Ghost Neuheiten 2021: Kurz und knapp
- Ghost Riot Neue Modellreihe für Trail, All Mountain oder Enduro
- Ghost Kato Günstiges Einsteiger-Fully mit 27,5″-Laufrädern
- Ghost Lector FS Vollgefedertes Cross Country Race-Fully für 2021
- Ghost Lector Base Preislich attraktive Basis-Version des XC-Hardtails
Ghost Riot
Unter dem Namen Riot hat Ghost ab sofort eine neue und abfahrtslastige Modellreihe im Programm. Das neue Riot ist wahlweise als Enduro-Bike mit 160 mm Federweg am Heck, als All Mountain-Bike mit 150 mm Federweg oder als kurzhubiges Trailbike erhältlich. Alle Konfigurationen kommen in den Rahmengrößen M, L und XL mit 29″-Laufrädern, während die S-Rahmen mit kleineren 27,5″-Laufrädern ausgeliefert werden. Alle neuen Ghost Riot-Modelle teilen sich den Traction Link-Hinterbau, der durch seinen virtuellen Drehpunkt und eine vertikale Raderhebungskurve für jede Menge Fahrspaß auf dem Trail sorgen soll.
Auch auf die Details hat man bei Ghost geachtet: Die Züge werden komplett unsichtbar durch eine Kabelführung an der Unterseite des Unterrohrs geführt und eine Wasserflasche findet im Hauptrahmen problemlos Platz. Ebenfalls erfreulich ist, dass man komplett auf SRAMs neues UDH-Schaltauge setzt. Die Rahmen sind zudem für die Verwendung einer integrierten Eightpins-Sattelstütze vorbereitet.


Ghost Riot Enduro
Das Ghost Riot Enduro verfügt über 170 mm Federweg an der Front und 160 mm am Heck. Dadurch soll das in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältliche Bike auch für die gröbsten Abfahrten bestens gerüstet sein. Um den abfahrtslastigen Anspruch noch weiter zu untermauern, setzt Ghost bei allen drei Modellen Stahlfeder-Dämpfer ein.


Preislich gehts bei 3.499 € für die Full Party-Ausstattung mit Formula-Fahrwerk und -Bremsen, Shimano-Antrieb und Syntace V30-Laufrädern los. Das Ghost Riot Universal schlägt mit einem Preis von 2.999 € zu Buche und setzt auf eine Marzocchi Bomer Z1-Federgabel, die mit einem Fox Van Performance-Dämpfer kombiniert wird. Bremsen und Antrieb liefert Shimano. Genau wie beim Topmodell kommen auch hier Syntace V30-Laufräder und eine Eightpins-Variostütze zum Einsatz. Das preiswerteste Enduro-Modell hört auf den Namen Essential und wird mit einem RockShox-Fahrwerk, SRAM-Antrieb und Shimano-Bremsen ausgeliefert. Dieses Modell wandert für einen Preis von 2.499 € über die Ladentheke.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 170 mm (vorne) / 160 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″ / 27,5″ (bei Rahmengröße S)
- Rahmengröße S / M / L / XL
- Preis (UVP) 2.499 € bis 3.499 €
- www.ghost-bikes.com
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 417 mm | 441 mm | 465 mm | 489 mm |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 455 mm | 455 mm | 455 mm |
Oberrohrlänge | 588 mm | 648 mm | 683 mm | 684 mm |
Steuerrohrlänge | 120 mm | 100 mm | 140 mm | 160 mm |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel | 76° | 77° | 77° | 77° |
Tretlagerabsenkung | 24 mm | 38 mm | 38 mm | 38 mm |
Radstand | 1224 mm | 1276 mm | 1315 mm | 1353 mm |
Stack | 619 mm | 627 mm | 663 mm | 681 mm |
Reach | 453 mm | 477 mm | 498 mm | 528 mm |
Überstandhöhe | 766 mm | 791 mm | 792 mm | 792 mm |

Ghost Riot AM
Wer nicht ganz so viel Federweg benötigt, soll mit dem Ghost Riot AM glücklich werden. Das All Mountain-Bike stellt 160 mm Federweg an der Front zur Verfügung, während der auffällige Traction Link-Hinterbau 150 mm freigibt. Die beiden erhältlichen Ausstattungsvarianten setzten gleichermaßen auf ein Luftfahrwerk, das beim Universal von RockShox und beim Essential von Fox beigesteuert wird. Herstellergetreu setzt das Riot AM Universal auch bei Antrieb und Bremsen auf die Produkte des amerikanischen Komponenten-Riesen, während beim Essential auf Shimano-Anbauteile zurückgegriffen wird. Preislich gehts mit 2.999 € für das Riot AM Universal los, das Essential AM schlägt mit 2.499 € zu Buche.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 160 mm (vorne) / 150 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″ / 27,5″ (bei Rahmengröße S)
- Rahmengröße S / M / L / XL
- Preis (UVP) 2.499 € bis 2.999 €
- www.ghost-bikes.com
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 417 mm | 441 mm | 465 mm | 489 mm |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 455 mm | 455 mm | 455 mm |
Oberrohrlänge | 588 mm | 648 mm | 683 mm | 684 mm |
Steuerrohrlänge | 120 mm | 100 mm | 140 mm | 160 mm |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel | 76° | 77° | 77° | 77° |
Tretlagerabsenkung | 24 mm | 38 mm | 38 mm | 38 mm |
Radstand | 1224 mm | 1276 mm | 1315 mm | 1353 mm |
Stack | 619 mm | 627 mm | 663 mm | 681 mm |
Reach | 453 mm | 477 mm | 498 mm | 528 mm |
Überstandhöhe | 766 mm | 791 mm | 792 mm | 792 mm |


Ghost Riot Trail
Letzter im Riot-Bunde ist das kurzhubige Riot Trail. Der Trailflitzer wird mit 140 mm Federweg an Front und Heck ausgeliefert und ist in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich. Genau wie beim Enduro setzt auch hier das 3.499 € teure Topmodell auf ein italienisches Formula-Fahrwerk mit Stahlfeder-Dämpfer und eine Eightpins-Sattelstütze. Antrieb und Bremsen liefert Shimano, während Syntace V30-Laufräder für eine gute Beschleunigung sorgen sollen. Das preiswertere Riot Trail Essential wird mit einem Fox-Fahrwerk sowie Shimano-Antrieb und -Bremsen ausgeliefert. Der Kostenpunkt hierfür liegt bei 2.499 €.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 140 mm (vorne) / 140 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″ / 27,5″ (bei Rahmengröße S)
- Rahmengröße S / M / L / XL
- Preis (UVP) 2.499 € bis 3.499 €
- www.ghost-bikes.com
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 417 mm | 441 mm | 465 mm | 489 mm |
Kettenstrebenlänge | 430 mm | 450 mm | 450 mm | 450 mm |
Oberrohrlänge | 588 mm | 648 mm | 683 mm | 684 mm |
Steuerrohrlänge | 100 mm | 100 mm | 140 mm | 160 mm |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Sitzwinkel | 76° | 77° | 77° | 77° |
Tretlagerabsenkung | 25 mm | 39 mm | 39 mm | 39 mm |
Radstand | 1180 mm | 1230 mm | 1266 mm | 1303 mm |
Stack | 587 mm | 615 mm | 652 mm | 670 mm |
Reach | 449 mm | 467 mm | 487 mm | 516 mm |
Überstandhöhe | 772 mm | 800 mm | 803 mm | 802 mm |



Ghost Kato FS
Auch für Einsteiger hat Ghost für 2021 ein spannesdes Bike in petto: Das Ghost Kato FS rollt auf 27,5″-Laufrädern, verfügt je nach Modell über 130 mm oder 120 mm Federweg und ist in je vier Rahmengrößen erhältlich. Das Fully wird in insgesamt drei verschiedenen Ausstattungsvarianten für Preise zwischen 999 € und 1.599 € angeboten. Das Topmodell Universal kommt mit einem RockShox-Fahrwerk bestehend aus Recon Silver RL-Federgabel und Monarch RT3-Dämpfer und verfügt über einen Zentimeter Federweg mehr als die übrigen Modelle. Diese setzen auf ein SR Suntour-Fahrwerk, SRAM-Antriebe und Shimano-Bremsen. Preislich rangieren diese Bikes bei 1.299 € und 999 €.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 120 mm / 130 mm (nur Universal)
- Laufradgröße 27,5″
- Rahmengröße S / M / L / XL
- Preis (UVP) 999 € bis 1.599 €
- www.ghost-bikes.com
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 420 mm | 460 mm | 500 mm | 540 mm |
Kettenstrebenlänge | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Oberrohrlänge | 575 mm | 600 mm | 625 mm | 645 mm |
Steuerrohrlänge | 110 mm | 120 mm | 130 mm | 140 mm |
Lenkwinkel | 69° | 69° | 69° | 69° |
Sitzwinkel | 75° | 75° | 75° | 75° |
Tretlagerabsenkung | 15 mm | 15 mm | 15 mm | 15 mm |
Radstand | 1114 mm | 1141 mm | 1166 mm | 1182 mm |
Stack | 587 mm | 597 mm | 606 mm | 615 mm |
Reach | 418 mm | 440 mm | 462 mm | 475 mm |
Überstandhöhe | 700 mm | 745 mm | 755 mm | 785 mm |


Ghost Lector FS
Nicht nur Enduro- und Trailbiker können sich auf neue Ghost-Modelle für die kommende Saison freuen. Auch für XC-Racer hat Ghost interessante Neuigkeiten im Gepäck. Das bereits auf der XC World Cup-Strecke sehr erfolgreiche Ghost Lector FS gibt 2021 sein Debüt. Das pfeilschnelle Carbon-Bike rollt auf 29″-Laufrädern und ist in fünf Größen von XS bis XL erhältlich. Je nach Rahmengröße wird das Racebike entweder mit 120 mm oder 100 mm Federweg an der Front ausgeliefert. Der bereits von der Riot-Modellreihe bekannte Traction Link-Hinterbau stellt 107 mm oder 115 mm Federweg zur Verfügung. Das neue Ghost Lector FS ist in insgesamt vier verschiedenen Ausstatungsvarianten für Preise zwischen 3.499 € und 7.599 € erhältlich.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 100 mm / 107 mm (XS, S), 120 mm /115 mm (M, L, XL)
- Laufradgröße 29″
- Rahmengröße XS / S / M / L / XL
- Preis (UVP) 7.599 € bis 3.499 €
- www.ghost-bikes.com
Rahmgengröße | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 417 mm | 441 mm | 465 mm | 489 mm | 513 mm |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 435 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
Oberrohrlänge | 576 mm | 603 mm | 650 mm | 684 mm | 718 mm |
Steuerrohrlänge | 90 mm | 90 mm | 100 mm | 120 mm | 140 mm |
Lenkwinkel | 68° | 68° | 68° | 68° | 68° |
Sitzwinkel | 75,5° | 75,5° | 75,5° | 75,5° | 75,5° |
Tretlagerhöhe | 40,6 mm | 40,6 mm | 32,6 mm | 32,6 mm | 32,6 mm |
Radstand | 1130 mm | 1161 mm | 1214 mm | 1250 mm | 1286 mm |
Stack | 577 mm | 575 mm | 601 mm | 620 mm | 638 mm |
Reach | 424 mm | 453 mm | 489 mm | 518 mm | 547 mm |
Überstandshöhe | 710 mm | 730 mm | 760 mm | 770 mm | 780 mm |


Ghost Lector Base
Das XC Race-Hardtail Ghost Lector hat bereits vor einiger Zeit ein gründliches Update verpasst bekommen und wurde von uns im Rahmen der BikeStage schon ausführlich vorgestellt (Hier geht’s zum Artikel). Für alle, die etwas preisbewusster unterwegs sind, bietet Ghost mit dem Lector Base nun aber auch noch eine preislich etwas attraktivere Alternative an. Das 1.799 € teure XC-Hardtail ist rund um den Carbon-Rahmen des Vorjahresmodells aufgebaut und wird mit einer RockShox Recon Gold RL-Federgabel mit 100 mm Federweg ausgeliefert. Selbstverständlich rollt auch das in fünf Größen erhältliche Ghost Lector Base auf 29″-Laufrädern und kommt mit schicken Details wie innenverlegten Zügen und Platz für zwei Flaschenhalter im Hauptrahmen.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 100 mm
- Laufradgröße 29″
- Rahmengröße XS / S / M / L / XL
- Preis (UVP) 1.799 €
- www.ghost-bikes.com
Rahmengröße | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 380 mm | 420 mm | 460 mm | 500 mm | 540 mm |
Kettenstrebenlänge | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Oberrohrlänge | 581 mm | 596 mm | 611 mm | 626 mm | 637 mm |
Steuerrohrlänge | 95,5 mm | 95,5 mm | 105,5 mm | 115,5 mm | 125,5 mm |
Lenkwinkel | 69,5° | 69,5° | 69,5° | 69,5° | 69,5° |
Sitzwinkel | 73° | 73° | 73° | 73° | 73° |
Tretlagerabsenkung | 60 mm | 60 mm | 60 mm | 60 mm | 60 |
Radstand | 1084 mm | 1100 mm | 1115 mm | 1131 mm | 1142 mm |
Stack | 607 mm | 607 mm | 616 mm | 626 mm | 635 mm |
Reach | 395 mm | 410 mm | 423 mm | 436 mm | 443 mm |
Überstandhöhe | 699 mm | 727 mm | 734 mm | 743 mm | 754 mm |


Wie gefallen euch die Ghost-Neuheiten 2021?
332 Kommentare
» Alle Kommentare im Forum[Bild]
Aber die Reifen passen zumindest optisch zur Gesamtfahrleistung.
Naja, das EN FP ist eine sehr schnelle und extrem traktionsstarke Karre. Die Ausstattung ist top (bis auf Vorbau und Lenker), das Gewicht zum ballern absolut ok. Und mal ehrlich 17kg ist nicht schwer! Die Geo macht viel wett. Die angeblich "langen" Kettenstreben und Reichweite sind nun nicht gerade lang. Das Teil ist sehr ausgewogen und manuals gehen relativ entspannt von der Hand.
Ich bin nur 176cm groß und Größe M passt perfekt.
Was allerdings richtig ätzend ist, sind die vielen verzogenen Hinterbauten ab Werk. Ich selbst besitze 3 riots. Die meisten anderen haben das gleiche Problem. Chargen bedingt sind sehr viele bikes mit außermittigen Hinterbauten unterwegs.
Das ist die wirkliche Schwäche der riot bikes.
Eine der oberen Dämpferaufnahmen der Schwinge selbst ist schief verschweißt worden. Daher steht auch das HR, obwohl akkurat zentriert und auch ebenso akkurat mittig im Hinterbau sitzt, außermittig zum Hauptrahmen. Der Versatz beim HR beträgt bei manchen bikes gute 1,5cm. Das ist extrem und ermöglicht z.b. kein freihändiges fahren bei jenseits der 50 km/h.
Das ist eine schwache Leistung und absolut ärgerlich.
Denn immerhin ballern wir mit teils über 70km/h, da muss alles passen.
Davon sind leider auch viele andere Hersteller betroffen. Z.b. cannondale, spezialized, ns bikes uvm.
Nicolai bietet eine strikte QS, bei jedem einzelnen Rahmen, so kann umgehend geprüft und gerichtet werden. Gebruzelt im Heimatland, etwas teurer, aber es gibt immer eine Unterstützung vom Team. Und das sollten ein paar Tsd.€ mehr wert sein. Immerhin ist mtb radln ein Luxussport, das sollte man nie vergessen!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: