Neue Fox Transfer 2025-Sattelstütze im ersten Test Bis 240 mm Hub und verstellbarer Luftdruck

Neue Fox Transfer 2025 im ersten Test: Vier Jahre nach dem letzten Update stellt Fox eine komplett überarbeitete Vario-Sattelstütze vor. Die Fox Transfer 2025 bietet maximal 240 mm Hub, der sich in 5 mm-Schritten anpassen lässt, sowie die Option, den Luftdruck zu justieren.
Titelbild

Fox Transfer 2025 – Infos und Preise

Während sich die neue Transfer äußerlich nur unwesentlich vom Vorgänger unterscheidet, haben sich die Fox-Ingenieure fleißig am Innenleben zu schaffen gemacht. Die Vario-Sattelstütze ist mit bis zu 240 mm Hub und neuerdings sogar 34,9 mm Durchmesser erhältlich. Spannend ist auch, dass sich der Luftdruck neuerdings unter der Sattelklemmung über ein Ventil verstellen lässt. Wie gewohnt gibt’s die Fox Transfer in einer Kashima-goldenen Factory-Version für 449 € sowie einer etwas schlichteren Performance-Version für 369 €. Wir konnten sie bereits für einige Fahrten auf die Trails Südfrankreichs entführen.

  • Hub 95–120 mm / 125–150 mm / 155–180 mm / 185–210 mm / 215–240 mm
  • Durchmesser 30,9 mm / 31,6 mm / 34,9 mm
  • Leitungsführung intern
  • Gewicht 674 g (210 mm Länge / 31,6 mm Durchmesser, gewogen)
  • Besonderheiten Hub in 5 mm-Stufen einstellbar, Luftdruck einstellbar
  • www.ridefox.com

Preis (UVP) 449 € (Factory) / 369 € (Performance) | Bikemarkt: Fox Transfer kaufen

Die neue Transfer bietet 95–240 mm Hub, ist in bis zu 34,9 mm Durchmesser erhältlich und hat neuerdings ein Ventil zum Luftdruck justieren.
# Die neue Transfer bietet 95–240 mm Hub, ist in bis zu 34,9 mm Durchmesser erhältlich und hat neuerdings ein Ventil zum Luftdruck justieren. - Sie kostet je nach Version 369 bis 449 €.
Diashow: Neue Fox Transfer 2025-Sattelstütze im ersten Test: Bis 240 mm Hub und verstellbarer Luftdruck
Die Bauhöhe soll unverändert geblieben sein.
Zum Reduzieren des Hubs muss man lediglich die Stütze leicht absenken und den Ring samt Staubabstreifer per Hand abdrehen.
Die Kunststoff-Ringe sind jeweils 5 mm dick und werden einfach unter den Abschlussring geschoben.
Die neue Transfer bietet 95–240 mm Hub, ist in bis zu 34,9 mm Durchmesser erhältlich und hat neuerdings ein Ventil zum Luftdruck justieren.
Viel Hub ist voll im Trend
Diashow starten »

Im Detail

In den vergangenen Jahren hat sich die Fox Transfer durchaus einiger Beliebtheit erfreut und ist kein seltener Anblick auf dem Trail. Der Trend zu immer mehr Hub setzt sich jedoch ganz klar fort und so überrascht es kaum, dass Fox hier Hand angelegt hat. Die neue Transfer ist in vier Versionen von 95 mm bis zu massiven 240 mm Hub verfügbar, die sich über Spacer intern in 5 mm-Schritten justieren lassen. Maximal kann man den Hub so um 25 mm reduzieren. Vergleichbar viel Hub haben etwa die neuen Stützen von SDG und OneUp: SDG Tellis V2 TestOneUp V3 Test.

Viel Hub ist voll im Trend
# Viel Hub ist voll im Trend - dieser kann bei der Fox Transfer nun über mitgelieferte Spacer um maximal 25 mm in 5 mm Schritten reduziert werden.
Zum Reduzieren des Hubs muss man lediglich die Stütze leicht absenken und den Ring samt Staubabstreifer per Hand abdrehen.
# Zum Reduzieren des Hubs muss man lediglich die Stütze leicht absenken und den Ring samt Staubabstreifer per Hand abdrehen.
Die Kunststoff-Ringe sind jeweils 5 mm dick und werden einfach unter den Abschlussring geschoben.
# Die Kunststoff-Ringe sind jeweils 5 mm dick und werden einfach unter den Abschlussring geschoben.

Eine weitere Änderung, die auf viel Interesse stoßen dürfte, ist, dass die Luftkammer nun ans obere Ende der Stütze gewandert ist. Das soll einerseits Luftdichtungen einsparen, andererseits hat sich so die Möglichkeit ergeben, ein Luftventil unter der Sattelklemme unterzubringen. Auch wenn Fox das selbst nicht erwähnt, dürfte sich so das bekannte Problem lösen lassen, dass die Stütze beim Ausfahren frühzeitig hängen bleibt und etwas Nachhilfe mit der Hand benötigt. Wer möchte, kann den Luftdruck also künftig erhöhen.

Wie gewohnt wird die Stütze mit intern verlegtem Seilzug bedient.
# Wie gewohnt wird die Stütze mit intern verlegtem Seilzug bedient.
Der Luftdruck kann nun per Dämpferpumpe zwischen 275 und 325 psi justiert werden.
# Der Luftdruck kann nun per Dämpferpumpe zwischen 275 und 325 psi justiert werden.

Zudem will Fox den Luftverlust der Stütze um 62 % reduziert und sechsfach längere Wartungsintervalle erreicht haben. Grund sind erneut neue statische statt dynamische Luftdichtungen, weniger Reibung sowie mehr Öldichtungen. Anstatt der bekannten Igus-Gleitbuchsen nutzt Fox jetzt Ekonol-Buchsen. Diese setzen auf Metallringe, sollen so bessere Toleranzen einhalten und die Reibung sowie die nötige Kraft zur Aktivierung senken.

Laut Fox beträgt das Wartungsintervall der neuen Transfer 300 h – den Service kann jeder technisch versierte Mountainbiker ohne Spezialwerkzeuge durchführen. Für die Änderung des Hubs benötigt man mitgelieferte Spacer, diese kann allerdings gänzlich ohne Werkzeuge durchgeführt werden. Die Bauhöhe soll sich gegenüber dem Vorgänger nicht verändert haben. Die Sattelklemmung soll jedoch leichter und trotzdem haltbar ausfallen.

Die Bauhöhe soll unverändert geblieben sein.
# Die Bauhöhe soll unverändert geblieben sein.

Fox Transfer 2025 – im ersten Test

Wir konnten die Fox Transfer in 210 mm Länge in ein Orbea Wild einbauen, in dem sie das Vorgänger-Modell ersetzt hat. Auffällig ist, dass die Stütze beim Zusammenschieben auf den letzten 2–4 cm einen deutlich erhöhten Widerstand hat, was wohl an der neuen Luftkammer liegt. Zu Beginn ist die Stütze tatsächlich erneut hängen geblieben, was sich damit fixen ließ, den Ring am oberen Ende des unteren Teils zu lösen und handfest anzuziehen – danach war die Performance bei warmen Temperaturen (über 20° C) und maximalem Druck sehr gut. Der Widerstand durch die Luftfeder liegt für sehr leichte Biker allerdings auf der harten Seite, mit meinem Gewicht von 80 kg war es kein Problem.

Insgesamt ist die Stütze gut verarbeitet, hat auch mit 210 mm Länge kein deutliches Spiel, setzt sich reibungsarm sowie schnell in Bewegung und verfügt über einen deutlich hörbaren Endanschlag. Die Kraft an der Fernbedienung hält sich ebenfalls in Grenzen. Der Einbau von Hub-reduzierenden Spacern ist kinderleicht. Aussagen über die Dauerhaltbarkeit oder Performance bei widrigen Bedingungen können wir allerdings noch nicht treffen.

Die Fox Transfer läuft auch in 210 mm Hub sanft und sehr spielarm
# Die Fox Transfer läuft auch in 210 mm Hub sanft und sehr spielarm - das Problem der festhängenden Stütze scheint zumindest zum aktuellen Stand behoben zu sein.

Was sagst du zu den Neuerungen, wie etwa dem neuen Luftventil?


Testablauf

Wir konnten die Fox Transfer in der Version mit 31,6 mm Dicke und 210 mm Hub eine Woche lang in Südfrankreich fahren.

Hier haben wir die neue Fox Transfer 2025 getestet

  • Mandelieu, Frankreich: In der Nähe von Nizza kann man hervorragend Downhill fahren, wie die vielen Top-Stars aus der Gegend beweisen, aber auch mit dem Enduro, Trail-Bike oder E-Bike gibt es eine Variation an technisch fordernden Trails. Wir konnten die Fox Transfer hier am E-Bike mehrere Tage lang auf die Probe stellen.

124 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Das klingt als hättest dein Geld richtig clever investiert
    Warte mal ab, wenn der Goldpreis noch weiter steigt, verkaufe ich die in nem Jahr noch mit Gewinn.
  2. Scheint bei den Fox-Transfer Sattelstützen ja eine extreme Streuung zu geben. Meine 150er aus 2018 lief jetzt 6 Jahre absolut problemlos. Kein Wackeln, kein Absenken oder Schmatzen. Hatte sie nun zu Fox für einen Service eingesandt, weil die Dichtung etwas fransig wurde und sie anfing, gefühlt langsamer auszufahren.
    Naja, was soll ich sagen. Beim Service wurde sie im Bereich der konkaven Sattelaufnahme so beschädigt, dass man die untere Halteplatte nicht mehr vernünftig einsetzten konnte.
    Habe ein 2025er Modell als Austausch bekommen. Fand ich sehr entgegenkommend. Mal sehen, wie lange diese ihren Dienst tut (Daumendrück…)

  3. Scheint bei den Fox-Transfer Sattelstützen ja eine extreme Streuung zu geben. Meine 150er aus 2018 lief jetzt 6 Jahre absolut problemlos. Kein Wackeln, kein Absenken oder Schmatzen. Hatte sie nun zu Fox für einen Service eingesandt, weil die Dichtung etwas fransig wurde und sie anfing, gefühlt langsamer auszufahren.
    Naja, was soll ich sagen. Beim Service wurde sie im Bereich der konkaven Sattelaufnahme so beschädigt, dass man die untere Halteplatte nicht mehr vernünftig einsetzten konnte.
    Habe ein 2025er Modell als Austausch bekommen. Fand ich sehr entgegenkommend. Mal sehen, wie lange diese ihren Dienst tut (Daumendrück…)
    Genau meine Erfahrung. Meine 2019er läuft seither auch problemlos
  4. Tu dir einen Gefallen und bleib bei oneup. Fox kann einfach keine verlässlichen sattelstützen. Meine Transfer fährt schon wieder ab und an nicht komplett aus wenn man nicht den ersten Impuls nach unten vor dem auslösen gibt. Das Ding hat jetzt nach dem Service keine 6 Monate mit sehr wenig Laufleistung geschafft. Bin froh wenn die rcz Oneup geliefert wird und das Teil rausfliegt
    Kann ich so gar nicht bestätigen. Habe die Fox Trasnfer SL Faxtory 27,2/70 mm am XC Bike die, arbeite nur mit Federunterstützung. Läuft seit 2 Jahren einwandfrei.
  5. Und hat somit mit den Transfers über die hier gesprochen wird, nichts zu tun

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: