25.000 Euro Preisgeld UCI präsentiert HERO Marathon World Cup 2025

Lange wurde spekuliert, nun ist es amtlich: Die MTB-Marathon-Weltcupserie wird 2025 nicht mehr Teil der von Warner Brothers organisierten Mountainbike World Series sein und stattdessen in einem neuen, unabhängigen Gewand daherkommen. Die Hero Serie, ursprünglich aus dem Langstreckenrennen Sella Ronda Hero im Grödnertal entstanden, übernimmt die Organisation der höchsten internationalen Rennserie im Marathon-Zirkus: Insgesamt fünf Rennen inklusive dem größten deutschen Mountainbike-Marathon in Kirchzarten, werden Teil der neuen Hero Marathon World Cup-Serie sein.
Titelbild

Als vor nunmehr zweieinhalb Jahren Medienriese Warner Brothers aus den USA die Vermarktungsrechte und die hauptverantwortliche Organisation des Mountainbike-Weltcups in den Disziplinen Cross-Country, Downhill, Enduro, E-Enduro und Marathon übernahm, war die Hoffnung in der Marathon-Szene groß, nach vielen Jahren stiefmütterlicher Behandlung in der MTB-Welt wieder zurück auf die große Bühne und vor allem auch zurück ins große Medieninteresse zu rücken.

Zweieinhalb Jahre später ist die Ernüchterung in der Szene jedoch groß, zu sehr wurde die Marathon-Welt als Randveranstaltung abgespeist: Ob nun mit häufig eher unkreativer Streckenwahl oder knapp bemessener medialer Aufmerksamkeit seitens Warner Brothers, die Hoffnungen auf eine Gleichstellung der Marathon-Disziplin mit den anderen Disziplinen wurden nicht erfüllt. Als Konsequenz schien sich Warner Brothers mit dem Ende der vergangenen Saison gänzlich vom Konzept der Marathon-Wettkämpfe im Rahmen der selbst geschaffenen Mountain Bike World Series zu verabschieden und bis zuletzt war keine Neuauflage eine Weltserie auf der Langdistanz in Sicht.

Seit 15 Jahren ist der Sella Ronda Hero-Marathon im Grödnertal in Südtirol eine feste Größe im Marathon-Rennkalender
# Seit 15 Jahren ist der Sella Ronda Hero-Marathon im Grödnertal in Südtirol eine feste Größe im Marathon-Rennkalender - Nun stemmen die verantwortlichen Organisatoren die neue Hero Marathon World Cup-Serie.

Der Radsportweltverband UCI sah sich daher gezwungen neue Wege zu gehen und fand mit den Veranstaltern des international sehr geachteten Marathon-Rennens Sella Ronda Hero im Grödnertal einen Partner, der seine langjährige Erfahrung in die Schaffung einer neuen, unabhängigen Weltcupserie auf der Langdistanz einbringen wollte. Ähnlich zum Weltcupformat im Eliminator-Sprint, welches von der belgischen Agentur City Mountainbike hauptverantwortlich organisiert wird, wird die Hero-Serie von 2025 an bis mindestens 2028 die Organisation der neuen Hero Marathon Weltcup-Serie verantworten. Als Highlight stellt Hero der Gewinnerin und des Gewinners der Gesamtwertung der Serie ein Preisgeld von 5.000 Euro in Aussicht. Insgesamt werden 25.000 Euro an Preisgeld an die Top 5 der beiden Gesamtwertungen ausgeschüttet.

It’s a great honour to be able to share the 2025 calendar of the mountain bike UCI Marathon World Cup, a circuit of races which will liven the summer of thousands of professional bikers. We’d like to thank the UCI for their renewed trust in us, as well as thank all the organisations which believed in the project of a high-profile UCI World Cup.

Gerhard Vanzi, CEO Hero Series

Insgesamt fünf Rennen, die allesamt etablierte Marathon-Großveranstaltungen in Europa darstellen, werden Teil der neu geschaffenen Serie sein. Somit besteht bei allen Rennen der Serie auch die Möglichkeit, für Jederfrauen und Jedermänner Seite an Seite mit den schnellsten Marathon-Mountainbikerinnen und -Mountainbiker an der Startlinie zu stehen. Auch ein Rennen im deutschsprachigen Raum wird Teil der neu geschaffenen Serie sein: Der Black Forest Ultra Bike Marathon in Kirchzarten, Deutschlands größter und mitunter beliebtester Mountainbike-Marathon, wird am 13. Juli 2025 den vierten Stopp der Hero Marathon-Weltcupserie markieren.

2025 Hero UCI Cross-Country Marathon World Cup

  • 10.05.2025: Capoliveri Legend Cup, Capoliveri – Isola d’Elba (Italien)
  • 01.06.2025: Naturland, Andorra
  • 14.06.2025: Hero Südtirol Dolomites, Selva Val Gardena (Italien)
  • 13.07.2025: Black Forest ULTRA Bike Marathon, Kirchzarten (Deutschland)
  • 21.09.2025: La Tramun Sea Otter Europe, Girona (Spanien)

Was denkt ihr? Profitiert die Marathon-Szene vom neuen Weltcupformat?


Die fünf aktuellsten Beiträge aus unserer Reihe XC-News findest du hier:

Alle weiteren Berichte aus der Rubrik „XC-News“ findest du hier auf dieser Übersichtsseite.

14 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Hä wieso denn nicht? Die neuesten Gravelbikes nehmen 50mm Reifen auf, Federgabeln und 1fach Antrieb dazu den Aero und Gewichtsvorteil, ich denke sehr wohl das man damit konkurenzfähig ist. Erst recht wenn man ein Bike wirklich beherscht und die Sicherheit der dickeren Reifen und des Fahrwerks mit Fahrkönnen kompensieren kann.
    Schon mal den Hero gefahren? Wo hat man da einen Aero Vorteil?
    Gewicht sparst mit dem Gravel mit Gabel auch nichts mehr gegenüber nem HT
  2. Schon mal den Hero gefahren? Wo hat man da einen Aero Vorteil?
    Gewicht sparst mit dem Gravel mit Gabel auch nichts mehr gegenüber nem HT
    Nö aber andere zb Ultrabike. Ich hab mir vorhin vor meinem Kommentar aber die Mühe gemacht mal bei Google zu schauen. Gut 50% der Bilder/Videos sind eher in sehr leichtem Gelände wenn man es denn so nennen mag. ... weitaus leichtere wege sogar als auf modernen XC Tracks. Ich würde aufs Gravelbike mit 50mm Reifen setzen. Den Aerovorteil hat man immer über 25km/h. Und eine Gravel Racebike wiegt ganz sicher weniger als ein XC Racebike auch mit Gabel! Man muss halt Äpfel mit Äpfle vergleichen und nicht Äpfel mit birnen. Das ein Weltcup XC Bike gleich viel wiegt wie ein einsteiger Gravel tut ja nichts zur Sache.
  3. Nö aber andere zb Ultrabike. Ich hab mir vorhin vor meinem Kommentar aber die Mühe gemacht mal bei Google zu schauen. Gut 50% der Bilder/Videos sind eher in sehr leichtem Gelände wenn man es denn so nennen mag. ... weitaus leichtere wege sogar als auf modernen XC Tracks. Ich würde aufs Gravelbike mit 50mm Reifen setzen. Den Aerovorteil hat man immer über 25km/h. Und eine Gravel Racebike wiegt ganz sicher weniger als ein XC Racebike auch mit Gabel! Man muss halt Äpfel mit Äpfle vergleichen und nicht Äpfel mit birnen. Das ein Weltcup XC Bike gleich viel wiegt wie ein einsteiger Gravel tut ja nichts zur Sache.
    Schau mal den Schnitt an des Gewinners aus dem Vorjahr 19km/h 😉
  4. Schau mal den Schnitt an des Gewinners aus dem Vorjahr 19km/h 😉
    Also 2023 war der Schnitt bei knapp über 26Km/h.
    Quelle (118KM) : https://www.datasport.com/live/ranking/?racenr=25370#1_DB7EA8

    soweit ich weis gab es den Ultrabike in 2024 gar nicht.

    19er Avg klingt nach dem Hero Dolomites.

    Kann es sein das hier über 2 verschiedene Rennen gesprochen wird... smilie
    Beim Hero Dolomites würde glaube keiner auf das Gravel Bike zurückgreifen.
  5. Ich würde aufs Gravelbike mit 50mm Reifen setzen.

    https://www.scott-sports.com/de/de/products/bike-bikes-gravel-scale-gravel

    ...mit 9,4kg ist das auch eher auf der schweren Seite, sub 8 ist bei den cracks eher üblich

    Die Idee ist ja im XC Marathon nicht neu, was Leichtbau angeht war/ist die Szene schon immer vorne mit dabei
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: