Fox Dialed
Was genau machen Shims in einer Dämpfung?
Wer sich etwas mit seinem Mountainbike-Fahrwerk beschäftigt hat, der ist sicher schon über die Bezeichnung „Shims“ gestolpert. Man kann die kleinen Metallplättchen von einem Tuner austauschen lassen und dann soll alles besser sein. Doch was genau machen sie eigentlich im Fahrwerk? World Cup-Techniker Jordi von Fox erklärt es euch im Video!
DIALED S2-EP20: What's the purpose of valves (shims) in a shock? | FOX
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Habt ihr schonmal euer Fahrwerk tunen lassen?
Noch mehr MTB-Clips gibt es hier – und das sind die letzten fünf Videos:
Woher sollte man sonst auch wissen, ob der 45/74 Gabelschlüssel jetzt größer oder kleiner als der 38/65er ist
Das ist übrigens der Grund, warum der variable Maulschlüssel in Deutschland “Engländer” heißt: Weil die Deutschen, die an den importierten Maschinen rumschrauben mussten, keinen Bock zum Rumrechnen hatten ?
...
Ich habe ja immer noch nicht begriffen, wo und wie sich in den Innereien jetzt genau die HSC von der LSC unterscheidet, und wie sich der shimstack auf das eine, das andere oder beides auswirkt.
Oder gibt der Dämpfer im Video gar nicht vor, HSC von LSC trennen können zu wollen?
Die high speed ventile sind tellerfedern (shims). Sie verformen sich, wenn der LS anteil der dämpfung (typisch nadelventile) nicht mehr genügend ölfluss ermöglicht und daher der druck im dämpferöl steigt. Die verformung ist ums stärker, je höher der druck aufgebaut wurde. Je schneller die kolbenbewegung, desto höher wird der druck. Sind die shims hochgebogen, fließt öl und der druck sinkt, die bewegung wird und bleibt schneller. Ob die bewegung einwärts (kompression) oder auswärts geht (ausfedern) geht, ist unerheblich. Es sind nur nicht die gleichen shims, weil diese ja richtungsabhängig arbeiten. Das LS-ventil ist natürlich die ganze zeit unverändert und hat seinen ölfluss zum vorhandenen druckunterschied. LS- und HS- sind also untrennbar. Aber je schneller die kolbenbewegung, desto wesentlicher der beitrag des ölflusses an den shims.
Ist das irgendwie verständlich?
Die high speed ventile sind tellerfedern (shims). Sie verformen sich, wenn der LS anteil der dämpfung (typisch nadelventile) nicht mehr genügend ölfluss ermöglicht und daher der druck im dämpferöl steigt. Die verformung ist ums stärker, je höher der druck aufgebaut wurde. Je schneller die kolbenbewegung, desto höher wird der druck. Sind die shims hochgebogen, fließt öl und der druck sinkt, die bewegung wird und bleibt schneller. Ob die bewegung einwärts (kompression) oder auswärts geht (ausfedern) geht, ist unerheblich. Es sind nur nicht die gleichen shims, weil diese ja richtungsabhängig arbeiten. Das LS-ventil ist natürlich die ganze zeit unverändert und hat seinen ölfluss zum vorhandenen druckunterschied. LS- und HS- sind also untrennbar. Aber je schneller die kolbenbewegung, desto wesentlicher der beitrag des ölflusses an den shims.
Ist das irgendwie verständlich?
Ok, danke!
D.h. die HSC kann ich mir als ein "blow-off-Ventil" der LSC vorstellen.
D.h. aber auch, wenn ich meine LSC zudrehe, macht die HSC schon bei geringeren Einfeder-Geschwindigkeiten auf. Der Druck über's Nadelventil ist dann ja bei gleicher Geschwindigkeit größer.
Und das heißt dann - wenn's blöd läuft und der shimstack entsprechend weich ist - wenn ich die LSC zudrehe, kann es passieren, dass ich auf einmal mit weniger Dämpfung rumfahre, obwohl ich den Einsteller auf "Schildkröte" gedreht habe....?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren.
Schau dir die bisherige Diskussion an
oder kommentiere einfach im folgenden Formular:
12 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEng-länder Würstchen beschdede.
Ist das irgendwie verständlich?
Ok, danke!
D.h. die HSC kann ich mir als ein "blow-off-Ventil" der LSC vorstellen.
D.h. aber auch, wenn ich meine LSC zudrehe, macht die HSC schon bei geringeren Einfeder-Geschwindigkeiten auf. Der Druck über's Nadelventil ist dann ja bei gleicher Geschwindigkeit größer.
Und das heißt dann - wenn's blöd läuft und der shimstack entsprechend weich ist - wenn ich die LSC zudrehe, kann es passieren, dass ich auf einmal mit weniger Dämpfung rumfahre, obwohl ich den Einsteller auf "Schildkröte" gedreht habe....?
...Oder ich geh einfach biken
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: