Instinctiv M-Series: Infos und Preise
Die drei Instinctiv-Modelle basieren auf einem identischen Carbon-Hauptrahmen, unterscheiden sich jedoch in der Laufradgröße, dem Federweg und am Hinterbau. Gemein ist ihnen, dass sie über ein eigens entwickeltes Viergelenker-Federungs-System mit sehr zentralem Schwerpunkt sowie ein Pinion-Getriebe verfügen. Zudem besteht die Möglichkeit, das Getriebe über einen eigens entwickelten Daumen-Shifter statt des bekannten Drehschalters zu bedienen. Mit 3.999 € für den nackten Rahmen oder 7.500 bis 9.400 € für die Komplettbikes sind die Instinctive-Bikes allerdings nicht gerade günstig.
- Rahmenmaterial Carbon (7 % recycelt)
- Federweg 150–160 mm (vorne) / 140–150 mm (hinten)
- Hinterbau Puma-System (Viergelenker)
- Laufradgröße 27,5″ / 29″ / Mixed (27,5″ hinten, 29″ vorne)
- Besonderheiten Pinion-Getriebe, Carbon-Rahmen mit 7 % recyceltem Material, in drei Laufrad-Konfigurationen erhältlich, eigener Daumen-Shifter, eigener Kettenspanner, Made in Taiwan
- Gewicht ca. 14,9 kg (Komplettrad in leichter Konfiguration, Herstellerangabe)
- Farben Eastern Blue, Espresso Dark, Forest Dark, Midnight Dark, Rocky White, Sunlight Yellow
- Rahmengrößen M / L / XL
- Verfügbar jetzt bestellbar
- www.instinctiv.bike
Preis M-Rahmenset: 3.999 € (UVP, ohne Dämpfer & Getriebe)
Preis M-Komplettbikes: ca. 7.500–9.420 € (UVP)

Instinctiv ist eine kleine Marke aus den Niederlanden, die sich eigenen Aussagen zufolge aus einem Team erfahrener Entwickler und Ingenieure zusammensetzt. Wer jetzt denkt, „Ein Mountainbike in den flachen Niederlanden entwickeln, das kann ja nichts werden!“, der sei beruhigt: Als Testgelände nutzen die Flachländer die meiste Zeit über steinige Trails in Kroatien. Bei der Entwicklung stand zudem im Fokus, ein Bike zu entwickeln, das man selbst gerne fahren möchte und keine Marktanalyse zu betreiben. Dementsprechend sollen die Instinctiv M-Modelle in kleinen Stückzahlen – für den Anfang 50 bis 100 Rahmen – produziert werden. Diese bestehen übrigens Instinctiv zufolge aus 7 % recyeltem Carbon aus der Automobil-Industrie, werden in Taiwan gefertigt und in den Niederlanden lackiert, zusammengebaut und kontrolliert.
Im Kern sind wir ein Design- und Ingenieurteam, wir arbeiten seit vielen Jahren für Unternehmen, um neue innovative High-End-Produkte zu entwickeln, darunter viele Sportprodukte. Wir sind schon seit einiger Zeit eng mit der Fahrradindustrie verbunden, doch dieses Projekt war das erste Mal, dass wir eine komplett neue Bike-Plattform von Grund auf entwickeln durften.
Instinctiv


Die Entwicklung des Instinctiv M begann vor etwa 2,5 Jahren. Im Lastenheft ganz oben stand, dass das Rad Enduro World Series-würdig sein sowie viel Grip bieten sollte und zudem über einen tiefen Schwerpunkt und ein fähiges Hinterbau-System verfügen müsse. Herausgekommen sind genau genommen drei Bikes – das M9, M7 und M97 –, die zwar über verschiedene Laufradgrößen verfügen, allerdings auf demselben Hauptrahmen basieren. Natürlich muss die Geometrie jeweils angepasst werden, was über verschiedene Hinterbau-Versionen geregelt wird. Außerdem verfügen das M7 (27,5″) und M97 (Mullet) über 150 mm Federweg am Heck und 160 mm an der Front, während beim M9 140 hinten und 150 mm vorne genügen müssen.
Kern des Instinctiv M ist natürlich das Pinion-Getriebe, das entweder über 9 oder gegen Aufpreis auch über 12 Gänge verfügt. Getriebe gibt es im Mountainbike-Bereich zwar schon lange, sie konnten sich jedoch noch nie flächendeckend durchsetzen. Neben Instinctiv springt deshalb vor allem die sehr kleine neuseeländische Manufaktur Zerode ins Gedächtnis, die beispielsweise mit dem Kapito ein ähnliches Bike produziert – hier unser Testbericht. Während man sich den Niederländern zufolge durch das Getriebe zwar etwa 600 bis 900 g Mehrgewicht einhandelt, sollen die Vorteile – vor allem im Trail und Enduro-Einsatz – jedoch überwiegen. So spart man eine Menge ungefederte Masse am Hinterbau ein und erlangt einen sehr zentralen und tiefen Schwerpunkt. Das soll das Ansprechverhalten und die Reaktionsfähigkeit des Hinterbaus erhöhen.



Eine Besonderheit von Instinctiv ist der selbst entwickelte Shifter für das Pinion-Getriebe. Dieser kann auf Wunsch und gegen etwa 450 € Aufpreis den Pinion-Drehschalter ersetzen und bietet gewöhnliche Daumen-Hebel, wie man sie von Kettenschaltungen kennt. Er basiert auf einem Schaltmodul von Cinq/Tout Terrain aus Deutschland, das um einen laut Instinctiv ergonomischen und für den MTB-Einsatz optimierten Trigger ergänzt wurde. Außerdem kommt am Instinctiv M ein eigener, hochwertiger Kettenspanner zum Einsatz, der die Kette in ruppigem Gelände besser führen soll als das originale Modell.
Erst auf den zweiten Blick besonders wirkt das Puma genannte Hinterbau-System, das Instinctiv mittlerweile auch zum Patent angemeldet hat. Im Prinzip handelt es sich dabei um einen ganz gewöhnlichen Viergelenker mit dem bekannten Horstlink in der Kettenstrebe. Allerdings wurde der sehr kompakte, kleine Umlenkhebel um einen zweiten Hebel ergänzt, der quasi dazu in Reihe geschaltet ist. Der zweite, schwarze Hebel wird vom ersten, in Rahmenfarbe gehaltenen Hebel aktiviert und komprimiert seinerseits wieder den Dämpfer. Grund für diese besondere Lösung ist, dass man nach einem System gesucht hat, das den Dämpfer extrem zentral positioniert, kompakt ist und sich progressiv gestalten lässt. So soll sich das Hebelverhältnis gänzlich unabhängig von anderen kinematischen Faktoren optimieren lassen. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt beispielsweise Specialized mit dem neuen FSR-System an Demo und Enduro.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Geometrie
Die drei Modelle von Instinctiv – das M9, M7 und M97 – unterscheiden sich in der Geometrie nur minimal. Grund sind die nötigen Anpassungen, um verschiedene Laufradgrößen mit demselben Hauptrahmen fahren zu können. Es gibt insgesamt drei verschiedene Größen, deren Reach-Werte von ca. 450 bis 520 mm reichen, also ordentlich lang sind. Kombiniert wird das ganze mit hohen Stack-Werten, 430 mm kurzen Kettenstreben und einem ca. 64,5° flachen Lenkwinkel. Der Sitzwinkel wird mit etwa 76° angegeben und fällt damit ausgewogen steil aus. Insgesamt macht die Geometrie – vom langen Reach einmal abgesehen – also einen modernen, aber nicht übermäßig aggressiven Eindruck.
Instinctiv M9 – Geometrie:
Rahmengröße | M | L | XL |
---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 452 mm | 486 mm | 518 mm |
Stack | 615 mm | 624 mm | 637 mm |
STR | 1,36 | 1,28 | 1,23 |
Lenkwinkel | 64,5° | 64,5° | 64,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 76° | 76° | 76° |
Oberrohr | 605 mm | 642 mm | 678 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 120 mm | 135 mm |
Sitzrohr | 430 mm | 460 mm | 460 mm |
Überstandshöhe | 697 mm | 729 mm | 728 mm |
Kettenstreben | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Radstand | 1.227 mm | 1.265 mm | 1.303 mm |
Tretlagerabsenkung | 26 mm | 26 mm | 26 mm |
Tretlagerhöhe | 349 mm | 349 mm | 349 mm |
Federweg (hinten) | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Federweg (vorn) | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Rahmengröße | M | L | XL |
---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B |
Reach | 452 mm | 486 mm | 518 mm |
Stack | 615 mm | 624 mm | 637 mm |
STR | 1,36 | 1,28 | 1,23 |
Lenkwinkel | 64,5° | 64,5° | 64,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 76° | 76° | 76° |
Oberrohr | 605 mm | 642 mm | 678 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 120 mm | 135 mm |
Sitzrohr | 430 mm | 460 mm | 460 mm |
Überstandshöhe | 688 mm | 720 mm | 719 mm |
Kettenstreben | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Radstand | 1.216 mm | 1.254 mm | 1.293 mm |
Tretlagerabsenkung | 16,5 mm | 16,5 mm | 16,5 mm |
Tretlagerhöhe | 339 mm | 339 mm | 339 mm |
Federweg (hinten) | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Federweg (vorn) | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Instinctiv M97 – Geometrie:
Rahmengröße | M | L | XL |
---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 446 mm | 481 mm | 513 mm |
Stack | 618 mm | 627 mm | 641 mm |
STR | 1,39 | 1,30 | 1,25 |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel, effektiv | 75,5° | 75,5° | 75,5° |
Oberrohr | 606 mm | 644 mm | 680 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 120 mm | 135 mm |
Sitzrohr | 430 mm | 460 mm | 460 mm |
Überstandshöhe | 691 mm | 723 mm | 722 mm |
Kettenstreben | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Radstand | 1.211 mm | 1.250 mm | 1.288 mm |
Tretlagerabsenkung | 19,7 mm | 19,6 mm | 19,5 mm |
Tretlagerhöhe | 343 mm | 343 mm | 342 mm |
Federweg (hinten) | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Federweg (vorn) | 160 mm | 160 mm | 160 mm |

Ausstattung
Jedes der drei Instinctiv M-Modelle kann auf der Website konfiguriert und zu sich nach Hause bestellt werden. Die Preise der Kompletträder liegen zwischen zirka 7.500 € und 9.400 €. Dabei hat man die Auswahl aus zwei verschiedenen Pinion-Getrieben mit 9 oder 12 Gängen, Fox-Performance Elite oder Factory-Federelementen, Magura MT7 oder MT 5, Crankbrothers Alu- oder Carbon-Laufrädern und vielen weiteren Komponenten. Beim Bestellvorgang muss man zudem sein Gewicht und seine Körpergröße eingeben, damit der Hersteller sicherstellen kann, dass das grobe Setup und der gewählte Tune zum Fahrer passen.
Meinung @MTB-News.de
Getriebe fristen im MTB-Sektor weiterhin ein Nischendasein. Instinctiv bringt jedoch mit dem M ein spannendes Bike auf den Markt, das in verschiedenen Konfigurationen erhältlich ist und äußerst durchdacht wirkt. Vor allem das kompakte Hinterbau-System, der zentrale Schwerpunkt und der Daumen-Schalthebel könnten helfen, Skeptiker zu überzeugen. Wie so oft dürfte der Preis für viele allerdings eine Barriere sein.

Was sagt ihr, macht Instinctiv Getriebe im Enduro-Sektor endlich salonfähig?
83 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumUnd das Zerode sah am Anfang auch mal so aus. Scheint gute Gründe zu haben, dass sie das nicht mehr so machen.
Ansonsten wäre Effigear vielleicht was für Dich - ist halt nur nicht schön.
Oder sowas ...
https://www.instagram.com/trinity_mtb/... EffiGear mit Pinionmount und hohem Drehpunkt.
Sieht aus wie eine Kreuzung aus CrossWorxs Dash, Actovive PTrain ...
Hoffentlich wird es gebaut, oder auch nicht das löst nur haben wollen aus.
Gute Frage. Deviate baut immer noch ein Bike mit hohem Drehpunkt, aber jetzt mit Kettenschaltung. War ihnen wohl doch zu sehr Nische.
Hallo zusammen,
der Thread ist ja schon einige Zeit inaktiv.
Vielleicht hat ja jemand trotz der scheinbar polarisierenden Optik das Bike gekauft. Würde mich sehr interessieren, was es davon zu berichten gibt.
Mich würde speziell die Riemen Variante interessieren. Und welche Übersetzungen (Riemenscheiben) möglich sind.
Stört eigentlich der in diesem Thread mehrfach kritisierte "Pflug"? Ich meine in der Praxis mit so einem Bike, nicht in der Theorie.
Vielen Dank Euch im Voraus.
Gruß
Bermann
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: