Ghost Riot LT 10 LC
# Das Ghost Riot LT 10 LC
Topmodell für 2015: Das Riot LT 10 LC kommt nun mit mehr Federweg (LT = Long Travel), das LC steht für „Light Carbon“ – das Gesamtgewicht von geringen 11.2 Kilo unterstreicht die Namensgebung.
Am Federungskonzept des Riot hat sich nichts geändert – alle Informationen zum RIOT Link haben wir euch in diesem Artikel zusammengefasst. Die 10er Version kommt mit der Rock Shox Pike RCT3 Dual Air (Link zum Test der Solo Air-Version) mit 150mm, im Heck ist der neue Cane Creek Double Barrel Inline verbaut, der weiterhin 130mm aus dem Hinterbau kitzelt.
Das Topmodell kommt mit XX1-Schaltung, e.thirteen-Kettenführung, Race Face Next SL-Kurbeln und SRAM X0-Bremsen. Der Preis des Topmodells beträgt 6.499 €.
„Es gibt jetzt erstmals die LT-Version mit 150mm – ein bisschen mehr Federweg für den Enduro-Einsatz. Das normale Riot bin ich ja bereits in Riva gefahren und mit mehr Federweg geht man mehr Richtung Gravity-Einsatz. Mit dem Riot LT werde ich jetzt auch bei der DM fahren.“ Marcus Klausmann
Riot LT – kurz und knapp
- Riot neuerdings in der LT-Version
- 150 mm an der Front
- 130 mm am Heck
- 67° Lenkwinkel (1° flacher dank längerer Gabel)
- DBinline Dämpfer von Cane Creek
- Rahmen unverändert
- 1×11-Antrieb
- 11,2 kg Gewicht
Geometrie
# Geometrie des Riot
# RIOT LT 10 – Tomas Slavik unterwegs
Ghost Kato FS
Kein ASX-Fully mehr für 2015 – die neue Modellreihe im AM-Bereich nennt sich Kato FS und wird mit sieben Modellen kommen. Das Kato FS 7-Modell wird hierbei zusätzlich als e:i Shock-Modell verfügbar sein. Das Topmodell Kato FS 8 kommt mit Fox Float 32 CTD (130mm), Fox Float CTD-Dämpfer (120mm) und kompletter XT-Ausstattung. Preis: 2399 €.
# Kato FS 8
Ghost Lanao
# Hardtail für Damen: Das LANAO PRO 8
Fünf Standard-, zwei Pro-Modelle: Preisgünstige Hardtails für Frauen kommen bei Ghost für 2015 unter anderem mit der Modellreihe Lanao auf den Markt. Topmodell ist hier das Lanao Pro 8 mit einer 100mm Reba RL von Rock Shox und kompletter XT-Ausstattung. Als Lanao FS (Full Suspension) kommt auch eine neue Fully-Range für Damen unter diesem Namen: Hier gibt es mit Lanao FS 2, Lanao FS 4 und Lanao FS 7 drei Bikes, die mit dem FS 2 ab 999 € starten. Als dritte Modellreihe für Damen gibt es preisgünstige Hardtails namens Lawu.
# Dana Elena Schweika mit dem LANAO 4
Weitere Bilder
Mehr Informationen: http://www.ghost-bikes.com
————–
Fotos: Johannes Herden, Ghost
60 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAlso teurer werden die Bikes nächstes Jahr nicht. Besonders die HTX Modelle sind vom Preis her sehr interessant
Ich bin auf die neuen Ghost Bikes 2015 gespannt!!
Die Kato-Reihe sieht ja gar nicht mal so schlecht aus.
E:i Shock für 2.500 Euro - das ist mal 'ne Ansage. Hoffentlich keine Blender-Konfiguration.
Hoffentlich haben die nicht ähnlich lange Oberrohre wie die Riots :-/
So, gestern mal kurz das "normale" AMR Riot 5 getestet.
Von Federkennlinien, degressiven und progressiven Anlenkungen und so weiter habe ich keinen blassen Schimmer. Kann also wenig Theorie beitragen.
Ich habe nur den Vergleich mit ein paar anderen Rädern, die ich bisher so gefahren bin, insbesondere meinem ca. 7 Jahre alten AMR mit 120 mm Federweg.
Das Riot ist vor allem einmal länger - 3 cm bei Rahmengröße 52. Wunderbar, genau das suchte ich. So kommt man mit einem deutlich kürzeren Vorbau hin, ohne dass ständig das Vorderrad abhebt oder man zu kurz sitzt. Und es lenkt sich einfach besser. Sitzposition für meine 1,90m/91cm Schrittlänge: Sehr gut. Im Detail noch zu verbessern durch einen weniger stark gekröpften Lenker als den an diesem Rad verbauten Easton-Riser. Aber das sind ja Details und entspricht auch nicht der Serie.
Der Tretlagerbereich ist relativ offen konstruiert, mit einem Schlauch sollte man da den Dreck einigermaßen problemlos raus bekommen, aber das ist bei meinem jetzigen deutlich unkritischer - hm.
Bergauf: Habe mich mehrfach vergewissert, dass kein Lockout oder dergleichen aktiviert ist. Nein, war er nicht. Das Rad ist einfach deutlich antriebsneutraler als mein bisheriges AMR. Wippt kaum.
Mit den monierten Hans Dampf war ich auf nassen Steinen nicht so glücklich, hier greift mein Conti MKII besser, wie ich meine. Reifenkontakt wird aber gut gehalten, die Federung macht ihre Arbeit ordentlich. Das Hinterrad springt nicht etwa über Steine, sondern wird am Boden gehalten.
Bergab: Schluckt ganz schön was weg! Und zwar sowohl in langsamen als auch in schnellen Passagen. Woran es liegt, kann ich nicht sagen, aber ich habe den Eindruck, dass das Fahrwerk tatsächlich nicht so sehr vom Antrieb bzw. Bremsen beeinflusst wird wie mein jetziges. Insbesondere Bremsstempeln war viel weniger als bei meinem AMR.
Für mich als Tourenfahrer könnte das ganz gut passen. Leute, die bergab wilder unterwegs sind, kommen vielleicht wieder zu anderen Ergebnissen.
In natura finde ich die Optik immer noch nicht perfekt, aber erträglicher als auf den Fotos. Könnte ich mich wohl doch mit anfreunden.
Sobald die LT-Variante mit Pike bei meinem Händler zum Testen verfügbar ist, werde ich das auch tun, eigentlich mag ich nämlich Rock Shox lieber. Außerdem bei Gelegenheit mal nach Ravensburg fahren und ein Propain Twoface probefahren. Da gefallen mir Preis und Optik etwas besser, aber das gibt's leider nicht bei meinem Lieblingshändler, den ich eigentlich weiter unterstützen möchte. Mal schauen, die Radsuche wird sich bei mir wohl noch etwas hinziehen.
Ich finde die Preise bei den RIOT Modell schon sehr sportlich!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: