Ion K-Pact Zip Knieschützer: Infos und Preise
Die Ion K-Pact Zip-Knieschoner gehören zu den etwas dickeren Protektoren in unserem Vergleichstest. Neben einer großen Sas Tec-Schale sorgen auch seitlich angebrachte Polster dafür, dass die Knie im Sturzfall bestmöglich geschützt sind. Auch im Prüflabor scheinen die Knieschützer gut abzuschneiden: Zusammen mit den 7iDP Transition erfüllen die Ion K-Pact Zip als einziger Protektor in unserem Vergleichstest die EN 1621-1 Level 2-Norm. Zwei verstellbare Klettverschluss-Straps und eingearbeitete Silikon-Streifen sorgen dafür, dass die Knieschützer stets an Ort und Stelle bleiben, während ein Reißverschluss das schnelle An- und Ausziehen der Knieschoner ermöglichen soll. Das Beste daran: die Schuhe können dabei angezogen bleiben. Damit es unter dem dicken Protektor nicht zu warm wird, besteht die Rückseite aus atmungsaktivem, aber trotzdem sehr stabilen Material. Zum Waschen lässt sich die Sas Tec-Schale selbstverständlich herausnehmen. Die Ion K-Pact Zip-Knieschützer sind in fünf Größen und zwei verschiedenen Farben erhältlich und wandern für einen Preis von rund 110 € über die Ladentheke.
- Knieschützer mit großzügigen Sas Tec-Protektor
- zusätzlicher Schutz an den Seiten
- Protektor herausnehmbar
- zwei verstellbare Straps sorgen für einen guten Sitz
- Reißverschluss ermöglicht das schnelle An- und Ausziehen der Schoner
- CE-Zertifizierung EN 1621-1 / Level 2
- Größen XS / S / M / L / XL
- Farben Blau
- Gewicht 529 g (Paar, Größe M)
- Preis 109,95 € (UVP)
- www.ion-products.com
Sechs Knieschoner im Vergleichstest: Hier gehts zur Übersicht!


Auf dem Trail machen die Ion K-Pact Zip eine gute Figur. Zwar können die Knieschützer was den Tragekomfort angeht nicht mit den leichteren Konkurrenz wie den 7iDP-, iXS-, Fox- oder Bluegrass-Schonern mithalten, liegen in puncto Schutzwirkung jedoch auch deutlich über den filigraneren Protektoren. Abträglich für den Tragekomfort ist vor allem der integrierte Reißverschluss, der bei uns des Öfteren für unangenehmes Zwicken oder leichte Scheuerstellen sorgte. Hier muss jeder für sich entscheiden, ob er dieses Feature wirklich braucht, oder ob er mit den normalen Ion K-Pact-Knieschützern ohne Reißverschluss besser bedient ist.
Auch bei der Temperatur-Regulierung können die Ion-Schoner nicht ganz mit den luftigeren Vertretern in unserem Vergleichstest mithalten. Setzt man die Punkte Tragekomfort und Wärme jedoch in Korrelation mit der hohen Schutzwirkung so relativieren sich diese kleinen Kritikpunkte schnell wieder. Denn die Ion-Schützer vermitteln sehr viel Sicherheit und sorgen dafür, dass man sich auch in sehr steinigem Gelände bestens geschützt fühlt. Dieses Gefühl bestätigt sich auch dann, wenn die Schoner wirklich gebraucht werden: Wir trugen von unseren Stürzen weder blaue Flecke noch sonstige Verletzungen davon.

Ein Verrutschen des Protektors konnten wir zu keiner Zeit feststellen. Abschließend lässt sich zusammenfassen: Bei langen Enduro-Touren in eher zahmen Gelände greift man wohl besser zu einem etwas leichteren Modell. Geht es aber in ruppigeres Terrain, so führt kaum ein Weg an den Ion K-Pact Zip-Schützern vorbei. Hier können die Schoner mit ihrer guten Schutzwirkung und dem im Verhältnis dazu guten Tragekomfort überzeugen. Auch hinsichtlich der Verarbeitungsqualität sind die Ion-Knieschoner über jeden Zweifel erhaben.
Fazit: Ion K-Pact Zip Knieschützer
Wer einen Knieschoner sucht, der eine herausragende Schutzwirkung mit einem guten Tragekomfort kombiniert, ist mit den Ion K-Pact Zip bestens beraten. Die Schoner bieten ein hohes Maß an Sicherheit und sind trotzdem bequem genug, um einen ganzen Tag auf dem Bike ohne Probleme mitzumachen. Sollte man die Schützer trotzdem mal ausziehen wollen, so geht dies dank des integrierten Reißverschlusses blitzschnell vonstatten. Dieser Reißverschluss vermindert jedoch auch den Tragekomfort, wodurch die Knieschoner nicht ganz so bequem sitzen wie leichtere Modelle.
Pro / Contra
Stärken
Schwächen
Sechs Knieschoner im Vergleichstest: Hier gehts zur Übersicht!
Welche Knieschützer sind eure persönlichen Favoriten?
- Fahrstil
- sauber, hohes Grundtempo
- Ich fahre hauptsächlich
- Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung
- Vorlieben bei der Geometrie
- geräumiger Reach, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
- Fahrstil
- verspielt
- Ich fahre hauptsächlich
- Downhill, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- unauffällig, hinten progressiv, wenig Druckstufe
- Vorlieben bei der Geometrie
- hinten nicht zu kurz, vorne geräumig, Lenkwinkel nicht zu flach
- Fahrstil
- Räder auf dem Boden, saubere Linienwahl
- Ich fahre hauptsächlich
- Trail, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- relativ straff mit viel Dämpfung, Heck eher langsam
- Vorlieben bei der Geometrie
- mittellanges Oberrohr, hoher Stack, lange Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
Preisvergleich
Hier findest du alle weiteren Artikel unseres Knieschoner-Vergleichstests:
- Fox Enduro Pro Knieschützer im Test: Flexibler Schutz mit Wohlfühl-Faktor
- iXS Flow Evo+ Knieschützer im Test: Schweizer Schutz gegen löchrige Knie
- Bluegrass Skinny D3O Knieschützer im Test: Dicker Schutz trotz dünnem Look?
- Ion K-Pact Zip Knieschützer im Test: Eisenharter Schutz für deine Knie
- Leatt Knee Guard 3DF 6.0 Knieschützer im Test: Das beste aus beiden Welten?
- 7iDP Transition Knee Knieschützer im Test: Bequem, sicher, super?
- 6 Trail- und Enduro-Modelle im Vergleichstest: Welcher Knieschoner schützt am besten?
9 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHabe die Schoner auch und zuvor ähnliche von Oneal. Das Problem mit dem Einreißen beim Herausnehmen hatte ich auch.
Bekam dann den Tipp die Schalen "vorzuwärmen". Kurz in die Sonne/auf die Heizung/ins warme Auto etc. legen und oder ein wenig durchkneten. Werden dadurch deutlich weicher und flexibel und die De-/Montage klappt problemlos
Beim Tragen werden die ja auch erst nach paar Minuten durch die Körperwärme wirklich bequem.
Das Einreißen der sas-tec Protektoren liegt tatsächlich an der Temperatur. Hab ich an den Motorradklamotten auch (Ganzjahresfahrer), die Schützer packe ich im Winter in den Rucksack, ganz verhindern lässt sich das aber nicht.
Zum Reißverschluss Zwicken. Das liegt einfach daran, dass dessen Abschluss unsauber gearbeitet ist. Ein bisschen Cuttermesser und Feuerzeug und man bekommt das in den Griff.
Mit den Nähten bin ich auch nicht ganz zufrieden. An den seitlichen Polstern gehen die jetzt schon beim zweiten Paar nach ca. 2Jahren auf.
Ansonsten für mich der beste im Markt und auf jeden Fall der praktischste.
MAn muss allerdings höllisch aufpassen, dass man den Reissverschluss oben absolut sauber einfädelt beim anziehen, hatte schon mehrfach das Problem, dass er hinter dem Schlitten wieder aufgegangen ist und den dann wieder zurückzuziehen ist schwierig und nicht besonders gut für den RV.
Hat jemand Erfahrung ob die K-Pact noch unter eine gängige MTB-Hose passen, oder sind hier zwingend die K-Lite erforderlich?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: