Fox-Modelljahr 2021: Neuheiten im Überblick
- Überarbeiteter DPX2
- Neuer DHX2 und Float X2
- Komplett neue Fox 38
- Neue Fox 36 und 40
- Überarbeitete Fox 34
- Neue Fox Transfer
- www.ridefox.com
Fox Float DPX2 – neues Base-Valve
Bisher nicht beleuchtet haben wir den Float DPX2 – der auf den Trail- bis Enduro-Einsatz maßgeschneiderte Dämpfer wurde intern etwas angepasst. Hauptänderung ist das neue Base-Valve, das beim DPX2 oben am Ausgleichsbehälter sitzt. Mit dem veränderten Kolben gehen auch weitere Änderungen und Anpassungen einher. Durch das neue Ventil soll mehr Ölfluss ermöglicht werden, was eine einfachere Abstimmung des Dämpfers für OEM-Kunden zur Folge haben und zudem für ein satteres Fahrgefühl sorgen sollte. Am neuen Pivot Switchblade konnten wir dieses Update am Dämpfer bereits in der Praxis testen. In Kombination mit dem DW-Link-Hinterbau ergab sich ein feinfühliges, sattes Fahrgefühl mit einer guten Portion Pop und einem guten Maß an Endprogression.
Hier findest du den ausführlichen Test zum Pivot Switchblade: Neues Pivot Switchblade 2020 im Test: Edle Neuauflage des spaßigen Allrounders


Fox DHX2 und Float X2 – neue Dämpferarchitektur und mehr
Kleines Update für den „kleinen“ Dämpfer, großes Update für die X2-Reihe. Ein überholter Aufbau, der weiterhin auf das TwinTube-Design setzt, bildet die Grundlage – und soll die Hysterese im Dämpfer senken. Mit an Bord sind außerdem neue MCU-Endanschlags-Dämpfer, die dem Luft- oder Stahlfederdämpfer jeweils eine gute Portion Endprogression verpassen sollen. Das VVC-Ventil kommt jetzt auch an der Highspeed-Zugstufe zum Einsatz, damit einher geht ein überarbeitetes Hauptkolben-Design – mehr Ölfluss. Geschrumpft wurde der Ausgleichsbehälter, damit sollen die beiden Dämpfer auch in Rahmen mit wenig Bauraum passen. Weiterhin gibt es zöllige Maße, natürlich aber auch metrische Einbaulängen mit oder ohne Trunnion-Aufnahme. Ebenso ist optional wieder der Plattform-Hebel an Bord. Die Plattform wird jetzt aber über einen extra Öl-Kreislauf gesteuert.
Alle Infos im Detail erklärt, findest du hier: Fox DHX2 und Float X2 2021: Rundum-Erneuerung für die Fox-Dämpfer


Fox 36, 38 und 40 – Grip2-VVC-Dämpfung und ganz neues Chassis
Auch 36 und 40 kommen in überarbeiteter Form. Neu ist nicht nur das Casting, auch an der Luftfeder und der Dämpfung gibt es Updates. Ein Kanal im Casting soll das Luftvolumen in der Struktureinheit vergrößern und als Ölpumpe arbeiten – damit soll bessere Schmierung gewährleistet werden. Außerdem bekommt man verbesserte Kontrolle über die Endprogression bei erhöhtem Schmieröl-Volumen. Bei der Dämpfung gibt es VVC jetzt auch als Highspeed-Regler, außerdem wurde die Luft-Negativ-Feder vergrößert.
Auf die 38 gibt es einen großen Technologie-Transfer – alle Updates an 36 und 40 findet man auch an der 38 wieder. Aber die nagelneue Gabel kommt auch mit ein paar Eigenheiten. Um sie hinsichtlich der Steifigkeit zu optimieren, setzt Fox auf einen ovalen Gabelschaft. Etwas eigenständig ist auch die Luftfeder – denn hier gibt es eine Lufthülse im Inneren des Standrohrs. Damit werden Luftkolben, Dichtung und Gleitfläche vom sich verwindenden Standrohr entkoppelt. Hier wird der Zwischenraum zwischen Standrohr und Hülse genutzt, um das Luftvolumen im Casting zu vergrößern. Auch die 38 kommt deshalb ab Werk mit mehr Schmieröl im Casting.
Alle Infos zum neuen Chassis und den Dämpfungs-Neuerungen findest du hier: Fox 38 Factory im ersten Test: Vertrauen durch Kontrolle
Die Unterschiede zwischen 36, 40 und 38 sowie der erste Eindruck zur neuen 36: Fox 40 & 36 Factory 2021: Facelift für die Klassiker – erster Test


Fox 34 – neue Grip2-VVC-Ausführung im alten Chassis
Im Gegensatz zur ihren größeren Schwestern wurde die 34 nicht komplett überarbeitet. Die Allround-Gabel für den Trail wird aber noch vielseitiger und bekommt ein weiteres Familienmitglied. Im bekannten Casting arbeitet an der Fox 34 Grip2 jetzt auch die gleiche Dämpfungskartusche, die wir von 36, 38 und 40 kennen. Abgesehen davon gibt es nur eine neue QR-Steckachse, die für 36 und 38 entwickelt wurde, aber auch an den bisherigen Gabeln eingesetzt werden kann.
Den Überblick über die 34-Reihe und unseren ersten Eindruck findest du hier: Fox 34 Grip2 im ersten Test: Trail-Gabel mit Enduro-Dämpfung

Fox Transfer – gleiche Funktion und Hub bei weniger Länge
Zu guter Letzt – die Transfer. Der Fox Vario-Sattelstütze wurde ein neues Chassis verpasst. Erst letztes Jahr hat die 175 mm-Version das Licht der Welt erblickt – eine noch längere Stütze kommt mit der Überarbeitung aber nicht. Im Gegenteil: Bei bestehenden Hub-Optionen gibt es geringere Einbaulängen. Funktionell unverändert bleibt das Innenleben, das lediglich auf die kürzere Baulänge adaptiert wurde. Neu ist außerdem ein Fox-eigener Hebel.
Wenn du mehr Infos haben willst, findest du hier unseren ersten Test: Fox Transfer 2021 im ersten Test: Gleicher Hub, weniger Höhe

Meinung MTB-News.de
Fox zeigt auf einen Schlag extrem viele Neuheiten. Was wir bisher ausprobieren konnten, zeigte sich im ersten Eindruck von einer guten Seite. Die Updates an Federgabeln, Dämpfern und der Sattelstütze versprechen weiterhin top Funktion und Zuverlässigkeit. Wir werden die Produkte weiter testen, um herauszufinden, ob sie halten, was Fox verspricht!
Was sagt ihr zur Generalüberholung des Portfolios?
17 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie Pistazie schaut richtig geil aus
Oval ist das Steuerrohr, aber da steckt ja zum Glück nur oben der Lenker drauf, und der Bereich ist dann wieder rund.
Kurzum, du kannst die GRIP2 problemlos nachrüsten.
dito!
Und vor allem was es kosten soll
Bei Bikerumor steht ein bisschen was zum DPX2. Zum Umbau/Upgrade schreibt der Autor "sadly not"
Die überarbeitete 2021er Grip2 Kartusche passt auch in die „älteren“ 36er Gabeln, die Kartusche ist ab Mitte Juli verfügbar ?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: