Darüber hinaus soll der neu vorgestellte HRM Pro-Brustgurt die Funktionalitäten der bereits existierenden Herzfrequenzmesser von Garmin erweitern – dank ANT+- und Bluetooth-Anbindung kann das Top-Modell nun auch bei Zwift und Co. verwendet werden.
Garmin Forerunner 745: Infos und Preise
Der neue Garmin Forerunner 745 bietet eine Vielzahl an neuen Features, die sich vom Vorgängermodell 735XT unterscheiden: Damit sich Athleten besser auf einen Wettkampf oder einen Trainingszyklus vorbereiten können, gibt der neue Forerunner 745 von Garmin Aufschluss über Metriken wie die VO2Max, die Trainingsbelastung, den Trainings- und Leistungszustand sowie den aeroben und anaeroben Trainingseffekt. Zudem erhalten Sportler, basierend auf ausgewählten Messwerten, Empfehlungen für das nächste Workout.
Neu am Forerunner ist zudem eine optimierte Version des Handgelenksensors für die Pulsmessung. Die Uhr misst wie bereits bei den Vorgängerversionen die Herzfrequenz rund um die Uhr und soll nun insbesondere auch unter Wasser eine optimale Messung gewährleisten. Gekoppelt mit verschiedenen ANT+- oder Bluetooth-Sensoren ist der Forerunner zudem in der Lage, beispielsweise Leistungsdaten verschiedener Powermeter anzeigen zu lassen und zu speichern.
- GPS-Multisportuhr mit kompaktem Gehäuse und 1,2″-Display
- Berechnung physiologischer Messwerte wie Trainings- und Leistungszustand, Trainingsbelastung, VO2Max und mehr
- Herzfrequenzmessung am Handgelenk – auch unter Wasser, PulseOx-Sensor und Body Battery
- Smartwatch-Funktionen mit Offline-Musik- und Bezahlfunktion
- Farben Schwarz, Türkis, Rot, Weiß
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.garmin.com
- Preis 499,99 € (UVP, aktuell aufgrund der MwSt-Senkung: 487,39 €)


Basierend auf Werten zur Trainingseinheit, dem Stresslevel, Schlaf oder auch sonstigen Aktivitäten über den Tag verteilt, ermittelt der Forerunner nun noch genauer die Erholungszeit für eine optimale Regeneration. Zusätzlich gibt der PulseOx-Sensor Auskunft über die Sauerstoffsättigung im Blut, die Qualität des Schlafs und die Höhenakklimatisierung. Die Body Battery informiert über das Energielevel und hilft dabei, die beste Zeit für eine Aktivität zu ermitteln. Frauen bekommen Unterstützung durch das Menstruations-Tracking: Der Tracker fördert es, die einzelnen Phasen des Zyklus besser zu verstehen und mit der täglichen Gesundheit und Fitness in Verbindung zu bringen.
Ungeachtet dessen ist der Forerunner 745 nicht nur für den Einsatz im Trainings- und Wettkampfbetrieb konzipiert. Das 1,2″-große Display mit kompaktem Gehäuse soll sich sehr angenehm tragen lassen und aufgrund verschiedener Smartwatchfunktionen besonders alltagstauglich sein: Der integrierte Musikspeicher macht es möglich, Offline-Playlists von Spotify, Deezer und Amazon Music direkt auf der Uhr zu speichern und diese beim Training zu hören. Dank Garmin Pay kann der Geldbeutel während Outdoor-Aktivitäten zu Hause bleiben.
Gekoppelt mit einem Smartphone ist es möglich, Benachrichtigungen vom Handy direkt auf die Uhr zu übertragen. Für mehr Sicherheit sorgt die automatische Unfallbenachrichtigung: Sollte während einer Aktivität etwas passieren, wird der Echtzeitstandort an vorinstallierte Notfallkontakte über das Smartphone gesendet. Strecken, welche bei Garmin Connect, Strava oder Komoot erstellt werden, lassen sich nahtlos mit dem FR 745 synchronisieren.
Der Forerunner 745 bietet eine Akkulaufzeit von bis zu einer Woche im Smartwatch-Modus, 21 Stunden im UltraTrac-Modus, bis zu 16 Stunden im GPS-Modus und bis zu sechs Stunden im GPS-Modus mit Musik.
Garmin HRM-Pro: Infos und Preise
Mit dem neuen HRM-Pro-Brustgurt erweitert Garmin sein Portfolio hinsichtlich der Kompatibilität von Herzfrequenzsensoren. Bereits vor einiger Zeit präsentierten die GPS-Spezialisten mit dem HRM-Tri einen Brustgurt, der dank eines internen Speichers unabhängig vom zugehörigen Aufzeichnungsgerät Daten speichern und zudem selbstständig verschiedene Laufeffizienzwerte aufzeichnen kann. Bisher war die Kompatibilität des HRM-Tri-Brustgurts auf einige wenige Garmin-Geräte beschränkt, mit dem neuen HRM-Pro-Modell ist dies nun Geschichte. Das neue Top-Modell der HRM-Serie von Garmin ist dank ANT+- und Bluetooth Low Energy-Anbindung mit beinahe allen relevanten Endgeräten kompatibel.
- Multifunktioneller Brustgurt zur Übertragung von Herzfrequenzdaten
- ANT+- und Bluetooth-Low-Energy-Anbindung
- Wasserdicht bis 5 ATM, Speicherung von Laufeffizienzdaten
- Speicherung von Aktivitätsdaten auch ohne Smartwatch
- Farbe Schwarz-Grün
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.garmin.com
- Preis 129,99 € (UVP, aktuell aufgrund der MwSt-Senkung: 126,71 €)



Wie die bereits bestehenden Modelle zeichnet der HMR-Pro Leistungsdaten beim Training präzise auf und übermittelt sie in Echtzeit an die Smartwatch, kompatible Trainingsgeräte oder Online-Plattformen. Darüber hinaus misst der Gurt Laufeffizienzwerte wie Schrittfrequenz, Bodenkontaktzeit oder Schrittlänge. Schwimmer können sich über die Herzfrequenzmessung unter Wasser freuen, der Gurt ist dabei wasserdicht bis zu 5 ATM. Bei Aktivitäten ohne direkte Verbindung zur Smartwatch speichert der HRM-Pro die Daten selbstständig und überträgt sie im Anschluss direkt auf die Uhr. Bei Mannschafts- oder Kampfsportarten kann so die Uhr in der Sporttasche bleiben, das Training aber dennoch detailliert getrackt und im Nachhinein analysiert werden. Die Physio TrueUp-Funktion soll es ermöglichen, auch ohne Uhr Aktivitätsdaten wie Schritte, Intensitätsminuten und Kalorienverbrauch zu speichern.
Der Gurt besitzt eine Länge von 60,6 bis 142 Zentimeter und soll dank eines angenehmen Materials komfortabel zu tragen sein. Die Batterielaufzeit des Herzfrequenzsensors kann laut Garmin ein ganzes Jahr erreichen.
Seid ihr auch ab und zu beim Laufen und Schwimmen aktiv? Ist der Forerunner 745 was für euch?
8 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWie wird denn die CR2032-Zelle beim Brustgurt getauscht?
Bzw. wie sieht der Deckel und die Aufnahme aus?
(Bei den Vorgängermodellen gab es da einen Deckel mit dünnen Schraubkopfauflagen durch die vier kleine Schrauben in kleine Spritzguss Dome ohne Versteifungsrippen auf der Gegenseite geschraubt wurden- die Konstruktion hat viel Potential)
naja, die Forerunner haben nur sehr rudimentäre Navigationsfunktionen. Die sind ja eher für Training gedacht. Man kann einen Kurs nachfahren und zum Startpunkt zurück fahren. Eine Karte und Abbiege Informationen gibt es nicht. man sieht halt wenn man den Track verlässt auf dem display.
Für reines Radeln/laufen finde ich die Kombination Edge mit running/tri Brustgurt spannend. das sollte auch preiswerter sein.
Es gibt auch Uhren mit Karten auch von Garmin. z.B. in der Fenix Serie . Die Preise sind aber auch noch viel höher
@Tom62-
es gibt ja schon review videos. der Deckel mit den 4 Schrauben sieht nicht anders aus als bei meinem HRM Swim. Bei selbigem habe ich schon mehrfach die KnopfZelle getauscht. Der Deckel ist immer noch wie beim ersten mal und dicht. Sogar zwei mal Waschmaschine hat er schon überstanden, aus versehen.
Ich finde den gurt echt klasse. Jetzt wenn er noch genaus so sitzt wie der standad gurt, dann wird er gekauft
Die Fenix Serie wurde ja hier schon angesprochen in mit den selben Funktionen und dazu noch bessere Navigation und offline Karten kostet die fenix6s 536€. Ist aber auch ein paar Gramm schwerer......
Wenn der Batteriedeckel der selbe Mist ist wie bei den anderen Gurten, wo schon beim ERSTEN Batteriewechsel die Schraubkopfauflagen abbrechen, dann gute Nacht....
Und die Vergangenheit zeigt jo das Garmin aus Fehlern nicht lernt, die Produkte mit jeder neuen Generation mieser werden.
Vector 2 aus 2016: laufen bis heute
Fenix 3 aus 2015: läuft bis heute
Edge 520 aus 2017 läuft bis heute
Vector 3, gekauft im März, machten von Anfang an Probleme. Nach 3 Monaten Wartezeit auf neue Batteriedeckel gabs es dann nach einem Monat einen Lagerschaden. Das Pedal wurde ausgetauscht gegen eines mit einem alten Batteriedeckel =hab dann wieder 1 Monat auf neuen Batteriedeckel gewartet.
Edge 1030: 15 Tage nach Ablauf der Garantie sind die Haltenasen am Gehäuse gebrochen, das Gerät also von der Halterung gefallen. Garmin hat mir ein "tolles" Angebot gemacht, nach längerer Streiterei hab ich dann ein Neu/Austauschgerät bekommen. In den 2 Jahren wurde mir außerdem der Gurt 3mal getauscht weil jedesmal beim ersten Batterietausch bereits die Schraubkopfauflagen abgefallen sind - direkt nach dem aufschrauben.
Die Wartezeit wegen dem Edge 1030 Problem habe ich durch den Neukauf eines Edge 530 überbrückt. Wenn ich mit dem Gerät 5mal den selben Berge fahre misst der Höhenmesser genau EINMAL richtig - oben bleibt er dann "stecken", bei der Abfahrt geht die Höhenmeteranzeige nicht nach unten. Reklamation bei Garmin über deren Onlineformular vor 3 Wochen: bis heute keine Rückmeldung. Kontaktaufnahme über Facebookchat: keine Antwort. Kontaktaufnahme per Mail: keine Rückmeldung. Und mittlerweile war auch hier beim Gurt der erste Batterietausch nötig: Schraubkopfauflagen beim aufschrauben zerbröselt.
Forerunner 735: erste Batterietausch: Schraubkopfauflagen beim aufschrauben zerbröselt.
Ich hab keine Ahnung was bei der Bude in den letzten Jahren los ist, ständig neue Gerät und mit jeder Generation werden die Probleme mehr....
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: