Fox Enduro Pro Knieschützer im Test: Die strumpfartigen Enduro Pro-Knieschoner von Fox Racing wollen vor allem mit einem ausgezeichneten Tragekomfort um Kunden werben, dabei die Sicherheit jedoch nicht vernachlässigen. Wir haben herausgefunden, wie sich die leichten Protektoren auf dem Trail schlagen!
Fox Enduro Pro Knieschützer: Infos und Preise
Mit den Enduro Pro-Knieschonern schickt Fox Racing minimalistische Schützer für den Trail- und Enduro-Einsatz ins Rennen. Die Schoner basieren auf einem dünnen Strumpf, in die ein flexibler Protektor eingearbeitet ist. An der Vorderseite kommt robustes Coruda-Gewebe zum Einsatz, während die Rückseite zwecks Temperatur-Management aus äußerst dünnem Netz-Material besteht. Die Knieschützer werden von einem Silikon-Streifen zuverlässig an Ort und Stelle gehalten. Zum Waschen kann der Fox F3-Protektor selbstverständlich herausgenommen werden. Preislich schlagen die in vier Größen und zwei Farben erhältlichen Protektoren mit 80 € zu Buche.
- minimalistischer Enduro-Kieschoner mit Fox F3-Protektor
- Cordura-Gewebe für höhere Abriebfestigkeit an besonders beanspruchten Zonen
- verstärkte Gleitplatte für minimale Reibung auf dem Boden
- Rückseite aus dünnem Mesh-Material
- Silikon-Bund verhindert das Verrutschen
- Protekor zum Waschen herausnehmbar
- CE-Zertifizierung EN1621-1 / Level 1
- Größen S / M / L / XL
- Farbe Schwarz / Grau
- Gewicht 280 g (Paar, Größe M)
- Preis 80 € (UVP)
- www.foxracing.de
Sechs Knieschoner im Vergleichstest: Hier gehts zur Übersicht!
Auf dem Trail
Genau wie die anderen eher dünnen Protektoren in unserem Test, können auch die Fox Enduro Pro-Knieschoner mit einem hervorragenden Tragekomfort auftrumpfen. Die Strumpf-ähnlichen Schützer tragen sich fast wie eine zweite Haut und sind auch nach mehreren Stunden auf dem Bike keineswegs störend. Allerdings fallen die Schoner relativ eng aus – Mountainbiker mit eher dicken Beinen sollten die Fox-Schützer also vorher anprobieren. Dank des dünnen und luftigen Materials sorgen die Schoner auch an heißen Sommer-Tagen für ein angenehmes Klima an den Knien. Allerdings ist der dünne Stoff auch ziemlich schnell durchgeschwitzt, wenn es wirklich heiß wird. Unschöne Schweißränder, die sich schnell auf dem Schoner abzeichnen, sind die Folge. Außerdem ist das dünne Mesh-Material nicht besonders reißfest, was einem der Test-Schützer beim etwas groben Ausziehen zum Verhängnis wurde.
Dank des weit den Oberschenkel hinaufreichenden Schnitts und den Silikon-Streifen am Bund rutschen die Fox-Knieschoner auch bei einem Sturz nicht herunter, sondern bleiben zuverlässig an Ort und Stelle. Trotz des nicht allzu dicken Protektors können die Schützer mit einer verhältnismäßig guten Schutzwirkung aufwarten. Im Vergleich mit der Konkurrenz in unserem Vergleichstest ordnen sich die Schützer in puncto Schutzwirkung jedoch eher am unteren Ende ein. Dementsprechend sind die Schützer unserer Meinung nach auch besser für lange Trailbike-Runden als für knackige Enduro- oder gar Downhill-Abfahrten geeignet. Wer also einen leichten und sehr bequemen Schoner für die Feierabend-Runde sucht, ist mit den Fox Enduro Pro-Knieschonern bestens beraten.
Fazit – Fox Enduro Pro Knieschützer
Die minimalistischen Fox Enduro Pro-Knieschoner können dank ihres elastischen Materials mit einem hervorragenden Tragekomfort und einem perfekten Sitz überzeugen. Auch an warmen Tagen machen die Protektoren dank des dünnen Mesh-Gewebes an der Rückseite eine gute Figur. Allerdings fallen die Knieschoner relativ eng aus und das Material ist nicht besonders Reißfest. Wer jedoch einen leichten und sehr bequemen Knieschoner für lange Enduro-Touren oder Trail-Ausfahrten sucht, ist mit den Fox Enduro Pro bestens bedient.
Pro / Contra
Stärken
Schwächen
Sechs Knieschoner im Vergleichstest: Hier gehts zur Übersicht!
Welche Knieschützer sind eure persönlichen Favoriten?
Körpergröße | 184 cm |
Schrittlänge | 87 cm |
Oberkörperlänge | 67 cm |
Armlänge | 63 cm |
Gewicht | 74 kg |
- Fahrstil
- sauber, hohes Grundtempo
- Ich fahre hauptsächlich
- Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung
- Vorlieben bei der Geometrie
- geräumiger Reach, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
Körpergröße | 183 cm |
Schrittlänge | 85,5 cm |
Oberkörperlänge | 60 cm |
Armlänge | 61 cm |
Gewicht | 73 kg |
- Fahrstil
- verspielt
- Ich fahre hauptsächlich
- Downhill, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- unauffällig, hinten progressiv, wenig Druckstufe
- Vorlieben bei der Geometrie
- hinten nicht zu kurz, vorne geräumig, Lenkwinkel nicht zu flach
Körpergröße | 186 cm |
Schrittlänge | 85 cm |
Oberkörperlänge | 61 cm |
Armlänge | 61 cm |
Gewicht | 93 kg |
- Fahrstil
- Räder auf dem Boden, saubere Linienwahl
- Ich fahre hauptsächlich
- Trail, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- relativ straff mit viel Dämpfung, Heck eher langsam
- Vorlieben bei der Geometrie
- mittellanges Oberrohr, hoher Stack, lange Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
Preisvergleich
Hier findest du alle weiteren Artikel unseres Knieschoner-Vergleichstests:
- Fox Enduro Pro Knieschützer im Test: Flexibler Schutz mit Wohlfühl-Faktor
- iXS Flow Evo+ Knieschützer im Test: Schweizer Schutz gegen löchrige Knie
- Bluegrass Skinny D3O Knieschützer im Test: Dicker Schutz trotz dünnem Look?
- Ion K-Pact Zip Knieschützer im Test: Eisenharter Schutz für deine Knie
- Leatt Knee Guard 3DF 6.0 Knieschützer im Test: Das beste aus beiden Welten?
- 7iDP Transition Knee Knieschützer im Test: Bequem, sicher, super?
- 6 Trail- und Enduro-Modelle im Vergleichstest: Welcher Knieschoner schützt am besten?