Die neuen Connect+ Funktionen im Überblick
- KI-gestützte Trainingsempfehlungen (Active Intelligence)
- Individuelles Performance-Dashboard
- Live-Aktivität mit Echtzeit-Daten wie Herzfrequenz oder Pace auf dem Smartphone, inkl. animierter Workouts und der Möglichkeit, das Training zu pausieren/fortzusetzen
- Erweiterte Coach-Tipps mit Videos und Schulungsinhalten zur besseren Verständnis der Trainingsgrundlagen
- LiveTrack-Benachrichtigungen per SMS + personalisierbarer Link
- Exklusive Badges und Community-Herausforderungen
Mehr Insights für ambitionierte Athleten
Mit Garmin Connect+ führt der Hersteller ein Premium-Abonnement für sein Fitness-Portal ein. Laut Garmin bleiben alle bisherigen Funktionen nicht nur für die Nutzer der Smartwatches weiterhin kostenlos verfügbar – die neuen Features richten sich vor allem an Nutzer, die tiefer in ihre Trainingsdaten eintauchen möchten.

Kernstück des Angebots ist Active Intelligence: Ein KI-basiertes System, das personalisierte Trainingsempfehlungen gibt. Die Analysen sollen sich mit der Zeit verbessern, da die App den Nutzer und seine Gewohnheiten besser kennenlernt. Ergänzt wird dies durch ein erweitertes Performance-Dashboard, mit dem sich Trainingsdaten in individuellen Grafiken aufbereiten und über verschiedene Zeiträume vergleichen lassen.
Für Indoor-Sportler interessant: Die Live-Aktivität überträgt Daten wie Herzfrequenz oder Pace in Echtzeit auf das Smartphone. So können Gewichte und Wiederholungen direkt über das Smartphone angepasst werden. Wer mit einem Garmin Coach trainiert, erhält zudem erweiterte Tipps inklusive Videoinhalten.

Mehr Sicherheit und Community-Features
Beim Live-Tracking gibt es Neuerungen: Connect+-Nutzer können Kontakte per SMS benachrichtigen, sobald sie eine Aktivität starten. Zudem lässt sich ein personalisierbarer Tracking-Link erstellen, den man mit Freunden teilen kann. In der Community warten exklusive Badges und die Möglichkeit, das Profil individueller zu gestalten.
Garmin Connect+ ist als Monats- (8,99 €) oder Jahresabo (89,99 €) erhältlich. Interessenten können den Service 30 Tage lang kostenlos testen. Das Abonnement wird direkt in der Garmin Connect App verwaltet – weitere Informationen zu Garmin Connect+ finden sich hier: www.garmin.com.
Würden Sie die Zusatzfunktionen von Connect+ nutzen?
38 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumUnd soll ich dir sagen was das Beste ist?
Ich habe das Abo abgeschlossen, konnte die Karten aber nicht sehen.
Der Garmin Support war hilflos, am Ende wurde das Abo nach 10 Montaen beendet.
Später stellte sich heraus, dass die Fenix 7 die Karten noch garnicht darstellen konnte, es war ein weiteres Update erforderlich....
Ich hatte eine Garmin Körperfettwaage. Meine Tochter hat Ihr Deo draufgeworfen, womit die Glasoberfläche der Waage nicht zurechtkam. Zufällig habe ich in der gleichen Woche die Infrastruktur für mein WLAN ausgetauscht, weil mein Büro umgezogen ist. Wir haben eine neue Waage bestellt. Die ließ sich dann aber nicht ins Netzwerk einbinden. Garmin Support kontaktiert, gemeinsam telefoniert, alles mögliche ausprobiert... Ende vom Lied, Waage zurückschicken und austauschen. Ein paar Tage später war die neue Waage da - gleiches Verhalten.
Das hat mich dann stutzig gemacht... also WLAN Router - 5 GHz Netze ausgeschaltet, Kanäle auf Standard umgestellt - schwupp, die Waage tut... Das Beste, ich hatte den Supportheini explizit darauf angesprochen, ob die Waage mit einem 5 Ghz Netz parallel zu einem 2,4 GHz Netz umgehen kann. Jaja, kein Problem... Steht auch tatsächlich so in der Dokumentation...
Meine Fenix ist über ein halbes Jahr beim Aufzeichnen einer Aktivität immer nach etwa 60min abgestürzt und ist dann neu gestartet. Ewiger Kontakt mit dem Support. Irgendwann hat sich herausgestellt, dass das ganz ganz viele Fenix Modell machen. Nach 6 Monaten kam ein Update, was die Abstürze verminderte, aber bis heute noch nicht beseitigen konnte.
Und ich habe weder fremde Apps, noch fremde Karten auf der Uhr gehabt.
Endlose Geschichten - Garmin Connect hat mir über Jahre hinweg eine Langlauf-FTP angezeigt (basierend auf angeblichen Daten), obwohl ich noch nie in meinem Leben Langlauf betrieben habe
...
Den Garmin Edge 1040 Solar habe ich inzwischen in den Ruhestand geschickt. Als Ersatz dafür ist jetzt ein Google Pixel 8 mit GrapheneOS, Organic-Maps und Open-Tracks im Einsatz. Kein Abo, kein Cloudzwang, kein Google/Datenabfluss, dafür alles Open-Source. Einziger Nachteil: Die Powerbank sollte bei längeren Touren dabei sein. Mit z.B. SP-Connect Teilen kann man das Pixel 8 sicher am Bike befestigen und wetter-/sturzfest machen.
Edit 22.04.2025:
Für die Streckenplanung ist z.B. Bikerouter eine gute Wahl. Wenn man das als .kml Datei exportiert und an das Smartphone überträgt (z.B. per E-Mail, Syncthing, USB oder Nextcloud), dann kann die .kml Datei mit Organic-Maps oder OSMAND+ importiert werden und damit das Navi startklar. Das funktioniert auch mit Open-Tracks wenn man damit z.B. einen neuen Trail dokumentiert hat.
Der Import von OpenTracks Aufzeichnungen in BRouter kann manchmal aber etwas fummelig werden. Da hilft das Open-Source Tool gpsbabel weiter. Wenn der .kml Import nicht klappt, dann mit gpsbabel das .kml in ein .gpx File umwandeln, dann klappt es. Die .gpx Dateien können auch auf den Germin Edge importiert werden.
p.s.: Hat jemand eine Ahnung, warum das Forum hier PNG Bilder zu Pixelsuppe verarbeitet?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: