Funn FastAir: Infos und Preise
Tubeless-Reifen bieten große Vorteile auf dem Trail, sind in der Werkstatt allerdings oft ein ziemliches Ärgernis. Mit den Funn FastAir will der Komponentenhersteller die Tubeless-Montage und Wartung nun etwas verbessern. Die Tubeless-Ventile sind komplett zerlegbar und sollen sich so besser von der klebrigen Dichtmilch reinigen lassen. Außerdem lassen sie Funn zufolge einen dreimal höheren Luftdurchfluss zu, wodurch der Reifen schneller in die Felgenflanke springen soll. Preislich liegen sie bei 35 $ pro Paar und sollen Ende des Monats erhältlich sein.
- 3x höherer Luftdurchfluss als Standard-Presta-Ventile
- kompatibel mit Reifen-Inserts und CO₂-Kartuschen
- Material CNC-gefrästes Alu (außen), rostfreier Stahl (innen)
- Farben Schwarz
- Gewicht 6,5 g (pro Stück, Herstellerangabe)
- Verfügbarkeit ab Ende Februar
- www.funnmtb.com
- Preis 35 USD (Paar, UVP)



Die Idee, spezielle Ventile für den Tubeless-Einsatz zu konstruieren, ist nicht ganz neu. So hat die Laufrad-Marke Reserve bereits vor über einem Jahr die Reserve Fillmore Tubeless-Ventile vorgestellt, die ebenfalls auf einen Ventil-Kern verzichten und einen 3-fach höheren Luftdurchfluss ermöglichen sollen. Das Design der Ventile ähnelt sich – beide setzen auf einen Stab im Inneren, der auf der Felgeninnenseite über einen breiten Fuß verfügt, der das Ventil luftdicht verschließt. Die Funn-Variante ist allerdings so konzipiert, dass sie auch mit Reifen-Inserts gut funktionieren soll. Außerdem ist sie etwa 10 $ günstiger – Europreise liegen aktuell noch nicht vor. Eine weitere Alternative stellen die fast namensgleichen Contec Fastair TL-Ventile dar.
Bist du auf der Suche nach neuen Tubeless-Ventilen mit mehr Luftdurchfluss?
49 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWie funktioniert das denn?
Was nützt der Luftdurchfluss oder der Kompressor, wenn du zuvor Milch reinschütten musst, welche nicht rein geht, weil das Ventil verstopft ist?
Hallo, mit Luftdurchlass habe ich auch kein Problem. Allerdings fülle ich durch den Ventilschacht auch mal alle 1/2 Jahr 30ml Milch nach. Dann bleibt der Reifen schön auf der Felge. Verkleben des Gewindes hält sich in Grenzen, da ich das Innengewinde nach dem Einfüllen mit einem Wattestäbchen reinige.
Allerdings habe ich jetzt öfter ein Problem mit der Dichtheit des Ventileinsatzes selbst. Somit hatte ich häufigen Luftverlust. Ich habe hier gelesen, dass ihr euch den Ventileinsatz als Großpackung kauft. Wie ist denn die Qualität der Einsätze? Lassen sich die Schräubchen gut von Hand lösen und schließen? Bei manchen Einsätzen ist auch schnell die Gewindestange verbogen, dann wird es auch schwierig das Ventil dicht zu bekommen.
Ich hab das Gefühl, daß Viele mit den ganzen Ventilen zu sehr eine Wissenschaft betreiben.
Hatte bis dato noch keinerlei Probleme mit verklebten SV-Ventilen. Auch fülle Ich die Dichtmilch immer durch den Ventilschaft nach.
Gestern hatte Ich Zeit einmal meine Laufräder vom Gravel-Bike etwas zu putzen und hab auch etwas Dichtmilch nachgefüllt. Ventilkern ausgedreht und gesehen, daß etwas angetrocknete Dichtmilch sich festgesetzt hat. Das hab Ich weggepopelt und den Ventileinsatz mit Ballistol geschmiert. Mit einem Pfeifenreiniger anschließend auch gleich den Ventilschaft von innen.
Schaut alles aus wie neu und funktioniert auch wieder wie neu.
Aus meiner Sicht bringen diese neuen Ventile mehr Nachteile mit sich, als Vorteile.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: