Industry Nine Hydra Nabe mit 0,52° Einrastwinkel vorgestellt

Die Laufrad-Experten von Industry Nine präsentieren zwei neue Naben für die kommende Saison. Während die Hydra-Nabe mit einem sensationellen Einrastwinkel von 0,52° auftrumpfen kann, zielt die 101-Nabe eher auf den Einstiegsbereich ab. Alle Infos zu den neuen Industry Nine-Naben gibt's hier.
Titelbild

Industry Nine Hydra

Die neue Industry Nine Hydra-Nabe macht einiges her und will vor allem durch einen sehr geringen Einrastwinkel überzeugen. Dank 690 Einrastpunkten erzielt Industry Nine bei der Hydra einen Einrastwinkel von lediglich 0,52°, wodurch nerviger Leerweg endgültig der Vergangenheit angehören sollte. Weiterhin soll die beim Antritt auf die Lager wirkende Kraft reduziert worden sein, was der Langlebigkeit der Nabe zugutekommen soll. Außerdem kann die neue Hydra-Nabe mit einem geringen Gewicht sowie vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten auftrumpfen. Wer die schicke Nabe sein Eigen nennen möchte, hat die Wahl zwischen elf verschiedenen Farben und muss $ 650 für das Set aus Vorderrad- und Hinterrad-Nabe berappen.

  • Neue Nabe mit sehr geringem Einrastwinkel und verschiedensten Konfigurationen
  • alle gängigen Freilaufkörper erhältlich
  • Bremsscheiben-Aufnahme Centerlock / 6-Loch
  • Gewicht 286 g (Hinterrad) / 165 g (Vorderrad)
  • Speichenanzahl 32 / 28
  • Einrastwinkel 0,52°
  • Farben Schwarz / Silber / Grün / Dunkelgrün / Rot / Pink / Violett / Türkis / Gelb / Orange / Blau
  • Preis ab $ 435 (Hinterrad) / ab $ 215 (Vorderrad)
  • www.industrynine.com
Die neue Industry Nine Hydra – mit 0,52° zum perfekten Einrastwinkel?
# Die neue Industry Nine Hydra – mit 0,52° zum perfekten Einrastwinkel?

Industry Nine 101

Für alle, die beim Blick auf das Preisschild der Hydra-Nabe nach Luft schnappen, präsentiert Industry Nine die 101-Nabe. Die Nabe kommt in einem schlichtem Schwarz und verfügt wie der große Bruder über jede Menge Konfigurationsmöglichkeiten. Kleine Abstriche muss man dafür beim Einrastwinkel machen, dieser liegt bei der 101-Nabe bei 4°. Die preiswertere Industry Nine wandert für einen Preis von $ 425 (Nabenset) über die Ladentheke.

  • preiswerte, qualitativ hochwertige Nabe
  • alle gängigen Freilaufkörper erhältlich
  • Bremsscheiben-Aufnahme Centerlock / 6-Loch
  • Gewicht 295 g (Hinterrrad) / 165 g (Vorderrad)
  • Speichenanzahl 32 / 28
  • Einrastwinkel
  • Farben Schwarz
  • Preis ab $ 289 (Hinterrad) / ab $ 136 (Vorderrad)
  • www.industrynine.com
Die neue Industry Nine 101 – die günstigere Alternative zur Hydra
# Die neue Industry Nine 101 – die günstigere Alternative zur Hydra

Video

YouTube Icon
[HYDRA + 1/1]
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Preis hin, Einrastwinkel her: Wären die Naben etwas für euch?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Industry Nine

198 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Also normaler Weise kann man, wenn man aktuelle Bremsscheiben für Centerlock und MTB kauft, entscheiden, ob man interne oder externe Verzahnung am mitgeliefertem Lockring haben möchte.
    Bei Bike24 ist der Service gerade Corona-bedingt dünn besetzt. etwas Geduld und ggf. die Nabe ausspeichen und zurücksenden.

    Gruss, Felix

  2. Ich kann nur Sagen: "Mein Beutel ist voll, aber zu.“
    -> Good for you! Interessiert aber niemanden, weil hat auch niemand nach gefragt.
  3. Ob deinen Kommentar nach 1,5 Jahren jemanden interessiert, wird sich zeigen.

  4. Damals wie heute smilie

  5. Ich fahre auch an einem Bike die "alten" Torch - ich wollte nicht immer CK verbauen und fand den Sound geil.
    Bei den neuen Hydra bin ich mir nicht sicher, was ich davon halten soll. Ein ähnliches System hatte ein bekannter deutscher Hersteller auch schon mal - allerdings nicht freiwillig und nicht durchs Marketing gezogen. Da waren die drei klinken nicht exakt synchron und so hatte man zumindest theoretisch 3x mehr Einrastpunkte als Zähne im Zahnring. In der Folge hats die Taschen der Sperrklinken ausgenudelt oder durch asymmetrische Lasteinleitung eine Scherung auf die Ache gegeben. Alternativ hats aber erstmal die Lager gefressen oder die Freilaufkörper sind geplatzt.
    Jetzt hat I9 das serienmäßig mit noch kleineren Zähnen im Zahnring.
    So wie ich das System verstehe, rechnen die theoretisch mit 115x6=690 PoE. Wenn die Klingentaschen dann nach und nach ausnudeln hat man bestenfalls 115Rastpunkte, bevor es die Achse abschert oder die Lager klar macht.
    Dann kann man auch gleich die bewährten Torch mit 120 Rastpunkten nehmen. Da greifen 3 Klinken gleichzeitig und das nicht erst mit ausreichend Flex im System.
    Ich bin skeptisch. Hab aber schon je einen Satz zur Ansicht bestellt.

    Gruss, Felix


    Wie haben sich seit 2019 die Naben geschlagen, kannst du dazu was sagen? smilie
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: