Das Ghost AMR Plus 2012 soll dabei der perfekte Kompromiss aus Uphill und Downhill sein und nutzt das Know-how der bisherigen AMR-Serie und des großen Downhill-Bikes von Markus Klausmann. Auf dem Bike-Festival in Riva del Garda präsentiert man nun erstmals den Rahmen der Öffentlichkeit.
Dabei wirkt das AMR Plus wie ein aufgepumptes AMR: Das dicke 1.5 Steuerrohr erlaubt auch die Verwendung dicker Gabeln oder eines Anglesets, der ganze Rohrsatz strotzt vor Volumen, klingt dabei aber nicht sonderlich dünnwandig. Bei Ghost sagte man uns dazu, dass Haltbarkeit und Sicherheit vor Gewicht gingen und der Rahmen zwar vermutlich nicht der leichteste sei (Ein Gewicht wollte oder konnte man uns noch nicht verraten), dafür aber auch Besuche im Bikepark oder Megavalanche Rennen, wie Teamfahrer Markus Klausmann sie 2011 mehr fahren will, aushalten soll.
Die Oversized-Bauweise setzt sich konsequent fort: Der Innenlager-Bereich besteht aus einem einzigen, hohlgeschmiedeten Bauteil, dass eine ISCG05 Aufnahme und große Drehpunkte beinhaltet, in der Mitte ist ein Pressfit Innenlager eingebettet. Sehr gut gefällt die Umwerferaufnahme: E-Type sollte Standard sein, es schafft Platz, verhindert Kettenschlagen und sorgt für Freiheit beim Design des Sitzrohres. Die zweiteilige Wippe ist großzügig ausgefräst, am Heck findet sich eine X12 Steckachse und einteilige Ausfallenden mit PostMount-Aufnahme für 180mm Scheiben ohne Adapter.
Bei der Auslegung der Geometrie war das Ziel, ohne Verstellung des Federwegs möglichst jede Fahrsituation meistern zu können. Dazu passt die beim Komplettrad serienmäßige Teleskopstütze, für ganz lange Anstiege soll dennoch eine Gabel mit Talas-Verstellung verbaut sein. Auffällig bei den Geometriedaten: Der flache Lenkwinkel (67°, mit AngleSet sind sogar weniger möglich…), der steile Sitzwinkel von 74° und das extrem tiefe Innenlager. Der erste Sitzeindruck: Komfortabel, aber sportlich, geht vernünftig aufs Hinterrad und pedaliert einwandfrei. Morgen wollen wir auf dem Trail herausfinden, wie sich das tiefe Innenlager und der steile Sitzwinkel bewähren, und ob der leichte Dämpfer ausreicht um 150mm Federweg zu kontrollieren.
Erhältlich ist das AMR Plus ab der Eurobike, dann natürlich nur in Farbe und nicht unlackiert.
AMR Plus 2012 Details
– 150mm Federweg
– Einigermaßen niedriges Übersetzungsverhältnis durch 216X63,5mm Dämpfer
– 1.5″ Steuerrohr
– Syntace X-12 Steckachse
– 180mm PostMount Aufnahme
– Hydroformed Rohrsatz
– Kettenführungsaufnahme nach ISCG05
– DirectMount Umwerferaufnahme
– Flacher 67° Lenkwinkel
– Steile 74° Sitzwinkel
– Tiefes Tretlager: -5mm unter der Achse
80 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumJa das weiß ich schon, ob aber wirklich ne Fox36 kommt, darf bezweifelt werden....meist tut sich so knapp vorm Ende ja nicht mehr viel...
....wird Zeit, dass sich die Ghost Company mal outet und sich unsere Wünsche auf die Fahne schreibt. Ich glaub ich hab 12 Ghost's oder so, muss mal Zählen...;-))
aber so dramatisch viel werden sie nicht mehr vorhaben zu ändern, sonst hätte es wohl kaum eine freigabe einen testbericht darüber zu schreiben gegeben...
Naja zur Not, kauf ich das eben mit der Fox 32 und wechseln dann auf ne Fox 36 ;-)
Is jetzt schon irgendwas bzgl. Gewicht zu hören gewesen?
Oder hoffentlich als Rahmenkit. Ne 36er wollte ich auch nicht haben, wenn überhaupt ne Lyrik.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: