Giro Feature MIPS – Test
Technische Daten
Hersteller | Giro |
---|---|
Modell | Feature MIPS |
Modelljahr | 2015 |
Kategorie | Fahrradhelm - Halbschale |
Einsatzbereich | All Mountain, Trail Ride, Touring |
Aufbau / Struktur | In-Mold Polycarbonate Shell |
Belüftungsöffnungen | 12 |
Verschluss | Schnappverschluss |
Technologien | Super Fit™ Engineering, MIPS, In Form™ |
Farben | diverse |
Größen | S (51-55 cm), M (55-59 cm), L (59-63 cm) S (52 - 56 cm) , M (55-59), L (58 - 62 cm) |
Verstellung | Kopfumfang über Drehrad |
Gewicht | 310 g (M) |
Preis | 99,95 € |
In der Hand

Form & Schalenaufbau
Was herauskommt, wenn man einen Dirt- mit einem XC-Helm kreuzt, kann man am Giro Feature sehen. Für den Einsatzbereich Enduro sollen die positiven Aspekte beider Welten kombiniert werden: Guter Schutz vom Dirt-Segment kombiniert mit einem geringem Gewicht und anständiger Belüftung aus dem XC-Bereich. Insgesamt besitzt der Helm 12 Belüftungsöffnungen: 8 auf der Vorderseite und 4 am tiefgezogenem Hinterkopfbereich. Optisch macht der Helm aber eher einen schlecht belüfteten Eindruck. Ob sich das so auch in der Praxis bestätigt erfahrt ihr weiter unten.
Gefertigt ist der Helm nach dem bekannten In-Mold Verfahren, welches gerade in diesem Preisbereich zum Stand der Technik gehört. Dagegen findet man MIPS in dieser Preisklasse noch sehr selten. Möglich macht das die Kooperation der beiden Firmen Giro/Bell mit MIPS, was sie erstmals auf der Eurobike 2014 angekündigt haben [Artikel]. Neben der klassischen EPS-Schale besteht der Helm noch aus einer Low Friction-Innenschale sowie einem dehnbaren Befestigungssystem.
Verarbeitung
Die Verarbeitung des Helmes lässt keine Wünsche offen: Die Hartschale auf dem Schaum sitzt bündig an allen Kanten und Belüftungsöffnungen. Die Polster bleiben zuverlässig an ihren Positionen und auch die Farbe und das Muster wirkt wertig – durch einen gleichmäßigen Farbton und saubere Konturen. Das Verstellrad macht einen sehr soliden Eindruck und auch die Fixierung des Visiers zeigt sich unbeeindruckt, wenn es belastet wird.
Alles sitzt und bleibt wo es hingehören soll.

Verstellung
Das Einstellen geht zügig und ohne erforderliche Kenntnisse vonstatten. Wie man es von mittlerweile immer mehr Herstellern kennt, lassen sich die Kinnriemen an den Ohren nicht mehr einstellen. Bleibt nur die Länge des Kinnriemens, die Position des Drehrades und das Drehrad selbst, um den Kopfumfang anzupassen. Dies geschieht anders als bei anderen Herstellern lediglich mit dem Daumen. In der Hand geht das ein wenig hakelig, auf dem Kopf funktioniert das aber problemlos, auch mit dicken Handschuhen. Das Drehrad ist angenehm groß und macht einen robusten Eindruck.
Des Weiteren lässt sich auch das Visier einstellen und durch eine Rändelschraube ohne Werkzeug sicher fixieren. Der Verstellbereich ist zwar nicht großzügig, jedoch absolut ausreichend.

Sicherheit
Wie sicher ist ein Helm wirklich? Diese Frage lässt sich nur auf einem Prüfstand und selbst dort nur mit mehreren Modellen unter verschiedenen Prüfabläufen klären. Einen subjektiven Eindruck bekommt man dennoch, wenn man den Helm genauer betrachtet: Der tiefgezogene Hinterkopf, die wenigen Belüftungsöffnungen und die Verwendung des MIPS-Systems sprechen deutlich für den Giro Feature MIPS. Das großflächige Verstellrad mit üppig dimensioniertem Polstern am Hinterkopf sollte den Helm auch im groben Einsatz sicher am Kopf halten. Bleibt der Kinnriemen und seine Befestigung mit der Helmschale.

Das dünne Band ist an vier Stellen mit der EPS-Schale verbunden, welche recht klein ausfallen und auf den ersten Blick nicht den stabilsten Eindruck erwecken. Durch Belasten in Querrichtung lässt sich die Halterung auch leicht verformen, in Längsrichtung, in welcher die Kräfte im Falle eines Sturzes wirken, lässt sich aber auch durch kräftiges Ziehen keine Verformung erkennen. Subjektiv macht der Helm somit einen guten Eindruck. Die Erfahrung und Größe von Giro im Helmbereich tut ihr übriges, sodass beim Tragen wenig Bedenken über die Sicherheit des Helmes entstehen.

Montage von Helmlampen und -kameras
Eine Befestigungsmöglichkeit für Helmlampen oder -kameras bietet der Giro Feature nicht, jedoch lassen sich durch die wenigen Belüftungsöffnungen und die großen Flächen problemlos Pads aufkleben. Eine Fixierung durch Klettstreifen stellt sich aber als schwieriger dar, da im Inneren das MIPS System Platz findet und dieses sich noch verdrehen lassen sollte. Zu fest sollten Klettbänder also nicht angezogen werden. Wir würden davon sogar komplett abraten, da es neben der Beeinflussung des MIPS-System auch unangenehm wird, da die Polsterung nur sehr dünn ist.
Auf dem Kopf
Pünktlich zum großen Trailbiketest erreichte uns der Giro Feature und wird seitdem von Testredakteur Dommaas auf Endurotouren gefahren. Neben langen Touren rund um Latsch mit teils sehr kalten Temperaturen bis zu Hitzeschlachten im sehr heißen Sommer musste sich der Helm also in vielen Situationen beweisen.

Passform / Sitz / Tragekomfort
Das Wichtigste bei einem Helm ist eine gute Passform und ein Anpassungssystem, das ihn zuverlässig an den Kopf fixiert, ohne zu drücken. Das bereits angesprochene groß ausfallene Verstellrad inkl. Polster sorgt schon bei leichtem Anziehen für eine ausreichende Fixierung. Die Kraft wird dabei auf eine große Fläche am Kopf verteilt, wodurch selbst bei langen Ausfahrten keine Druckstellen entstehen. Gleichmäßig liegt der Helm satt bis zu den Ohren an und wackelt selbst auf ruppigen Strecken nur minimal und definitiv nicht störend wie bei manch anderen Helmen. Bei der Montage des Akkus meiner Helmlampe zentral auf dem Helm konnte ein Verrutschen des Helms beim Wackeln des Kopfs auch durch recht starkes Anziehen der Verstellung nicht komplett unterbunden werden. Die Montage am Hinterkopf erwies sich hier als deutlich besser, da der Schwerpunkt des Akkus tiefer ansetzt.

Die Polster fallen zwar recht dünn aus, bleiben aber zuverlässig an ihrer Position und sehen selbst nach einer ganzen Saison noch ordentlich aus. So werden leichte Erschütterungen während der Fährt sauber abgefedert und selbst bei langen Ausfahrten bildeten sich bei mir keine roten Stellen auf der Haut.
Vom Gefühl her baut der Helm ein wenig höher als andere Helme, was zu Beginn etwas ungewohnt wirkt. Während der Fahrt fällt das aber nicht weiter störend auf – eben nur ein wenig ungewohnt. Durch die Verwendung von MIPS muss bauartbedingt eine zusätzliche Schicht im Helm Platz finden. Zwar trägt die Low Friction MIPS-Schale nur wenige Millimeter auf, doch die drei elastischen Befestigungen welche im EPS-Schaum Platz finden, erhöhen den Bauraum um weitere 5 mm. Durch die recht hohe Bauart wird vermutlich das Problem von der Montage von Helmkameras zusätzlich verstärkt (siehe oben).
Belüftung
Ein wichtiger Punkt bei einem Helm ist definitiv die Belüftung. Die anfängliche Skepsis wurde auch bei langen Testrunden in Latsch nicht bestätigt, was ich anfangs auf die noch nicht allzu warmen Frühlingstage schob. Doch auch im Hochsommer im Stuttgarter Kessel ließ es sich noch aushalten. Zugegebenermaßen war der Kopf nach einer langen Tour dort fast so nass wie bei einer Regenfahrt, doch mit einem super belüfteten XC-Helm sah das nicht so viel anders aus, dieser Sommer war einfach unfassbar heiß.
Für das Aussehen bietet der Helm auf jeden Fall eine ordentliche Belüftung, womit er sich vor anderen Endurohelmen nicht verstecken muss. Der beste Helm, was die Belüftung angeht ist er nicht, aber angesichts der deutlich geringeren Anzahl an Belüftungsöffnungen im Vergleich zu anderen Helmen dennoch erstaunlich gut.
Möglich macht Giro das vermutlich durch die vielen kleinen Rillen, welche sich im Inneren neben den vier großen Kanälen befinden. Selbst zwischen den Kanälen kann die Luft dadurch gut zirkulieren und wird durch den Luftzug von den vorderen Öffnungen zu den vier Öffnungen am Hinterkopf abtransportiert.

Schutzwirkung
Wie bereits oben erwähnt, kann dazu ohne ausreichende Labortest oder Videoanalysen von Stürzen keine Aussage getroffen werden. Die Verwendung von MIPS, der breite EPS Schaum, die wenigen Belüftungsöffnungen und die tiefer gezogene Hinterkopfpartie, kombiniert mit einem guten Sitz, machen aber einen guten Eindruck.
Test-Fazit – Giro Feature
Mit dem Feature MIPS hat Giro einen interessanten Enduro-Helm im Programm, der besonders durch einen fairen Preis punkten kann. Neben modernsten Systemen wie MIPS bietet der Helm einen hohen Tragekomfort und eine akzeptable Belüftung. Einziges Manko ist die nur umständliche Unterbringung von Helmlampen via Klettbänder. Qualität und Verarbeitung sind auf einem hohen Niveau.
Stärken
- MIPS integriert
- guter Sitz
- gutes Preis/Leistungsverhältnis
Schwächen
- Helmlampen oder Actioncams lassen sich via Klettbänder nur schlecht montieren
- Baut recht hoch
- Belüftung
Giro Feature – Preisvergleich
Hier findest du weitere MTB-Helm-Tests:
- Neuer POC Cularis MTB-Helm im ersten Test: Leicht und belüftet über die Trails
- Neuer Fox Speedframe MTB-Helm im Test: Sitzt wie angegossen
- Lidl MTB-Helm von Crivit im Test: Das kann der 10 €-Helm vom Discounter
- 7 Fullface MTB-Helme im Test: Der perfekte Schutz für Downhill und Bikepark
- Abus HiDrop MTB-Helm im Test: Das kann der leichte Downhill-Helm für 200 €
- Neuer iXS Trigger X-Helm im ersten Test: Safe auf’s Ohr legen
- Hövding Airbag-Helm – Ausprobiert!: Diese Trockenhaube rettet nicht nur die Frisur
- Leatt Enduro 3.0 MTB-Helm im Test: Trail, Enduro, Bikepark – one to rule them all?
- Neuer Bluegrass Vanguard Core MTB-Helm im Test: Leicht und nach höchster Norm geprüft
- Uvex Revolt MTB-Helm im Test: Alleskönner von Trail bis Bikepark
- Troy Lee Designs Flowline SE MTB-Helm im Test: Understatement mit vielen Features
- Fox Proframe RS MTB-Helm im Test: Gut belüftet auf voller Sendung
- Rockrider Feel Enduro-Helm – Ausprobiert!: Was kann der Decathlon-Helm für 50 €?
- Abus Airdrop MIPS im Test: Luftiger Fullface-Helm mit Lizenz zum Senden
- 100% Aircraft 2 Downhill-Helm im Test: Mit kühlem Kopf in die Abfahrt
- Smith Mainline Fullface-Helm im Test: Auch abseits der Mainline fein!
- Specialized Ambush 2 MTB-Helm im Test: Neuer Halbschalen-Helm für den Enduro-Einsatz
- Fox Rampage Pro Carbon MIPS im ersten Test: MIPS-Upgrade für den Full Face-Helm
- Neuer Specialized Tactic 4 Helm im Test: Taktisch auf dem Trail
- Lazer Jackal MTB-Helm im Test: Voll Lazer!
- Neuer Troy Lee Designs A3-Helm im Test: Bequemer, sicherer, besser?
- POC Kortal Race MIPS Helm im Test: Kantiger Kopfschutz mit der Extraportion Sicherheit
- Troy Lee Designs D4 Carbon im Test: Die neue Fullface-Referenz
- Kask Defender im Test: Luftiger Begleiter für lange Bikepark-Tage
- Giro Manifest Spherical im Test: Die neue Helmgeneration?
- Vorgestellt! Spezial: 5 Fullface-Helme für den Bikepark im ersten Test!
- Sweet Protection Trailblazer Mips-Helm im Test: Full force voraus!
- POC Tectal Race Spin im Test: Das schwedische Erfolgsrezept
- Troy Lee Designs A2 im Test: Stylischer Kult-Kopfschutz
- Oakley DRT5 im Test: Das Schweizer Taschenmesser unter den Helmen
- Giro Tyrant im Test: Keine halben Sachen!
- Scott Fuga Plus REV Helm im Test: Guter Allrounder mit Detailschwächen
- POC Coron Fullface im Test: Schwedische Unfallversicherung
- Vorgestellt!: Smith Session Helm: Futuristischer Enduro-Helm mit Koroyd-Technologie
- Vorgestellt!: Weltmeister-Helm Scott Centric Plus
- Vorgestellt!: Urge Down-O-Matic Downhill-Helm
- Italiener mit vielen Features: Kask Rex Helm im Test
- MTB-News.de Helmtest 2017: 13 Trail- und Enduro-Helme im Vergleich
- POC Tectal Helm im Test: Schweden-Schutz mit Recco-Reflektor
- Kali Interceptor im Test: Schnittiger Helm mit Armourgel-Technologie
- Cratoni AllSet im Test: Preis-Leistungs-Überraschung aus Deutschland
- Mavic Crossmax Pro im Test: Enduro-Halbschale aus Frankreich
- 7 iDP M2 im Test: Enduro-Helm mit knalliger Optik
- Fox Metah Helm im Test: Futuristischer Newcomer
- Limar 888 Superlight Helm im Test: Luftig-leichter Trailhelm
- Urge Endur-O-Matic 2 Helm im Test: Frankreich-Klassiker für den Kopf
- Bontrager Lithos MIPS Helm im Test: Durchdachter Enduro-Schutz
- Uvex Finale Helm im Test: Enduro-Helm made in Germany
- 6D ATB-1T Helm im Test: Doppelt hält besser?
- BH Bikes EVO Enduro Helm im Test: Baskische Halbschale zum günstigen Preis
- Giro Montaro MIPS Helm im Test: Würdiger Nachfolger des Klassikers?
- Leatt DBX 6.0 Carbon im Test: Carbon-Fullface aus Südafrika
- Test: Bell Super 2R Enduro-Helm – Einer für alles?
- Test: O’Neal Orbiter II Helm – Hochwertig, gut und günstig?
- Test: SixSixOne Evo AM MIPS Helm – jede Menge Raffinessen
- Test: TSG Trailfox – Flinker Fuchs für den Trail?
- Test: Bell Super 2 Enduro-Helm – Super-Nachfolger?
- Test: Giro Feature MIPS Helm – It’s not a bug, it’s a feature
- Test: Specialized Ambush Enduro-Helm
- Test: Kali Maya – leichter AM-Helm mit vielen Features
- Test: Fox Flux Helm – zeitloser Trailklassiker
- Test: iXS XULT – Fullface mit guter Belüftung?
- Vergleichstest Helme: 6 Mountainbike-Helme für All-Mountain / Enduro im MTB-News.de Test
- Bell Super Helm im Test: super-robuster Trail-Begleiter?
- Bluegrass Golden Eyes HES Helm im Test: luftige Enduro-Premiere
- Endura Singletrack Helm im Test: Leichtgewicht für den Trail
- Alpina Carapax Helm im Test: Farbenfroher Schildkrötenpanzer
- Test: Smith Forefront Helm – anders gleich besser?
- Test: Uvex Quatro Pro – knalliger All-Mountain-Helm mit Spoiler
- Test: Giro Cipher Fullface-Helm – sicher ist sicher!
- Vergleichstest Helme: 7 All-Mountain- und Enduro-Helme im MTB-News.de-Test
- Sweet Protection Bushwhacker Carbon MIPS: Luxus Enduro-Helm aus Norwegen im Test
- Test: MET Parabellum HES – markanter All-Mountain-Helm
- Test: Scott Stego – Schweizer Enduro-Helm mit vielen Features
- GT Force: Günstiger All-Mountain-Helm im Test
- POC Trabec Race MIPS: der Enduro-Helm aus Schweden im Test
- Specialized Tactic II: Leichter All-Mountain-Helm im Test
- Golden Times: Troy Lee Designs A1 im Test
- Test: iXS Trail RS Helm – Knallgrüner Schutzengel für den Kopf
- Test: Specialized Dissident Helm 2012
- Test: Urge Down-O-Matic & Endur-O-Matic Helme
- Test: POC Trabec AM Helm 2011
- Test: TSG Kraken Helm
- Test: Casco Viper MX Helm
Weitere Informationen
Website des Herstellers: www.giro.com
Text & Redaktion: Thomas Fritsch | MTB-News.de 2015
Bilder: Johannes Herden, Jens Staudt
22 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumnö - kann ich nicht.
Allerdings habe ich der Einfachheit halber (SAS-TEC ist ja wohl der bekannteste Hersteller unter Bikern) eben ja auch " alá SAS-Tec " geschrieben.
Ist zwar ein Fullface und benutzt D3O anstatt SAS-Tec, vom Prinzip aber das selbe
Hm, Feature, den habe ich jetzt schon ein Jahr (ohne MIPS).
Was auch immer die Herren Tester hier an der Belüftung gut fanden - aber selbst bei Temperaturen unter 10°C läuft mir das Wasser in die Augen beim Touren Fahren.
Fahre den Helm allerdings gerne nur Bergab auf dem Enduro oder eben mit meinem 45er E-Bike
Verabrbeitung und Passform hauen hin - der ganze Helm steht für "reduced ot the max"..! ich mag ihn trotz dem Thema Belüftung sehr.
Gruß guddn.
Wer einen kleinen Kopf hat und ein Schnäppchen ohne MIPS machen will guckt mal bei amazon vorbei:
http://www.amazon.de/Giro-Erwachsen...8&qid=1452678113&sr=8-1&keywords=giro+feature
Farbe "Mt Blk" also matte black und Größe S für 21 EUR
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: