GT Neuheiten 2019 Neues 29″ Trailbike und 27,5″ Enduro

GT Neuheiten 2019: GT nutzt die auf die Eurobike folgende Ruhe nach dem Sturm, um die eigenen Highlights für die kommende Saison vorzustellen. Dazu zählen das neue GT Sensor, ein verspieltes 29″-Trailbike, sowie das 27,5″-Enduro-Bike Force – letzteres konnte sogar schon den ersten EWS-Sieg einfahren. Hier findet ihr erste Infos zu den GT Neuheiten 2019.
Titelbild
Diashow: Neuer Downhiller Fury, 29″ Trailbike und 650b Enduro
Das neue GT Force ist ein Enduro-Bike mit 27,5" Laufrädern, 150/160 mm Federweg und anpassbarer Geometrie
Während das Kabel der Variostütze hinter dem Dämpfer zwangsläufig ins Sattelrohr wandert, geht es für die anderen Kabel oberhalb der Kettenstrebe weiter.
Das neue GT Fury 2019 basiert auf einem Carbon-Rahmen mit LTS-Aluminium-Hinterbau
gt-force-2019-1153
Das System ist besondern von Eingelenkern bekannt, wurde jedoch auch bei Viergelenkern bereits angewendet.
Diashow starten »

GT Force – 27,5″ Enduro

Das GT Force ist das neue Endurobike der Amerikaner und profitiert von einigen der neuen Features des GT Fury-Downhillers. Die Kombination aus 27,5″ Laufrädern und 150 mm Federweg am Heck sowie 160 mm-Federgabel soll es zu einer richtigen Spaßrakete machen. Das Force ist in insgesamt drei Ausstattungsvarianten verfügbar, von denen zwei auf einen Carbon-Hauptrahmen mit Luftdämpfer setzen. Das Aluminium-Modell Elite ist hingegen mit einem RockShox Super Deluxe-Stahlfederdämpfer ausgestattet. Der überarbeitete LTS-Viergelenker-Hinterbau besteht bei allen Modellen aus Aluminium. Alle Leitungen werden außerhalb des Hauptrahmens in der „Groove Tube“ genannten Mulde auf dem Unterrohr geführt. Dort sollen sie jederzeit erreichbar, jedoch geschützt vor Steinschlägen und Verschmutzung sein. Beim GT Force kann die Geometrie über einen im unteren Dämpferauge integrierten Flipchip angepasst werden. Pünktlich zur Vorstellung des Bikes konnte zudem der belgische GT-Teamfahrer Martin Maes den zweiten EWS-Sieg seiner Karriere beim legendären Rennen in Whistler auf dem GT Force erringen.

  • Laufradgröße 27,5″
  • Federweg 150/160 mm
  • Rahmengrößen S, M, L
  • Rahmenmaterial Carbon, Aluminium
  • Federungssystem LTS
  • Geometrieanpassung via Flipchip
  • Dämpfer als Luft- oder Stahlfeder-Variante
  • Kabelführung extern
  • www.gtbicycles.com
  • Preise
    • Force Carbon Pro: 5.499 € (UVP)
    • Force Carbon Expert: 4.199 € (UVP)
    • Force Aluminium Elite: 2.999 € (UVP)
Das neue GT Force ist ein Enduro-Bike mit 27,5" Laufrädern, 150/160 mm Federweg und anpassbarer Geometrie
# Das neue GT Force ist ein Enduro-Bike mit 27,5" Laufrädern, 150/160 mm Federweg und anpassbarer Geometrie - es besteht die Option auf einen Carbon- oder Aluminium-Hauptrahmen. Preislich liegen die Bikes zwischen 2.999 € und 5.499 € (UVP).
Das Tapered-Steuerrohr fällt durchaus wuchtig aus und bietet viel Platz für ein  schickes GT-Badge.
# Das Tapered-Steuerrohr fällt durchaus wuchtig aus und bietet viel Platz für ein schickes GT-Badge.
Das LTS-Federungssystem wurde überarbeitet und speziell an jedes Modell angepasst
# Das LTS-Federungssystem wurde überarbeitet und speziell an jedes Modell angepasst - es handelt sich im Prinzip um einen klassischen Viergelenker.
Die Kabel werden von der Seite kaum sichtbar in einem offenen Kanal auf der Oberseite des Unterrohrs geführt
# Die Kabel werden von der Seite kaum sichtbar in einem offenen Kanal auf der Oberseite des Unterrohrs geführt - das soll ein aufgeräumtes Aussehen mit guter Servicebarkeit vereinen.
Während das Kabel der Variostütze hinter dem Dämpfer zwangsläufig ins Sattelrohr wandert, geht es für die anderen Kabel oberhalb der Kettenstrebe weiter.
# Während das Kabel der Variostütze hinter dem Dämpfer zwangsläufig ins Sattelrohr wandert, geht es für die anderen Kabel oberhalb der Kettenstrebe weiter.
Der Viergelenker-Hinterbau kommt im Gegensatz zum neuen GT Fury-Downhillbike ohne Kettenumlenkung aus
# Der Viergelenker-Hinterbau kommt im Gegensatz zum neuen GT Fury-Downhillbike ohne Kettenumlenkung aus - ein metrischer Dämpfer mit Trunnion-Mount kontrolliert die 150 mm Federweg am Heck. Das Aluminium-Modell ist zudem mit einem Stahlfederdämpfer ausgestattet.
An der Front des abgebildeten GT Force Carbon Pro stellt eine Fox 36 Factory-Federgabel 160 mm Federweg zur Verfügung.
# An der Front des abgebildeten GT Force Carbon Pro stellt eine Fox 36 Factory-Federgabel 160 mm Federweg zur Verfügung.
gt-force-2019-1142
# gt-force-2019-1142
gt-force-2019-1153
# gt-force-2019-1153

GT Sensor – 29″ Trailbike

Weiterhin zeigte man uns das neue GT Sensor: ein allroundfähiges Trailbike mit 29″ großen Laufrädern. Auch hier arbeitet der LTS-Hinterbau und gibt 130 mm Federweg frei, die auch an der Front zur Verfügung stehen. Alle vier Modelle basieren auf einem Luftdämpfer – laut GT ist jedoch ein Stahlfederdämpfer theoretisch kein Problem. Drei Modelle setzen auf einen Carbon-Rahmen mit Alu-Hinterbau, die Einsteigervariante hingegen besteht komplett aus Aluminium. Die Züge sind wie beim Force und Fury versteckt auf dem Unterrohr geführt und ein Flipchip im unteren Dämpferauge ermöglicht Einflussnahme auf die Geometrie des GT Sensor. Das Trailbike ist in insgesamt vier verschiedenen Größen erhältlich.

  • Laufradgröße 29″
  • Federweg 130 mm
  • Rahmengrößen S, M, L, XL
  • Rahmenmaterial Carbon, Aluminium
  • Federungssystem LTS
  • Geometrieanpassung via Flipchip
  • Dämpfer nur Luftfeder
  • Kabelführung extern
  • www.gtbicycles.com
  • Preise
    • Sensor Carbon Pro: 5.499 € (UVP)
    • Sensor Carbon Expert: 4.199 € (UVP)
    • Sensor Carbon Elite: 2.999 € (UVP)
    • Sensor Aluminium Sport: 1.799 € (UVP)
Das neue GT Sensor rollt auf großen 29" Laufrädern und soll mit 130 mm Federweg an Front und Heck der ideale Begleiter für den Trail sein
# Das neue GT Sensor rollt auf großen 29" Laufrädern und soll mit 130 mm Federweg an Front und Heck der ideale Begleiter für den Trail sein - das Fully ist in vier Rahmengrößen erhältlich und wird zusätzlich als Aluminium-Version angeboten. Alle Modelle liegen zwischen 1.799 € und 5.499 € (UVP).
Die Verbindung zwischen Oberrohr und Sattelrohr fällt durchaus filigran aus.
# Die Verbindung zwischen Oberrohr und Sattelrohr fällt durchaus filigran aus.
Das Unterrohr wird von einem kleinen Schoner vor Steinschlägen geschützt.
# Das Unterrohr wird von einem kleinen Schoner vor Steinschlägen geschützt.
Ein metrischer Dämpfer mit Trunnion-Mount stellt 130 mm Federweg via GT's LTS-Hinterbau zur Verfügung
# Ein metrischer Dämpfer mit Trunnion-Mount stellt 130 mm Federweg via GT's LTS-Hinterbau zur Verfügung - theoretisch soll der Hinterbau sogar mit Stahlfederdämpfer funktionieren. Ein Flipchip erlaubt zudem eine Anpassung der Geometrie!
Der obere Umlenkhebel fällt von oben wuchtig aus und wird in der Mitte durch einen verschweißten Steg verbunden.
# Der obere Umlenkhebel fällt von oben wuchtig aus und wird in der Mitte durch einen verschweißten Steg verbunden.
Der Hinterbau besteht bei allen Modellen aus Aluminium.
# Der Hinterbau besteht bei allen Modellen aus Aluminium.
Mit den 130 mm Federweg am Heck soll an der Front eine RockShox Pike-Federgabel mit ebenfalls 130 mm Hub harmonieren.
# Mit den 130 mm Federweg am Heck soll an der Front eine RockShox Pike-Federgabel mit ebenfalls 130 mm Hub harmonieren.
gt-sensor-2019-1122
# gt-sensor-2019-1122
Die Topversion ist mit einem leichten, 800 mm breiten Race Face Next-Carbonlenker ausgestattet.
# Die Topversion ist mit einem leichten, 800 mm breiten Race Face Next-Carbonlenker ausgestattet.
Kleine SRAM Level TL-Bremsen sollen den Piloten wieder zum Stehen bringen …
# Kleine SRAM Level TL-Bremsen sollen den Piloten wieder zum Stehen bringen …
… während der SRAM X01 Eagle-Antrieb ihn auf den Berg bringt.
# … während der SRAM X01 Eagle-Antrieb ihn auf den Berg bringt.
gt-sensor-2019-5579
# gt-sensor-2019-5579

GT Fury – Carbon-Downhiller in 27,5″ und 29″

Ein besonderes Highlight der GT-Neuheiten 2019 war das im World Cup bereits seit einiger Zeit zu sehende Downhillbike in 29″ und 27,5″. Hier findet ihr alle Infos zum neuen GT Fury-Downhillbike.

Das neue GT Fury 2019 basiert auf einem Carbon-Rahmen mit LTS-Aluminium-Hinterbau
# Das neue GT Fury 2019 basiert auf einem Carbon-Rahmen mit LTS-Aluminium-Hinterbau - das Downhill-Bike ist mit 27,5" und 29" Laufrädern und in drei Ausstattungsvarianten und Größen verfügbar.

Was sagt ihr zu den GT Neuheiten 2019?

22 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. wie siehts mit geo und gewicht aus? interessiert das niemanden mehr? smilie

  2. wie siehts mit geo und gewicht aus? interessiert das niemanden mehr? smilie
    Wieso sollte man Gewichte über 14kg erwähnen? Könnte jemand dazu bringen drüber nachzudenken ob man so einen übergewichtigen Kutter echt haben möchte....
  3. Wieso sollte man Gewichte über 14kg erwähnen? Könnte jemand dazu bringen drüber nachzudenken ob man so einen übergewichtigen Kutter echt haben möchte....

    wohl wahr smilie smilie
  4. Wieso sollte man Gewichte über 14kg erwähnen? Könnte jemand dazu bringen drüber nachzudenken ob man so einen übergewichtigen Kutter echt haben möchte....
    Also du hast die Gewichte bereits vorzuliegen?
  5. Wieso sollte man Gewichte über 14kg erwähnen? Könnte jemand dazu bringen drüber nachzudenken ob man so einen übergewichtigen Kutter echt haben möchte....
    14kg geht doch vollkommen
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: