Intend Hover: Erste Infos
- Einbaustandards Metric, Trunnion
- Einstellmöglichkeiten Low Speed-Druckstufe, Low Speed-Zugstufe, Luftdruck
- Gewicht 410 g (Herstellerangabe, 205 mm Trunnion)
- Preis noch nicht final, ca. 1.000 €
- vorbestellbar in ca. 3 Monaten, Auslieferung in ca. 6 Monaten
- www.intend-bc.com
Zunächst war der neue Intend Hover-Dämpfer nur an Cornelius’ eigenem Bike zu sehen, dann folgten Auftritte an verschiedenen anderen Bikes aus Cornelius’ Freundeskreis und zuletzt war der Dämpfer am Stoll-Projektrad zu bestaunen, bei dem alle Leitungen innen verlegt sind. Wir haben uns beim Bike Festival in Riva mit Cornelius getroffen und im Detail über den Dämpfer gesprochen, der schon bald an einem unserer Testräder zu finden sein wird.

Aufbau
Bereits auf den ersten Blick wird klar, dass dieser Dämpfer anders aufgebaut ist. Über die Kolbenstange wird zunächst auf ein Ölvolumen gedrückt, das durch einen Shimstack vor einen Schwimmkolben (Internal Floating Piston) strömt, der seinerseits das Öl von der Luft in der Luftfeder trennt. Erfunden wurde das Prinzip von Peter Denk und Denk Engineering und hört auf den Namen Oil Transfer System (OTS). Zum Einsatz kam es vor allem bei den von Denk Engineering entwickelten Dämpfern, die bei Scott und Cannondale verwendet wurden. Vorteil der Konstruktion soll sein, dass eine dynamische Dichtung entfällt und alle verbleibenden Dichtungen immer im Öl laufen. Davon soll die Zuverlässigkeit des Dämpfers profitieren. Außerdem soll der Dämpfer deutlich besser mit langen Abfahrten zurechtkommen, da die gesamte Oberfläche des Federbeins für die Wärmeabstrahlung zur Verfügung steht und nicht innerhalb eines Luftvolumens isoliert ist.



Die ungewöhnliche Funktionsweise ist beim Intend Hover bereits auf den ersten Blick zu erkennen, denn das, was man zunächst als „Ausgleichsbehälter“ identifiziert, ist am Ende des Tages die Luftkammer. Diese gibt es zunächst nur in einer Größe, es können jedoch bis zu sieben Tokens eingesetzt werden, um die Progression zu steigern. Konkret sind die Tokens beim Intend Hover in Form von O-Ringen ausgeführt, die auf einer M6-Schraube sitzen.
Abgesehen davon gibt es wie üblich einen Einstellknopf für die Zugstufe sowie die Low Speed-Druckstufe zu entdecken. Während sich Formen und Farben noch ändern können, ist ein anderer Kniff bereits gesetzt. Neben dem Luftventil (der Dämpfer erfordert höhere Drücke als üblich und wird mit einer speziellen Pumpe ausgeliefert werden) findet sich eine kleine Rändel. Über diese kann ein Kanal von der Positiv- zur Negativ-Luftkammer geöffnet werden, sodass beim Aufpumpen beide Kammern mit identischem Druck gefüllt werden. Anschließend kann man – ohne die Pumpe abzunehmen – diesen Kanal verschließen und die Negativ-Luftkammer weiter aufpumpen. Wer schon mal ein langwieriges Setup an einer Dual Air-Federgabel vorgenommen hat, wird diesen Kniff zu schätzen wissen. Im Ergebnis soll dieses Setup eine zum Ende hin progressive Luftkennlinie erzeugen. Cornelius bittet mich, an dieser Stelle für die Experten den Isentropenexponent von 1.4 zu erwähnen …



Einstelloptionen
- Low Speed-Zugstufe einstellbar extern
- Low Speed-Druckstufe einstellbar extern
- High Speed-Druckstufe intern extern
- „Plattform“ über Schließen der LSC
- Luftfederhärte einstellbar mit Hoch-Hochdruckpumpe (im Lieferumfang enthalten)
- Progression einstellbar über „Tokens“

Entlüftung
Eine weitere Besonderheit des Intend Hover Dämpfers ist bauartbedingt. So gelangt über die Zeit Luft von der Luftfeder am IFP vorbei in den Ölkreislauf, wodurch der Dämpfer zu „schlürfen“ beginnt. Um diesem Problem zu begegnen, hat Cornelius eine Entlüftungsmöglichkeit für den Dämpfer entwickelt. Am hinteren Dämpferauge des Intend Hover befindet sich eine 3 mm-Bohrung, durch die bei demontiertem Dämpfer ein Inbus-Schlüssel geschoben werden kann. So kann eine Entlüftungsöffnung am Ölvolumen geöffnet werden und nach aufrechter Positionierung für ca. 10 Minuten kann durch leichten Druck etwaige Luft aus demselben verdrängt werden. So verspricht Intend einen fast Service-freien Dämpfer: abgesehen von diesen Entlüftungsvorgängen soll der Hover wartungsfrei sein.
Einbaulängen
- Einbaulängen metrisch: 250×75, 230×65, 210×55 mm
- Einbaulängen metrisch Trunnion: 225×75, 205×65, 185×45 mm
- Einbaulängen nicht-metrisch: 240×76, 216×63, 200×57, 190×50 mm
Der Hub des Intend Hover lässt sich intern in 2,5 mm-Schritten begrenzen. So kann der Hub in Abhängigkeit des Rahmens begrenzt werden, wobei sich die Progression automatisch anpassen soll. Bei einem späteren Rahmenwechsel ist die Begrenzung problemlos reversibel. Praktisch: Bei den Buchsen setzt Intend auf die bekannten Fox / RockShox-Maße von 12,6 mm Breite und 15,8 mm Durchmesser. Von Haus aus wird der Dämpfer ohne Buchsen geliefert werden – optional werden Huber-Buchsen mitgeliefert.
Wir sind sehr gespannt, wie sich der Intend Hover Dämpfer bei den ersten Testfahrten schlagen wird. In gut drei Monaten sollen Interessenten den Dämpfer zum Preis von ca. 1.000 € vorbestellen können – die Auslieferung soll in gut einem halben Jahr starten. Das passende Gegenstück – die Intend Edge Federgabel – haben wir bereits intensiv in der Praxis getestet.

Hier findest du alle Neuheiten vom Bike-Festival Riva 2019:
- Bike Festival Riva 2019: Events, Bikes und Gelato am 3. – 5. Mai 2019
- Bike-Festival Riva 2019: Neue Bikes von Alutech, Hope und Whyte
- Bike-Festival Riva 2019 – Intend Hover Dämpfer: Stahlfeder-Performance mit Luftgewicht?
- Bike-Festival Riva 2019 – Beast Components: Handgefertigte Carbon-Felgen bis 35 mm Breite
- Bike-Festival Riva 2019 – Hayes: Neue Enduro-Komponenten von Manitou, SUNringlé und Hayes
- Bike-Festival Riva 2019: Neues von Crankbrothers, DVO und Cavalerie
- Bike-Festival Riva 2019: Die Technik-Highlights vom Gardasee
- Bike-Festival Riva 2019: Impressionen von der Freiluftmesse am Gardasee
369 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumOh, stimmende Hersteller Angaben ;-)
Krass, für einen heavy hitter sauleicht. War inzwischen eigentlich soweit nen storia nehmen zu wollen, weil kaum schwerer als Dämpfer wie ein X2, aber bei 400 gramm ist es ja wieder anders.
Mich würde dagegen die kennlinie meines highlander Mara Pro im anderen radel interessieren
Das Ding ist genial! Mit der neuen Gabel (ich kann mich irgendwie immer noch nicht mit Upside-Down anfreunden) wenn man das entsprechende Kleingeld hat ein "No Brainer"!
Nen Storia ist auch top, aber halt 300g schwerer. ICH würde es von der Kennlinie des Rahmens abhängig machen. Wenn die eher für Coil ausgelegt, dann den Storia, sonst den Hover.
Gabel bin ich schon versorgt. Mezzer ausm aktuellen batch mit Symion Shim und Reibungs Optimierung. Da liege ich um 950 Euro. Ansonsten Era, falls da wirklich noch so ne welt zwischen liegt.
Werde sie im Frühling testen. Ist schon was Feines ne sensible gabel zu haben, handschonend trotz viel supports Und hohem Stand im federweg, wo relativ wenig federweg benutzt wird.
Bzgl storia, der Dämpfer geht wegen seiner Dämpfung und hbc ja im Gegensatz zu den meisten coil sogar in linearen Rahmen wie nem starling eingelenker super. Da ist die wahl schon schwerer.
Wie macht sich denn der Hover mal abgesehen von SATT bei vielen schnellen Schlägen wie Wurzelteppichen und brenswellen?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: