Frameworks DH Frame: Infos und Preise
Fans werden bereits seit zwei Jahren auf diesen Moment gewartet haben: Der im World Cup entwickelte Downhill-Rahmen von Neko Mulally kann nun vorbestellt werden. Das Mullet-Bike ist in den Größen M und L verfügbar, kommt stets mit Alu-Hauptrahmen sowie Carbon-Hinterbau und hat etwa 90 Tage Produktions- und Lieferzeit. Bei Bestellung werden 50 % des Kaufpreises fällig, von denen die Produktionskosten gedeckt werden. Ist der Rahmen versandbereit, gilt es die restlichen 50 % zu zahlen, um das gute Stück kurz später in der Hand zu halten. Bei Versand nach Europa fallen allerdings zusätzliche Importzölle an. Ihr habt die Wahl aus 4 verschiedenen Rahmenkits mit Dämpfer von Fox, RockShox und Öhlins.
- Rahmenmaterial Aluminium / Carbon
- Federweg 200 mm (vorn) / 205/200,7 mm (hinten)
- Hinterbau Viergelenker
- Laufradgröße Mullet (29″ vorn, 27,5″ hinten)
- Besonderheiten Flipchip zur Progressionsanpassung, 148 mm Hinterrad-Achse, externe Kabelführung, Made in USA
- Gewicht 4,11 kg (Rahmen, Herstellerangabe)
- Farben Raw
- Rahmengrößen M / L
- Verfügbar vorbestellbar (90 Tage Lieferzeit)
- www.rideframeworks.com
Preis DH Frame: 3.749,90 € (UVP, ohne Dämpfer)
Preis DH Frame: 4.223,90 € (UVP, mit Fox DHX Factory)
Preis DH Frame: 4.175,90 € (UVP, mit RockShox Super Deluxe Coil Ultimate)
Preis DH Frame: 4.413,90 € (UVP, mit Öhlins TTX22 m.2)


Selten wurde die Entwicklung eines Fahrrad-Rahmens mit so viel öffentlichem Interesse begleitet. Seit zwei Jahren fährt Neko Mulally seine Eigen-Kreation im Downhill World Cup und ist dabei stets sehr transparent mit allen Fehler und Problemen umgegangen. Mittlerweile hat der US-Amerikaner genug Vertrauen in seinen Rahmen gesammelt, um diesen in begrenzter Stückzahl zum Kauf anzubieten. Der Hauptrahmen besteht aus 6061 T6-Aluminium, der Hinterbau hingegen aus Carbon (hier das erklärende Frameworks-Video). Beim Fahrwerk handelt es sich um ein recht gewöhnliches Viergelenker-Design, das jedoch speziell von Neko Mulally abgestimmt wurde.

Laut Neko Mulally ist die Wahl auf einen Viergelenker-Hinterbau gefallen, da es dieser erlaube, Brems- und Antriebseinflüsse ohne zu viel Aufwand in optimale Bereiche zu bewegen. Zudem ist das Design recht simpel und verzichtet auf unnötige Material-Anhäufungen oder ungünstige Kraft-Vektoren. Die Umlenkhebel fallen zudem alle recht lang aus, was der Toleranz zugutekommt – kleine, produktionsbedingte Abweichungen haben so einen wesentlich geringeren Einfluss auf die Kennlinien als bei sehr kurzen Hebeln. Der Amerikaner hat bereits früh mit einem High-Pivot-Design getestet, sich letztendlich jedoch dagegen entschieden. Allerdings fällt der (virtuelle) Drehpunkt des Frameworks DH Frame ungewöhnlich hoch aus, was ein 38-Zähne-Kettenblatt nötig macht, welches die Kettenlinie etwas anhebt. Zudem fährt das aus Neko Mulally und Asa Vermett bestehende Team den Rahmen stets mit einem OChain-Kettenblatt-Spider. Dieser kann den anfallenden Kettenzug aufnehmen und so den Pedalrückschlag reduzieren.

Sämtliche Leitungen werden extern geführt – ein Feature, das vielen Rennfahrern wichtig ist, um Bremsen oder Schaltung bei einem Defekt schnell tauschen zu können. Es gibt einen Flipchip in der unteren Dämpferaufnahme, über den sich die Progression verstellen lässt – dieser reduziert zudem den Federweg von 205 mm auf 200,7 mm. Der Dämpfer wird kopfüber in den Rahmen eingebaut – also mit dem Reservoir nach unten, am Hauptrahmen befestigt. Das reduziert die durch den oberen Umlenkhebel bewegte Masse, macht jedoch einen kleinen Extender notwendig, der das Reservoir um 90° nach links dreht, um Bauraum zu sparen.

Alle Kennlinien zum Ausklappen:
Geometrie
Zum aktuellen Zeitpunkt bietet Frameworks zwei Rahmengrößen an, die recht weit auseinander liegen. Rahmengröße M bietet 455 mm Reach, Größe L bereits geräumte 485 mm – Stack-Werte werden nicht angegeben. Der Lenkwinkel liegt bei moderaten 63,3°, die Kettenstreben sind je nach Rahmengröße 450 mm oder 460 mm lang. Das Tretlager ist um recht tiefe 35 mm abgesenkt. Flipchips zur Geometrie-Anpassung sind nicht vorgesehen.
Rahmengröße | M | L |
---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 455 mm | 485 mm |
Lenkwinkel | 63,3° | 63,3° |
Steuerrohr | 110 mm | 110 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 400 mm |
Kettenstreben | 450 mm | 460 mm |
Radstand | 1.272,4 mm | 1.312,4 mm |
Tretlagerabsenkung | 35 mm | 35 mm |
Tretlagerhöhe | 342 mm | 342 mm |
Einbauhöhe Gabel | 601,9 mm | 601,9 mm |
Gabel-Offset | 52 mm | 52 mm |
Federweg (hinten) | 205 mm | 205 mm |
Federweg (vorn) | 203 mm | 203 mm |

Wer von euch möchte sich gerne einen Frameworks-Rahmen ordern?
34 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumUnd ich kenne eh nur "Wrank the Felder", das is der Neffe von Hans "No Ray" Way , Legenden aus Nen Deunzigern.
Hoffe, ich konnte damit bisserl Dicht ins Lunkle bringen 💡🔦
Die Entstehungsgeschichte ist super.
Cool was Neko da (als Anfänger auf dem Gebiet) auf die Beine gestellt hat.
Ich wünsch ihm viel Erfolg damit.
Bin gespannt, ob der Stahlrahmen auch mal als kleine Serie das Licht der Welt erblickt!
damit kannst du dann die Toleranzen checken
Very funny 😂
https://www.instagram.com/reel/CzqucD5uKYS/?igshid=MTc4MmM1YmI2Ng==
ist mir zu teuer, Schade, wäre gerne auf Worldcup Level unterwegs, aber ohne im WC entwickelten Bike keine Chance, an den Fahrskills kann es nicht liegen
.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: