Industry Nine Hydra 2 MTB-Nabe Leichter, stabiler, präziser

Industry Nine Hydra 2: Mit der zweiten Generation ihrer Hydra-Nabe möchte der US-amerikanische Hersteller neue Maßstäbe in puncto Haltbarkeit und Performance setzen.
Titelbild

Industry Nine Hydra 2: Infos und Preise

Die Hydra 2 baut auf dem patentierten System mit sechs Sperrklinken (engl. „Pawls“) der Vorgängerversion auf, setzt jedoch an entscheidenden Stellen nach: Achsenwände, die 65 % dicker sind und aus hochfestem Stahl bestehen, sollen Spannungsspitzen besser verteilen, während vergrößerte 6903-Lager die Lebensdauer erhöhen sollen. Auch die Dichtung soll überarbeitet worden sein und setzt auf eine Kombination aus Labyrinthdichtung und Radial-Lippen-Dichtung.

  • Neuer Hydra Nabensatz mit
  • Einrastwinkel 0,41° (vs. 0,52° bei Hydra 1)
  • Lagersystem 4x 6903-Lager mit optimierter Vorspannung
  • Freilaufkörper Kompatibel mit Shimano HG, SRAM XD, Campagnolo N3W
  • E-Bike-Tauglichkeit Bis 65 Nm Motordrehmoment
  • Einbaubreiten Hinterrad: 12×142, 12×148, 12×157, 10×135 mm
  • Speichenanzahl 28, 32
  • Bremsaufnahme 6-Bolt oder Centerlock
  • Gewicht 449 g (6-Loch Nabenset), 416 g (Centerlock Nabenset) (Herstellerangabe)
  • www.industrynine.com
  • Preis (UVP) 700 USD (Nabensatz, Vorder- und Hinterradnabe)
Industry Nine Hydra 2
# Industry Nine Hydra 2 - mit der neuen Nabe gibts einen Nachfolger für das Kultmodell aus den USA, dessen Freilauf gerne an einen Hornissenschwarm erinnert. Die größten Änderungen gibts dabei im Hinterrad – ein kleiner Einrastwinkel und verstärkte Achswände zählen dazu. Zu haben ist das Nabenset für 700 USD.
Auch die Vorderradnabe profitiert von neuen Lagern und Abdichtungen.
# Auch die Vorderradnabe profitiert von neuen Lagern und Abdichtungen.
Diashow: Industry Nine Hydra 2 MTB-Nabe: Leichter, stabiler, präziser
YKM 9857-Edit
... stehen gleich zwei Grüntöne ...
Hydra 2 - Marcel Hunt EN300 pc @rileyseebeck 33
Wenn wir richtig gezählt haben stehen insgesamt 12 Farbtöne zur Auswahl – neben Purple ...
... oder Bronze zur Auswahl. Um nur ein paar zu nennen.
Diashow starten »
YouTube Icon
Introducing Hydra2 – PRECISION EVOLVED
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die Hydra 2 präsentiert sich als direkte Antwort auf Schwachstellen der ersten Generation: Die vergrößerten 5,5-mm-Vertiefungen für die Sperrklinken verteilen Kräfte laut Industry Nine 26 % effizienter und sollen Materialermüdung verhindern. Auch sollen bei der neuen Nabe drei statt zwei Zähnen pro Sperrklinke greifen und die Belastung der Antriebskomponenten damit um 21 % reduzieren.

Wenn wir richtig gezählt haben stehen insgesamt 12 Farbtöne zur Auswahl – neben Purple ...
# Wenn wir richtig gezählt haben stehen insgesamt 12 Farbtöne zur Auswahl – neben Purple ...
... stehen gleich zwei Grüntöne ...
# ... stehen gleich zwei Grüntöne ...
... dunkel- und hellblau ...
# ... dunkel- und hellblau ...
... oder Bronze zur Auswahl. Um nur ein paar zu nennen.
# ... oder Bronze zur Auswahl. Um nur ein paar zu nennen.

Während die Hydra 1 bereits mit ihrem phasenversetzten Design mit sechs Sperrklinken überzeugte, setzt die neue Version auf systematische Verbesserungen: Der Einrastwinkel verkürzte sich von 0,52° auf 0,41°, was dank 30 zusätzlicher Zähne erreicht wird – das sollte etwa 878 Eingriffspunkten pro Umdrehung (vs. ca. 692 bei Hydra 1) entsprechen. Der Widerstand des Freilaufs selbst soll gesunken sein – um satte 60 %.

Gibts auch komplett
# Gibts auch komplett - ihr könnt die neue Hydra 2 natürlich nicht nur einzeln erwerben, sondern auch in diversen Laufradsätzen.

Auch beim Gewicht soll es Fortschritte gegeben haben – trotz dickeren Achswänden und vergrößerten Lagern. Das komplette 6-Loch Set soll jetzt bei 449 g liegen, der Vorgänger lag bei circa 455 g. Und auch bei der Centerlock-Version sieht es ähnlich aus – 416 g soll das neue Set wiegen, die alte Version lag bei rund 425 g. Nicht viel, in Anbetracht der Änderungen aber auch nicht ohne.

Neben einer 6-Loch-Bremsaufnahme ...
# Neben einer 6-Loch-Bremsaufnahme ...
... steht auch die Centerlock-Variante bereit.
# ... steht auch die Centerlock-Variante bereit.

Interessant ist die Kompatibilitätserweiterung: Während die Hydra 1 bereits als E-Bike-tauglich galt, ist die Hydra 2 explizit für Motoren bis 65 Nm ausgelegt. Das dürfte vor allem die Light-E-MTB Fraktion freuen. Wer mit den Full-Power-Modellen unterwegs ist, die ab 85 Nm Drehmoment leisten, schaut aber zumindest garantietechnisch in die Röhre, sollte doch einmal ein Defekt auftreten.

Hydra 2 - Cami Nogueira GR300 pc @rileyseebeck 13
# Hydra 2 - Cami Nogueira GR300 pc @rileyseebeck 13
Hydra 2 - Marcel Hunt EN300 pc @rileyseebeck 33
# Hydra 2 - Marcel Hunt EN300 pc @rileyseebeck 33
YKM 9857-Edit
# YKM 9857-Edit

Was sagt ihr zur neuen Hydra 2 Nabe?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Industry Nine

54 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Hab auch schon drei Achsen durch. Fahre die Hydra im Trail-Hardtail, hauptsächlich lange Touren. Liegt wohl nicht am "übermäßigen" Gebrauch, sondern am Funktionsprinzip der HR-Nabe. Hier gut erklärt (auch Kommentare lesen):


    Beim ersten Mal wurde die Achse kostenlos ersetzt. Beim zweiten Mal für 80€. Nun beim dritten Mal (die Steckachse war diesmal gleich mit gebrochen) gabs kostenlos eine überarbeitete Version der Achse (siehe Video) geschickt. Lager musste ich selbst neue kaufen. Ist noch nicht wieder eingebaut.

    Grüße,

    Bert
    Das Problem ist die Abstützbreite der Nabenhülse:

    Das rechte Lager der Nabenhülse sitzt in etwa unter dem rechten Nabenflange, sogar noch etwas weiter innen, also fast mittig von der Achse und da stützt sich die Nabenhülse mit allen Belastungen ab. Genau da, wo die Achse auch bricht.
    Diese Konstruktion wird bei Naben sehr oft gewählt, ist aber eher ungünstig von der Belastung für die Achse. Dementsprechend muss die Achse dimensioniert werden.

    Gibt auch Naben, dessen Nabenhülse mit dem Freilauf verbunden ist (z.B. die einfachen Shimano mit Konuslager oder auch Chris King), dort dienen die Freilauflager als Abstützung für die Nabenhülse und diese sind deutlich weiter aussen. Dann biegt die Achse weniger durch.
  2. Fahre meine Hydra seit 4 Jahren, erstmal im 85nm, jetzt im 90nm ebike. Hat ca. 7tkm gelaufen, habe von den Problemen noch nie gehört. Zuletzt musste ich das erste Lager links, an der bremsscheibe tauschen, weil eine Kugel zerbröselt ist und das knallen echt beängstigend war.
    Ich fahre viel im turbo, uphill chalenge usw. t-type kassette. Was ich aber mache, alle paar Wochen Freilauf runter, saubermachen und neu fetten.

  3. wäre ja auch schlimm wenns keine problemlosen i9 hydra gäbe. aber allein die zahl an lesern und postern dieses threads, die probleme haben, ist schon recht hoch. vor allem immer das gleiche mit der brechenden achse bzw. den lagern

  4. Zu laut, zu teuer, zu fehleranfällig, zu bunt, zu USA, zu viel Drag...die Foren sind voll von Beiträgen, die I9 kacke finden.
    Die Foren sind voll von Leuten, die alles mögliche kacke finden. 😄
  5. Ist das wieder so ein "ich rede viel aber sage nichts" Ding von dir?
    Was willst du den noch hören?
    Dein Video sagt doch schon alles.😉
    Bei dir sind Naben laut, die mit hoher POE präzise leise vor sich hin summen.
    Wahrscheinlich sind dann Tune Naben mit 24 POE leise, weil der Abstand zwischen den Klicks größer wird?
    Und eine Fade muss demzufolge ohrenbetäubend für dich sein.🤷‍♂️
    Was ist Leise für dich und damit meine ich nicht Lautlos!
    Das etwas Geräusche macht ist die eine Sache und Lautstärke die andere.
    Die Hydra Nabe höre ich bei einer Steilabahrt auf Asphalt=0, weil der Wind die Nabe bereits übertönt.

    Und wenn ich ehrlich bin, bevor ich die erste Nabe gekauft habe, hatte ich mir dein Video angesehen, weil es wenige Videos aus der Fahrerperektive gibt. Und ich habe mich ernsthaft gefragt, was der Type in dem Video mit Lautstärke meint. Und was du dir davon versprichst, weniger Schmiermittel in die Nabe zugeben aber Hauptsache sich nachher über Geräusche aufregen. 🙈

    Ich glaube mittlerweile, du hattest einfach noch keine laute Nabe!
    Syntace Naben waren damals sogar so laut, das man ein Silencer-Kit nachkaufen konnte.😄🙈

    Ich war am Anfang sogar etwas enttäucht, weil die Hydra Nabe so leise ist.
    Bin jetzt aber froh darüber.

    Ich kann mich nicht beschweren, trotzdem sage ich, jeder sollte die Naben für seinen Anwendunsbereich so wählen, wie er es haben möchte und braucht.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: