Der Zweisprachigkeit von Biel verdankt DT-Swiss auch den Firmennamen. Das Kürzel der Vereinigte Drahtwerke Biel – DT – wurde gebildet aus Drahtwerke und Tréfilerie (=Drahtwerk auf französisch).
Mit einem Management Buyout aus den „Vereinigten Drahtwerke“ haben Marco Zingg, Maurizio D’Alberto und Frank Böckmann 1994 DT Swiss Bike Technology AG gegründet. 1995 begann man mit einer Lizenz die Hügi Naben zu fertigen, 2003 hat man dann durch die Herstellung eigener Felgen das Sortiment rund um das Laufrad komplettiert.
2001 konnte man in den Dämpfermarkt einsteigen, der Federungsbereich wurde 2008 durch die Übernahme des Federgabelherstellers PACE komplettiert – die Entwicklungsabteilung dazu ist ebenfalls vor Ort in Biel angesiedelt.
2011 erfolgte dann der Umzug in das neue Gebäude. Hier hat uns Marketingmann Friso Lorscheider durch die verschiedenen Abteilungen geführt und wir konnten lernen wie Felgen, Speichen, Nippel, Naben und Federgabeln hergestellt und montiert werden.
Viel Spass beim Ansehen!
DT Swiss Video
IBC Hausbesuch DT Swiss von crossie – mehr Mountainbike-Videos
DT Swiss Fotos
DT-Swiss Glas im Eingangsbereich
DT-Swiss – Er baut Speziallaufräder auf, kann sie auch gleich testen: Marcel Waldmann, mehrfacher Schweizer Meister im DH (Masters) beim Aufbau von Prototypen
DT-Swiss Aufbau von Test-Laufrädern
DT-Swiss – Aufkleber für die Naben
DT-Swiss Julia und Friso – das DT Marketing
DT-Swiss Besprechungsraum Free Ride
DT-Swiss Eingang zur Produktion
DT-Swiss extrem laut – das kommt hinten raus: konifizierte Speichen
DT-Swiss Prüflehren für verschiedene Speichen
DT-Swiss Kontrolle der Speichen
DT-Swiss Felge mit und ohne Öse
DT-Swiss Hier kommen die Löcher in die Felgen
In einer der Produktionshallen bei DT-Swiss
DT-Swiss Felgen, Felgen, Felgen
DT-Swiss Zusammenfügen der Felgen
DT-Swiss Friso Lorscheider mit Castings
Interessant? Hier findest du weitere Hausbesuche und Blicke hinter die Kulissen bei zahlreichen Unternehmen der Bikebranche.
56 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHAMMER!
Vielen Dank für den Hausbesuch! War wirklich sehenswert.
ich gucke nochmal nach was es für teile waren, aber das einzige was ich nicht mehr weiß ist WO es genau gebaut wird. und nicht wieder löschen, die behauptung sollte zu halten sein
Etwas schade ist es, wenn eine Firma Swiss im Name trägt, dort aber fast nichts wirklich hergestellt wird. Bis auf umverformen, etwas lackieren und ganz viel Monatge von Fremdteilen, kommt alles von auswärts. Das aber zu Swiss Preisen.
Die Entwicklung ist aber auch wichtig, dafür ein Lob.
PS: Der Dämpfertyp hat auch einen von mir der festsaß hingebekommen. Leider kam er mit einem fetten Kratzer zurück. Wohl seine Unterschrift?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: