Neue Intend Essential MTB-Federgabel Einsteiger Upside-Down für Enduro-Fans

Neue Intend Essential Federgabel: Die Freiburger Federgabel-Schmiede Intend BC erweitert ihr Portfolio mit der Essential, einer preisgünstigeren Upside-Down-Gabel für den Enduro-Einsatz.
Titelbild

Intend Essential Federgabel: Infos und Preise

Intend BC hat sich als Hersteller hochwertiger Federgabeln einen Namen gemacht, mit der neuen Essential bieten sie nun eine erschwinglichere Option für Upside-Down-Enthusiasten an. Ok, wirklich günstig ist es dann im Vergleich mit anderen Herstellern nicht, im Vergleich mit den Produkten aus dem eigenen Haus positioniert sich die neue Essential dann aber klar als abgespecktes Einstiegsmodell. Bei der Qualität soll es keine Einbußen geben – wie die anderen Gabeln wird sie in Freiburg per Hand montiert. Mit einem verstellbaren Federweg von 150 mm bis 180 mm ist die Essential klar im Enduro-Segment zu verorten. Der Preis liegt bei 1.449 EUR (UVP), wobei ein modulares Upgrade-Programm zusätzliche Anpassungen ermöglichen soll.

  • Einsatzbereich Enduro
  • Federweg 150–180 mm
  • Achsmaß 15 x 110 mm Boost
  • Material Frästeile (Chassis) / Cerakote-Beschichtung (Brücke)
  • Features LS Rebound, LS Compression, High-Speed Dämpfung / Luftfeder mit Volume Spacer / BCT (Bonded Crown Technology)
  • Gewicht 2.150 g (Herstellerangabe)
  • www.intend-bc.com
  • Preis 1.449 EUR (UVP)

Intend Essential
# Intend Essential - mit der neuen Upside Down gibts jetzt eine Einsteiger-Gabel von Intend. Sie setzt auf ein vereinfachtes Innenleben und nutzt zudem überschüssige Teile. Ganz günstig wird es trotzdem nicht, dafür gibts dann aber auch eine in Freiburg handmontierte Gabel – 1.499 EUR (UVP) möchte man gerne haben.
Highlight ist auch die Upgrade-Möglichkeit. So lassen sich im Nachhinein etwa die Lower Legs der Original oder Blackline Series einbauen.
# Highlight ist auch die Upgrade-Möglichkeit. So lassen sich im Nachhinein etwa die Lower Legs der Original oder Blackline Series einbauen.

Diashow: Neue Intend Essential MTB-Federgabel: Einsteiger Upside-Down für Enduro-Fans
shop 5
Intend Essential
shop 7
Bei Bedarf lässt sich die Essential zudem upgraden.
Soll nach EFBE ordentlich was aushalten
Diashow starten »

Die Essential setzt laut Intend auf eine einfachere, aber robuste Technik. Statt einer extern verstellbaren Luftfeder wie dem Travelizer wird der Federweg intern mit Clips angepasst. Die Dämpfung verzichtet auf einen geschlossenen Bladder und nutzt stattdessen ein wartungsfreundliches, halb offenes Ölbad, das sich selbst entlüftet. Dennoch bleiben umfangreiche Einstellmöglichkeiten erhalten: High- und Low-Speed-Dämpfung für Druck- und Zugstufe sowie eine anpassbare Luftfeder mit variabler Progression.

Auch wenn die Essential etwas abspeckt und vereinfacht daherkommt, wird trotzdem auf wichtige Einstellmöglichkeiten nicht verzichtet.
# Auch wenn die Essential etwas abspeckt und vereinfacht daherkommt, wird trotzdem auf wichtige Einstellmöglichkeiten nicht verzichtet.
So lässt sich der Federweg über Clips anpassen, High- und Lowspeed für Zug- und Druckstufe und die Luftfeder mit variabler Progression anpassen.
# So lässt sich der Federweg über Clips anpassen, High- und Lowspeed für Zug- und Druckstufe und die Luftfeder mit variabler Progression anpassen.

Wie bei Intend üblich, wird auch die Essential in Freiburg von Hand montiert. Jede Buchse wird einzeln kalibriert, und die Gabel erfüllt mit der E-Gravity-Freigabe die strengen Tests des EFBE-Prüflabors. Das Chassis besteht aus präzise gefrästen Teilen, während die Brücke mit der Bonded Crown Technology (BCT) und einer grauen Cerakote-Beschichtung auffällt.

Soll nach EFBE ordentlich was aushalten
# Soll nach EFBE ordentlich was aushalten - beim Prüflabor erhielt die Federgabel die E-Gravity-Freigabe.
Das Chassis besteht aus gefrästen Teilen, der Brücke kommt mit der Bonded Crown Technology.
# Das Chassis besteht aus gefrästen Teilen, der Brücke kommt mit der Bonded Crown Technology.

Interessant ist die Herkunft der Rohre: Intend nutzt überschüssige Ebonite-Rohre, die ursprünglich für das Right-Side-Up-Modell gefertigt wurden. Diese sind technisch kompatibel, aber aufgrund des getaperten oberen Bereichs nicht für die Optimized-Kartusche oder Travelizer-Lufteinheit geeignet. Die erste Charge der Essential ist daher auf 85 Stück limitiert, wobei Ersatzteile durch Kompatibilität mit anderen Intend-Modellen gesichert sind.

Bei der ersten Charge wurde auf überschüssige Ebonite-Rohre zurückgegriffen.
# Bei der ersten Charge wurde auf überschüssige Ebonite-Rohre zurückgegriffen.
Bei Bedarf lässt sich die Essential zudem upgraden.
# Bei Bedarf lässt sich die Essential zudem upgraden. - Bauartbedingt aber nicht mit der Optimized-Kartusche oder der Travelizer-Lufteinheit – es sei denn, man nutzt erst das Upgrade auf die Lower Legs von Original oder Blackline.

Für Individualisten bietet Intend ein Upgrade-Programm: Die Umrüstung auf Originals-Lower-Legs kostet 150 €, auf Blackline-Lower-Legs inklusive Lower Blades 500 € – jeweils inklusive Arbeitskosten, allerdings nur für EU-Kunden. Erst nach einer solchen Umrüstung können auch die Travelizer-Lufteinheit (169 €) sowie die Optimized-Dämpfungskartusche (229 €) verwendet werden, da diese mit den Ebonite-Rohren der ersten Essential-Charge nicht kompatibel sind.

shop 5
# shop 5
shop 7
# shop 7

Mit einem Gewicht von 2.150 g ist die Essential keine Leichtbau-Gabel, soll aber laut Intend ein ausgewogenes Mittelmaß zwischen Stabilität und Agilität bieten. Die Achs-zu-Krone-Länge beträgt 581,5 mm bei 170 mm Federweg, der Offset liegt bei 44 mm. Bremsaufnahmen sind für 180, 203 oder 220 mm Post Mount Boost ausgelegt.

shop 9
# shop 9

Was haltet ihr von der neuen Intend Essential Federgabel?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Intend BC

250 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Das Problem ist ja bei Intend mit den Silber- und Goldtönen ähnlich. Nicht, das es schlecht aussieht und der Wiedererkennungswert ist halt hoch, aber finde ich immer schwierig, das wirklich passend am Rad zu verbauen. Habe jedenfalls noch nicht viele Räder gesehen, wo es farblich ins Konzept passt (auch klar, dass das nicht jedem wichtig ist und z.B. die Gabel alleine schon gut aussieht).

  2. (auch klar, dass das nicht jedem wichtig ist und z.B. die Gabel alleine schon gut aussieht).
    Du hast schon recht: wenn man die Gabel optisch geil findet, sollte sie auch in Farbschema des Gesamtkonzepts passen.
    Wobei ich das bei dem blassen Gold von Intend einfacher finde, als bei Kashima.

    Bei mir passt es halt super zu den Natur-farbenen Speichen der PiRopes. Vermutlich wechsel ich (wieder, aktuell Rainbow und auf dem Bild Silber) auf eine goldene Kette, die dann (dreckig) auch recht ähnlich "shined".

    Edit: noch mal ohne goldenes Licht auf dem Rahmen:

  3. immerhin passen bei Intend der Dämpferbody des Hover und die Standrohre der nicht-Blackline Gabeln farblich zusammen

  4. immerhin passen bei Intend der Dämpferbody des Hover und die Standrohre der nicht-Blackline Gabeln farblich zusammen
    Dafür wird sich über die Farbe der Brücke beschwert, irgendwas ist halt immer
  5. Dafür wird sich über die Farbe der Brücke beschwert, irgendwas ist halt immer
    ja, kannst nicht allen recht machen smilie
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: