Hamax Outback 2 im Test
Hamax bietet eine ganze Reihe an Kindersitzen und Kinderfahrradanhängern an – und der rot-schwarze Hamax Outback 2, der zu uns in den Fahrradanhänger-Test rollt, ist dabei das Topmodell. Babys dürfen bereits ab dem ersten Monat in der hauseigenen Babyschale des Hamax Outback geschoben werden. Für den Einsatz am Fahrrad sollte das Baby zumindest ein halbes Jahr alt sein. Im Anschluss gibt es erst bei 117 cm Körpergröße oder 2 mal 22 kg eine Grenze.
- Sitze 1 oder 2
- Gewicht 21,05 kg (nachgewogen, Zweisitzer)
- Maße 109 x 86 x 95 cm (ohne Deichsel, Zweisitzer)
- www.hamax.com
- Preis 849,00 € (UVP) | Bikemarkt: Hamax Outback 2 kaufen

Hamax verspricht mit dem Outback 2 einen robusten Begleiter für alle Lebenslagen geschaffen zu haben. Das bestätigt sich zumindest mal beim Blick auf die Waage, denn die stoppt erst bei 21,05 kg. Der SUV unter den Fahrradanhängern könnte man meinen, doch wenn das Gewicht gut investiert ist, stört es nur bedingt. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 60 kg zeigt der Hamax dann auch, wo Thors Hammer hängt.
Ohne Deichsel misst der Hamax Outback 2 109 x 86 x 95 cm. Damit gehört er zu den größten Anhängern im Testfeld. Der ebenfalls erhältliche Einsitzer ist volle 14 cm schmaler und soll gut drei Kilogramm leichter sein.
Obwohl er das Topmodell mit Einzelradaufhängung und Stahlfederung ist, gehört der Hamax Outback 2 zu den preiswerteren Anhängern auf dem Markt: Die UVP liegt bei 899,00 €. Darin enthalten ist alles, was man zum Fahrradfahren oder auch Joggen benötigt. Wer sich online umschaut, der findet den Outback 2 neu bereits ab 595 €. Die Gebrauchtpreise pendeln sich auf Plattformen wie dem Bikemarkt von MTB-News.de bei ca. 450 € ein.
Ausstattung
Bei der Ausstattung des Hamax Outback 2 schauen wir uns den Funktionsumfang und die technischen Lösungen des Kinderfahrradanhängers genau an.
Serienausstattung
Zum Preis von 899 € kommt der Hamax Outback 2 ziemlich voll ausgestattet. Lediglich die Babyschale für 119,99 € und die passende Steckachse für 79,00 € müssen zusätzlich gekauft werden, bevor es mit dem kleinen Nachwuchs vorsichtig losgehen kann.
In der Serienausstattung sind ein Verdeck mit Sonnenschutz, Spritz- und Regenschutz sowie das normale Fliegengitter enthalten. Zur Serienausstattung gehört auch eine verstellbare Rückenlehne, sodass das Baby oder Kind beim Schieben in eine flachere Schlafposition bewegt werden kann. Die Einstellung kann dabei vorgenommen werden, während das Kind im Anhänger sitzt.
Gegen Aufpreis bietet Hamax ein breites Sortiment an Zubehör an. So kann man für 129,90 € das vordere Joggerrad kaufen, welches mit einer vom Schiebegriff aus bedienbaren Scheibenbremse geliefert wird. Wer mit dem Anhänger Langlauf machen möchte, der bekommt das passende Geschirr sowie die Ski zum Preis von 349,90 € geliefert.
Eine Faltgarage für feuchte Sommer und kalte Winter kostet 69,90 €, für ein separates Regenverdeck werden 59,90 € fällig. Ein Schloss für die Kupplung oder Deichsel bietet Hamax nicht an.


Sitze, Polster und Gurte
Der Hamax Outback wird mit komfortablen und großflächigen Sitzpolstern sowie 5-Punkt-Gurten geliefert. Die Gurte lassen sich dabei weit einstellen, sodass auch kleinere und dünnere Kinder sicher angeschnallt werden können. Eine dedizierte Sitzverkleinerung wird nicht angeboten, die Kopfstützen für beide Sitze sind jedoch Teil der Serienausstattung. Für Babys, die noch nicht selbstständig frei sitzen können, bietet Hamax eine Babyschale an (119,99 €). Wenn sich unsere Testpiloten (keine Puppen, die echten Babys) den Anhänger aussuchen könnten, dann wäre es wohl der Hamax aufgrund der Babyschale. Egal, in welchen Anhänger wir die Hamax Babyschale gebaut haben, unsere Babys haben immer gelacht und zwar laut. Dieses Phänomen können wir uns selbst nicht ganz erklären, aber die Sitzschale scheint sehr komfortabel zu sein. Oder wir haben einfach glückliche Kinder …



Verschlüsse
Bei den Verschlüssen fährt Hamax rundum eine klare Strategie: An jeder Abdeckung und auch an der Kofferraumöffnung wird auf Reißverschlüsse gesetzt. Lediglich das Sonnenverdeck wird über Klettverschlüsse befestigt. Das ist gut, denn je weniger Klett am Anhänger montiert ist, desto eher schlafen die Kinder weiter, wenn man Fächer öffnet oder umräumt.
Ein praktischer Nebeneffekt vom Reißverschluss: Durch seine Struktur ist das Fliegengitter einfach mit dem Reißverschluss zu schließen und kann von Innen dennoch vom Kind nicht selbst geöffnet werden. Der Regen-/Spritzschutz ist fest integriert und kann oben unter der Dachabdeckung verstaut werden, wenn er gerade nicht benötigt wird. Hier befindet sich auch das Sonnenverdeck. Dieses muss sehr ordentlich verstaut werden, damit es nicht während der Fahrt flattert. Ein kleiner Schwachpunkt ist, dass das Sonnenverdeck nur das obere Drittel des Anhängers bedeckt. So sollte man bei flach stehender Sonne über eine zusätzliche Abdeckung nachdenken.
Einen separaten Spritzschutz gegen Schmutz und Dreck vom Hinterrad des Zugfahrrades bietet Hamax nicht an.




Reifen & Buggy-Rad
20″-Laufräder sind am Kinderanhänger das Format der Wahl und Hamax verbaut hier hochwertige, e-Bike-taugliche und damit Schwerlast-fähige Continental Contact Urban-Reifen. Diese verfügen selbstverständlich über einen seitlichen Reflektorstreifen. Außerdem sind sie mit 2,0″-Breite relativ großvolumig dimensioniert, was der Dämpfung und damit dem Fahrkomfort hilft.
Anders sieht es beim Buggy-Rad aus. Hier setzt Hamax auf ein einzelnes Rad vorne in der Mitte, das aus relativ hartem Gummi hergestellt wird und vergleichsweise klein ausfällt. Auf glatten Untergründen rollt der Anhänger so geräuschlos und leichtgängig, doch wenn der Untergrund rauer wird, fängt das Klappern und Springen an.
Wer also viel auf gröberem Teer oder gar Schotter schieben möchte, der solle sich dringend die Anschaffung des optionalen, größeren und luftgefüllten Jogger-Rades überlegen.



Verarbeitung & Qualitätseindruck
Hamax gewährt für den Outback 2 insgesamt zwei Jahre Garantie. Dabei hinterlässt der optische Eindruck ein gutes Bild. Seine Struktur trägt der Norweger stolz nach außen. Im Kern besteht sein Rahmen aus zwei gebogenen Aluminiumprofilen, die an der Vorderseite über ein Scharnier verbunden sind. An unserem Testanhänger sind sie in knalligem Rot lackiert. Weitere Gelenke gibt es in der Grundstruktur nicht. So schaffen es die Designer von Hamax, mit sehr wenigen zusätzlichen Streben auszukommen. An der Rückseite sind die beiden Grundprofile über ein faltbares Gestänge verbunden, das am Ansatzpunkt des höhenverstellbaren Schiebegriffes entriegelt wird.
Der Vorteil dieser schlanken Rahmenkonstruktion ist nicht nur die geringe Anzahl von Einzelteilen im Rahmen, sondern auch die optimale Raumausnutzung. Im Innenraum des Hamax Outback 2 geht es entsprechend aufgeräumt zu. Kaum offene Schrauben und Verbindungselemente kommen nicht nur der Optik zugute, sondern reduzieren auch die potenziellen Gefahrenquellen für den Nachwuchs. Außerdem wird die Reinigung vereinfacht. Doch es gibt auch einen nicht zu unterschätzenden Nachteil: Ohne zusätzliche Gelenke hat der Hamax Outback beim Packmaß einen schweren Stand. Er bleibt eingefaltet in der Basis unverändert lang.
Die Verarbeitungsqualität hinterlässt einen sehr guten Eindruck. Einzige Auffälligkeit ist, dass im Neuzustand die Verstellung für den Schiebegriff relativ schwergängig ist. Nach einigen Betätigungen wird sie jedoch leichtgängiger, sodass hier kein Grund zur Klage besteht.
Alltag mit dem Hamax Outback 2
In der Alltagswertung fokussieren wir uns auf den praktischen Nutzwert eines Kinderfahrradanhängers: das Platzangebot, die Belüftung oder auch die Verwendung als Buggy und beim Joggen. Den Fahrradbetrieb klammern wir hier explizit aus, denn der bekommt – wir sind ja schließlich eine Mountainbike-Plattform – sein eigenes Kapitel.
Innenraum & Raumgefühl
Durch die schlanke, außenliegende Rahmenstruktur wirkt der Innenraum des Hamax Outback 2 riesig. Hier finden auch zwei große Kinder genug Platz. Hamax selbst schreibt stolz, dass auch immer genug Platz für den Helm der Kinder ist, was wir bestätigen können. Im vorderen Bereich des Innenraums können ohne Probleme noch die Sandspielzeuge abgelegt werden. Nach oben gibt es außerdem ein kleines Fenster, das den Innenraum noch mal größer erscheinen lässt.

Ist das Wetter gut, wird der Hamax lediglich mit dem vorderen Fliegengitter verschlossen. So kann der Fahrtwind ungestört in den Innenraum strömen und schützt den Nachwuchs vor Überhitzung. Sollte das Wetter einmal schlecht sein und der Einstieg mit der Regenplane verschlossen, bleibt die Belüftung gewährleistet.
Hamax hat beim Outback vorne links und rechts zwei kleine Netze eingenäht. Diese können nicht verschlossen werden. Im Winter rät Hamax seinen Kunden, einen Fußsack zu nutzen, so schadet die kalte Luft auch nicht. Um die Luft auch wieder aus dem Innenraum zu lassen, ist das gesamte Heck des Outback 2 als offenmaschiges Netz ausgeführt. Zumindest solange der Kofferraum leer ist, wird so ein kontinuierlicher Luftstrom durch den Anhänger gewährleistet.


Stichwort Kofferraum – der fällt beim Hamax Outback 2 mit ca. 40 Litern relativ groß aus, die Zugänglichkeit ist jedoch durch die Querstrebe des Schiebegriffes etwas eingeschränkt. Wenn die Sitze flacher gestellt werden, schrumpft der Kofferraum beträchtlich, weshalb der Einkauf am besten mit steil sitzenden Kindern transportiert wird. Ärgerlich ist, dass bei montierter Babyschale deren Spanngurt quer durch den Kofferraum verläuft. Fraglich ist dann, wie man den Einkauf am besten von Hinten in den Anhänger einladen soll. Volle Einkaufstaschen müsste man eher umständlich an den Gurten vorbeischieben oder von hinten in den Anhänger einfädeln. Sicherlich machbar, nur nicht ganz so komfortabel wie bei anderen Modellen.
Im Kinderabteil des Anhängers gibt es kleine, seitlich angenähte Taschen, die eine Trinkflasche, den Beißring oder auch den Fahrradschlüssel sicher aufnehmen. Position und Größe sind gut gewählt, sodass die Kinder hier selbst erfolgreich aktiv werden können.
Schiebebetrieb
Der Hamax Outback lässt sich extrem angenehm und leicht auf Teer und Schotter schieben, obwohl das Buggyrad aus Gummi ist. Unsere Erklärung hierfür sind vor allem das Gewicht des Anhängers, aber auch die hochwertigen Reifen und guten Lager der Laufräder.
Man kann den Bügel in ohne Probleme auf die richtige Höhe einstellen und stößt beim Gehen oder auch Joggen nicht an den Anhänger. Die Deichsel muss man dabei allerdings umständlich in den Kofferraum legen, denn einen definierten Platz hat sie nicht. Aufgrund ihrer geschwungenen Form nimmt sie hierbei vergleichsweise viel Platz weg. Unser Tipp: Die Deichsel mit dem Fahrrad abschließen und gar nicht erst mitnehmen.
Die Parkbremse hat Hamax einfach umgesetzt: Der mittig montierte Hebel lässt sich einfach und zuverlässig mit dem Fuß betätigen.
Der Umbau vom Schiebebetrieb zum Fahrradmodus geht denkbar einfach von der Hand. Die Deichsel und das Buggy-Rad teilen sich vorne mittig eine gemeinsame Aufnahme am Outback 2. Sie werden einfach eingeklickt und mit einem Schieber gesichert, wobei rote und grüne Flächen klar aufzeigen, ob man alles richtig gemacht hat oder nicht. Nachteil dieser Lösung ist, dass entweder für das Vorderrad oder die Deichsel ein Platz im Hänger gefunden werden muss. Für das Rad bietet sich theoretisch der hintere Stauraum an, im Zweifelsfall gibt es hier jedoch Konkurrenz mit anderen Inhalten. Und ein dreckiges Rad will man auch nicht unbedingt zu den Wechselklamotten und dem Windelbeutel legen.

Aufbau & Zusammenfalten, Packmaß
Den Hamax Outback aufzubauen ist eine Frage weniger Minuten. Bereits vom Hersteller aus ist der Anhänger so weit vormontiert, dass lediglich die Reifen aufgesteckt und das Buggy-Rad montiert werden müssen. Um die Kabine aufzufalten, muss lediglich am Schiebegriff nach oben gezogen werden, bis das Gestänge einrastet. Im Anschluss sind nur noch die seitlichen Radabweiser inklusive Reflektoren anzuschrauben. Den passenden Schlüssel hierzu liefert Hamax mit, sodass nach wenigen Minuten der komplette Kinderfahrradanhänger abfahrbereit ist.
Um den Hamax Outback 2 zusammenzufalten, müssen an der Aufnahme des Schiebegriffes gleichzeitig zwei kleine Knöpfe gedrückt und zwei Laschen gezogen werden. So wird einer unbeabsichtigten Entriegelung entgegengewirkt. Auch im zusammengefaltenen Zustand bleibt der Outback 2 ein echter Brummer. Unsere Messung attestiert ihm ein Packmaß von 105 x 80 x 34 cm. So ist er zwar relativ flach, aber breit und vor allem lang. Die Radabweiser zu demontieren, bringt gut zehn Zentimeter weniger Breite mit sich, kostet aber auch jeweils Zeit. In einen herkömmlichen Kofferraum (z. B. VW Golf 7) passt der Hänger ohnehin nicht.





Mountainbike
Über den eigentlichen Alltagseinsatz am Fahrrad hinaus haben wir intensiv getestet, wie gut der Hamax Outback 2 für den sportlichen Mountainbike-Einsatz geeignet ist. Hierfür haben wir ihn auf einer definierten Testrunde in leicht und schwer beladenem Zustand gefahren und die auftretenden Beschleunigungen gemessen. Außerdem haben wir mit ihm mehrere Touren auf Teer und im Gelände unternommen, um mehr über das Fahrverhalten und die Federung zu erfahren.
Um mit der Fahrradtour zu starten, muss zunächst das Buggy-Rad demontiert und an selber Stelle die Deichsel montiert werden. Wer den Dreck nicht im Kofferraum haben möchte, sollte sich eine kleine Tasche mitnehmen.
Fahrwerk: Federung & Dämpfung
Um Schwingungen und Schläge vom Rahmen des Hamax Outback 2 fernzuhalten, ist die Hinterachse gefedert ausgeführt. Hierzu sind flach unter der Kabine zwei Stahlfedern montiert, die über einen kurzen Hebel von der Achse angesteuert werden. Die linke und rechte Seite sind dabei als Einzelradaufhängungen konzipiert, sodass jedes Rad unabhängig vom jeweils anderen federn kann. Ob im Inneren des Federbeins auch eine Dämpfung arbeitet, ist von außen nicht zu erkennen. Hier müssen wir auf die Fahrversuche in der Praxis warten.
Klar erkennbar ist hingegen, wie die Federrate an verschiedene Beladungszustände angepasst werden kann. Über eine profilierte Kunststoffhülse kann die Vorspannung der Feder erhöht werden, wodurch die Federrate steigt. Kleine Piktogramme und eine angedeutete Skala mit länger werdenden Balken helfen technisch weniger bewanderten Nutzer*innen dabei, die richtige Einstellung vorzunehmen.
Passend zum Rahmen sind die Federn rot lackiert und schimmern hinter den Laufrädern hervor. So entsteht fast der Eindruck von einem echten Sportfahrwerk. Doch was kann das Set-up in der Praxis? Unsere Testfahrten liefern ein überzeugendes Ergebnis, auch wenn eine Dämpfung nicht zu erkennen ist.
Im leicht beladenen Zustand haben wir maximale Beschleunigungen von 5,61 g gemessen, wobei der Mittelwert bei 0,53 g liegt. Deutlich besser arbeitet die Federung bei voller Beladung. Hier sinkt der Mittelwert auf 0,42 g, während die Spitzen drastisch reduziert werden. Nur mehr 3,53 g verzeichnen wir am Kopf unserer kleinen Maxine – ein sehr guter Wert im Vergleich zum Wettbewerb. Das hohe Eigengewicht, die guten Reifen und die wirkungsvolle Federung (wenn auch ohne Dämpfung) hinterlassen hier einen guten Eindruck.
Ebenfalls einen guten Job macht die Kupplung. Hamax setzt auf eine gerade angebundene Kupplung, die ohne Gummielemente auskommt. Stattdessen kontrolliert eine Spiralfeder in der Deichsel die Relativbewegungen zwischen Fahrrad und Anhänger. Im Wiegetritt – der härtesten Prüfung für die Kupplungen – bleibt der Outback 2 so weitestgehend ruhig und zeigt nur etwas mehr als 1,1 g mittlere Beschleunigung. Und das sowohl bei maximaler als auch minimaler Beladung.
Für die Anbindung ans Mountainbike bietet Hamax genau eine Steckachse an. Das macht die Qual der Wahl denkbar leicht – möglich machen das drei verschiedene Gewindeaufsätze (1,0 / 1,5 / 1,75 mm) sowie vier verschiedene Adapter zur Einstellung der Achslänge. So passt die Achse zu Rahmen mit 142 und 148 mm Ausfallenden (Boost). Praktisch ist: Die von Hamax bei der Kupplung verwendete Trägerplatte ist mit allen konventionellen Steckachsen der Wettbewerber kompatibel. So kann im Zweifelsfall eine passende Achse gefunden – oder auch eine günstigere ausgewählt werden.


Video: Testfahrten mit dem Hamax Outback 2
Fahrdynamik
Wir haben eingangs davon geschrieben, dass der Hamax Outback 2 der SUV unter den Kinderanhängern zu sein scheint. Das setzt sich auch im Fahrbetrieb fort. Er ist vergleichsweise schwer und gut gefedert, sodass er ruhig rollt und sich dabei jedoch auch Zeit lässt. Das kommt am Ende des Tages definitiv den kleinen Passagieren entgegen. Durch die steife Kupplung hat der Outback 2 sogar nichts gegen das ein oder andere Watt im Antrieb einzuwenden.
Auf Schotterwegen und anderem unebenen Geläuf sollte man dringend bedenken, dass man es mit einem breiten, zweispurigen Anhänger zu tun hat. Umkippen wird er zwar kaum, er findet jedoch auch nur schwer seinen Platz auf den Spuren von Forstwegen oder zwischen Pollern hindurch. Sollte der Anhänger doch einmal umkippen, setzt Hamax auf Struktur. Zusätzliche Polster oder Crash-Elemente gibt es hingegen nicht.
Am Ende steht in jedem Fall fest: Der Hamax Outback 2 ist ein Transportgerät und kein Sportgerät. Er fährt sicher und zuverlässig bei angepasster Fahrweise, doch dieses Fahren hat mit Mountainbiken im eigentlichen Sinne wenig zu tun. Das sollte hoffentlich nicht verwunderlich erscheinen, doch es sei der Klarheit halber nochmals gesagt.




Fazit: Hamax Outback 2
Der Hamax Outback 2 ist so etwas wie der SUV unter den Fahrradanhängern und ein echtes Rundum-sorglos-Paket. Er schneidet über alle Kategorien hinweg gut ab und leistet sich abgesehen vom großen Packmaß und hohen Gewicht keine echten Schwächen. Dabei bietet er viel Platz, ist gut gefedert und robust verarbeitet. Wer einen vielseitigen Anhänger für den Alltag sucht, kann hier ohne Bedenken zuschlagen. Der Einbau der Babyschale ist zwar etwas umständlich, doch dafür ist sie hervorragend gelungen. Würden wir unsere Test-Babys fragen, für sie wäre wohl der Hamax Outback 2 der Testsieger.

Pro / Contra
Stärken
- gelungenes Gesamtpaket
- großes Platzangebot im Innenraum auch mit Babyschale
- einfaches aber gutes Belüftungskonzept
- umfassende Serienausstattung mit hochwertiger Bereifung und Polstern
Schwächen
- großes Packmaß
- hohes Gewicht
- keine Tasche oder feste Position für das Vorderrad
- Kofferraumöffnung etwas unpraktisch

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Hamax Outback 2 gemacht?
Preisvergleich
Wir haben den Hamax Outback 2 im Rahmen eines großen Vergleichstests von Kinderfahrradanhängern getestet. Die Zusammenfassung des Vergleichstests findet ihr hier. Alle Artikel des Kinderanhängertests in der Übersicht:
- 9 Fahrradanhänger für Kinder im Vergleichstest: Das ist der beste Anhänger für dein Kind!
- Fahrradanhänger für Kinder: Kaufberatung, Fragen & Antworten
- Thule Chariot Sport-Fahrradanhänger im Test: Luftiger Marktführer zum Höchstpreis
- Burley D’Lite X Fahrradanhänger im Test: Außen klassisch, innen groß
- Leggero Vento R Fahrradanhänger im Test: Mit Rautensteppung gegen den Einheitsbrei
- Tout Terrain Singletrailer Fahrradanhänger im Test: Konsequentes Trail-Vergnügen mit Extra-Federweg
- Leggero Enso 2-Fahrradanhänger im Test: Schweizer Taschenmesser mit Stahlfeder
- Qeridoo Kidgoo 1-Fahrradanhänger im Test: Mamas und Papas Liebling
- Thule Chariot Cross 2-Fahrradanhänger im Test: Der, den sie alle fahren
- Croozer Kid Vaaya-Fahrradanhänger im Test: Komfortabler Maßanzug mit knapper Belüftung
- Hamax Outback 2-Fahrradanhänger im Test: Der SUV für Kinder
81 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHey! Siehe Beiträge oben.
Äußeren Reißverschluss mitwechseln ist ggf. notwendig.
Selbst schaffe ich das nicht mit meiner 0-8-15 Nähmaschine, da man den Stoff nicht aus dem Rahmen bekommt, kein Leder o.ä.
Ich frage mal beim örtlichen Zeltreparatur - Fachspezi. Der wird das Gerät dafür haben, um ihm neu innerhalb des Rahmens zu nähen.
Rauslösen war kein Problem.
Hi! Da hier ja einige Experten in Sachen Outback unterwegs sind. Wir haben unseren 2022 gekauft und damals diese hellgraue „Babyhängematte“ dazu. Letztere aber nach Rauswachsen unseres Sohnes weiterverkauft. Nun hat sich Nummer 2 angekündigt und plötzlich finde ich - außer auf dem Gebrauchtmarkt - nur noch die dunkelgraue Schale. Ist die besser? Ich hatte sie 2022 gar nicht gesehen, aber nun taucht sie auch in früheren Artikeln auf. Ich bin etwas verwirrt 😅
Moin.
Unser kleinster ist mittlerweile selbst am Radeln. Daher steht jetzt mein gepimpter und schon mit neuem Verdeck versehene Outback 2 zum Verkauf.
Bei Interesse PM.
Kleinanzeigen Link
Hi zusammen,
deswegen kenne ich mich damit noch nicht so aus.
Wir haben unseren Hamax Outback 2 gebraucht gekauft. Er wurde nur 2x benutzt von dem Vorbesitzer, stand aber sehr lange. Ansich sind wir super zufrieden mit dem Anhänger, aber er knarzt sehr viel. Es klingt nach der Federung. Habt ihr diese Geräusche auch? Ist das normal?
Dies ist unser erster Radanhänger
Ein einsprayen mit WD40 an den Axen hat keine Änderungen vollbracht.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: