Garmin Edge 1050 – Infos und Preise
Der neue Edge 1050 ist mit einer neuen, kantigen Form, einem großen und farbigen 3,5″ Touch-Display und üppigen Batterielaufzeiten das neue Flaggschiff im Garmin-Portfolio. Wir haben die wichtigsten Eckdaten für euch zusammengefasst.
Besonderheiten
- brillantes 3,5-Zoll LCD-Touchdisplay
- neues Gehäusedesign
- integrierter Lautsprecher für Sprachansagen und Klingelfunktion
- GroupRide und Gefahrenstellenmeldung
- Garmin Pay für kontaktloses Bezahlen
- Umfassende Navigationsfunktionen
Technische Daten
- Display 3,5 Zoll, 480×800 Pixel
- Batterielaufzeit bis 20 Std. im GPS-Modus, bis 60 Std. im Energiesparmodus
- Gewicht 181 Gramm
- Verfügbar ab sofort
- www.garmin.com
- Preis 749,99 € (UVP)

Innovative Funktionen für mehr Sicherheit und Spaß
Mit GroupRide können Gruppenfahrten einfach organisiert und die Strecken im Vorfeld geteilt werden. Während der Fahrt ermöglicht die Nachrichtenfunktion den Kontakt zu den Mitfahrerenden und ruft dir Hilfe bei einem Unfall. Die Community kann nun auch Gefahrenstellen wie Schlaglöcher oder umgestürzte Bäume melden, die dann im Routenplaner angezeigt werden, um sicherere Strecken zu planen.

Navigationsfunktionen der nächsten Generation
Der Edge 1050 bietet umfangreiche Navigationsfunktionen mit einer vorinstallierten Garmin-Fahrradkarte, die umfassende Informationen zu viel befahrenen, befestigten und unbefestigten Straßen bieten soll. Dank der Neuberechnung der Route auf den beliebtesten Straßen und Wegen soll man schnell wieder auf die richtige Strecke zurückfinden. Das Trendline Popularity Karten-Overlay nutzt Milliarden von Kilometern an Garmin Connect Daten, um die populärsten Strecken zu finden. Routen können direkt auf dem Edge 1050 geplant werden, ohne Smartphone oder Internetverbindung.

Smarte Performance-Features
Für ambitionierte Radfahrerinnen und Radfahrer soll der Power Guide eine hilfreiche Unterstützung sein, um den optimalen Krafteinsatz für die Strecke und dessen Höhenprofil zu finden. Zusätzlich berücksichtigt der Power Guide die Stamina (engl. für Ausdauer) sowie Windverhältnisse. Die Stamina-Funktion zeigt die verfügbare Energie in Echtzeit an und hilft, den Energieverbrauch zu optimieren und Erschöpfung zu vermeiden. Die Performance-Analyse gibt Einblicke in den Trainingszustand, die Trainingsbelastung und den Belastungsfokus.

Für mehr Unabhängigkeit
Dank Garmin Pay soll der Edge 1050 auch zum kontaktlosen Bezahlen genutzt werden können. Mit der Kompatibilität zu anderen Garmin-Produkten wie dem inReach kann man ohne Mobilfunk mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben und sogar SOS-Notrufe absetzen. Funktionen wie LiveTrack und Unfallerkennung sowie die Kompatibilität zur Varia-Produktlinie sorgen für zusätzliche Sicherheit. Der integrierte Lautsprecher und die Klingelfunktion machen auf sich aufmerksam und geben Navigationshinweise via Sprachansage. Zudem ist der Edge 1050 mit elektronischen Schaltgruppen und vielen marktüblichen E-Bike-Antriebssystemen kompatibel.
Garmin Edge 1050 im Vergleich – Datenblatt


Wie gefällt dir der neue Garmin Edge 1050?
Preisvergleich








71 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumLangsam mit den jungen Pferden.
Er führt ja nur die aktuellen Schwächen auf. Das Ding ist noch nicht mal released.
Das wird schon.
Aber man muss sich über 2 Punkte klar sein.
- Der geringe Stromhunger basiert auf stark vereinfachten Karten die praktisch kaum noch Informatation enthalten. Deswegen ist das Neuzeichnen der Karte, sprich die Bewegung während der Fahrt mit relativ geringer Prozessorleistung möglich. Heißt aber - es lassen sich keine anderen Karten draufladen.
Zudem kann das Ding deswegen nicht selbst re-routen. Womit wir zum zweiten Punkt kommen
- Weitgehende Abhängigkeit vom Handy, insbesondere fürs Re-Routing.
Bedeutet - das Ding kann nicht wie ein Garmin autark laufen.
Beim AlpX könnte das schon mal ein Problem sein - wegen Handy-Empfang.
Aber man könnte vorab GMaps oder Komoot Karten aufs Handy laden. Dann brauch es nur GPS Empfang.
Mich stört am meisten, dass man keine Wegtypen erkennen kann und das wird sich wahrscheinlich auch nicht ändern. Ich habe noch NIE eine Route auf dem Garmin geplant oder mich zu einer Adresse führen lassen. Erst recht nicht, seit es CIQ Komoot gibt. Was ich aber schon gemacht habe, ist halt nach Wegen geschaut, die ich zufällig entdeckt habe, oder Alternativen, wenn nen Weg blockiert oder Sumpf ist.
Aber mit geht die Produktpolitik und der schlechte (Software) Kundenservice von Garmin so auf den S..ck, dass ich ihn wahrscheinlich mal probieren werde. Auch der Hammerhead Karoo2 wäre nen Versuch wert.
Mein Fall wäre
1. ich starte MTB Tracking mit Pulsgrenzen
2. irgendwann während der Tour entscheide ich mich für ein Stück route welches ich nicht kenne, aber schon geplant habe.
3. das möchte ich dann starten und vllt auch beenden
Würde das gehen bei Forerunner 955? Bei meinem Versuch hat er dann Navigation und Tracking gestoppt.
Danke euch!! Ohne eure Kommentare dass sowas längst geht, hätte ich mich nicht weiter damit befasst und mich vermutlich ewig geärgert, dass das nicht geht. Vielen Dank!!
ich frage mich, ob es eine bessere Integration von Komoot geben wird.
ZB die POI in der Garminkarte zu sehen.
Und vor allem, endlich endlich endlich Ausrüstung bestimmten Aktivitätsprofilen zuzuordnen.
Aber das bleibt wohl für immer ein unerfüllter Wunsch
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: