nun Schluss mit dieser sinnlosen Brakeless- Modeerscheinung!
8 kolben für ein Halleluja!
Drehpunkt im Tretlager sieht ja interessant gelöst aus. Gleitlager?
Meine Vermutung wäre, dass sich die Lager auf der Kurbelachse drehen, und diese wiederum auf separaten Lagern im Hauptrahmen. K.I.S.S Prinzip. Ist halt ein BMX und kein Evil Rahmen ;-).
Einfach nur FETT: Sinnlos sowie absolut begehrenswert!
Ja, das werden zwei BMX Innenlager verbaut. Die Kurbel Welle ist gleichzeitig auch die Hauptlagerachse. Hat Starling auch an dem Single Speed MTB so gemacht.
https://www.starlingcycles.com/bikes/beady-little-eye/
[Bild]
Super einfaches System.
Es gab da auch mal eine US Firma anfang der 2000er, die full suspension DJ Bikes mit dem gleichem System produziert haben. Erinnere mich jetzt aber leider nciht mehr an den Namen. Die Rahmen sahen so ähnlich aus wie das P-Slope von Specilaized. Oder eher gesagt Specialized hat das Rahmen Layout mit dem dämpfer durchs Sattelrohr von denen kopiert
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: