Neue Fox 36 SL-Federgabel Dicke Rohre für kurzen Hub

Neue Fox 36 SL: Parallel zur überarbeiteten Fox 36 stellen die US-Amerikaner die brandneue Fox 36 SL vor – eine kurzhubige Trail-Federgabel mit 120–140 mm Federweg und dicken 36 mm-Standrohren. Diese wird die bekannte Fox 34 ersetzen und bietet viele der technischen Verbesserungen der langhubigeren 36.
Titelbild

Fox 36 SL: Infos und Preise

Die neue Fox 36 SL wird parallel zur neuesten Version der fast gleichnamigen All-Mountain-Federgabel vorgestellt, die wir bereits testen konnten (Fox 36-Test), soll allerdings 125 g leichter sein und richtet sich an Bikes mit 120 bis 140 mm Federweg. Sie ersetzt die reguläre Fox 34, fällt dank dickerer Standrohre, einem neuen, computergenerierten Casting und weiteren Features der neuen 36 allerdings 20 % steifer (torsional) bei 100 g Mehrgewicht aus. Sie richtet sich an Fans kurzhubiger Trail-Bikes, die keine Kompromisse in der Abfahrt eingehen wollen.

Hier lang zum Fox 36 Factory-Test

  • Federweg 120–140 mm
  • Laufradgröße 29″
  • Dämpfung GripX
  • Luftfeder Float Compliant
  • Farben Schwarz, Orange
  • Offset 44 mm
  • Gewicht 1.755 g (29″, 140 mm, GripX, Herstellerangabe)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.eu.ridefox.com
  • Preise (UVP) 939–1.539 €
Die neue Fox 36 SL ist mit 120, 130 oder 140 mm Federweg erhältlich
# Die neue Fox 36 SL ist mit 120, 130 oder 140 mm Federweg erhältlich - sie kostet 939–1.539 €.
Diashow: Neue Fox 36 SL-Federgabel: Dicke Rohre für kurzen Hub
Die Aircap wird mit Shimano-Kassettentool entfernt.
068A4099-3000x2400-22d781a4-2cf2-489c-b0cb-1ce8b3da6439
… sie werden jetzt direkt an der Brücke verschraubt, nicht mehr unter dem Ventil.
Die Fender gibt es in zwei Größen …
Die Bypass-Kanäle sind auf die Innenseite gewandert, was der lateralen Steifigkeit zugutekommen soll.
Diashow starten »

Die neue Fox 36 SL bietet im Wesentlichen dieselben Neuerungen wie ihr großes Geschwisterchen, die Fox 36. Auffällig ist natürlich die neue, löchrige Brücke, die für einen großen Teil des Steifigkeitszuwachses verantwortlich sein soll. Das Design wurde computergeneriert, soll also den vorhandenen Bauraum ideal nutzen und dabei dank der auffälligen Löcher auch Gewicht sparen. Wie schon bei der neuen Fox 34 SL und der 36 wurde auch an der 36 SL der Abstand der Gleitbuchsen im Casting deutlich vergrößert, was das Ansprechverhalten unter Last verbessern soll, dasselbe gilt für die neue Positionierung der Bypass-Kanäle, die nun auf der Innenseite liegen.

Analog zur neuen Fox 34 SL und Fox 36 verfügt die Brücke über auffällige Löcher
# Analog zur neuen Fox 34 SL und Fox 36 verfügt die Brücke über auffällige Löcher - das neue Design soll 20 % mehr torsionale Steifigkeit bieten als eine alte Fox 34.
Die Bypass-Kanäle sind auf die Innenseite gewandert, was der lateralen Steifigkeit zugutekommen soll.
# Die Bypass-Kanäle sind auf die Innenseite gewandert, was der lateralen Steifigkeit zugutekommen soll.

Ebenfalls neu ist die Float Compliant Luftfeder: Diese bietet nun mehrere Gummi-Ringe, die zwischen dem Airshaft und das Standrohr geschaltet sind und hier für ein gewisses Maß an Nachgiebigkeit sorgen. Die Idee dahinter: Verzieht sich das Standrohr unter Last, soll sich die Luftfeder dem anpassen und nicht verkeilen. Im Aftermarket ist die neue Fox 36 SL zunächst nur mit der bekannten GripX-Dämpfung erhältlich – im OEM-Segment kann die Gabel aber auch mit GripX2 oder Grip-Dämpfung verbaut werden.

Im Aftermarket ist die neue Fox 36 SL zunächst nur mit GripX-Dämpfung erhältlich.
# Im Aftermarket ist die neue Fox 36 SL zunächst nur mit GripX-Dämpfung erhältlich.

Kleinere Neuerungen sind die neuen Fender, die nun in zwei Größen erhältlich sind und mit vier sehr kleinen Schrauben direkt an die Gabelkrone geschraubt werden. Zudem sind die Druckablass-Ventile überarbeitet worden und lassen sich nun besser bedienen. Der Stift, den man eindrückt, ist breiter geworden, und kleine Rillen am Ventil sorgen für besser entweichende Luft. Zuletzt wird die Aircap nun mit einem Kassettentool entfernt – es benötigt also keine spezielle 6-Kant-Nuss mehr.

Die Fender gibt es in zwei Größen …
# Die Fender gibt es in zwei Größen …
… sie werden jetzt direkt an der Brücke verschraubt, nicht mehr unter dem Ventil.
# … sie werden jetzt direkt an der Brücke verschraubt, nicht mehr unter dem Ventil.
Die Aircap wird mit Shimano-Kassettentool entfernt.
# Die Aircap wird mit Shimano-Kassettentool entfernt.
068A4099-3000x2400-22d781a4-2cf2-489c-b0cb-1ce8b3da6439
# 068A4099-3000x2400-22d781a4-2cf2-489c-b0cb-1ce8b3da6439

Was sagst du zur neuen Fox 36 SL?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Fox

46 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich versteh das irgendwie net so ganz... wenn ich denk, dass ich vor einigen jahren im AM Bereich mit einer 32 angefangen hab, und die auch gut war.
    und jetzt soll man am besten im XC oder DC schon ne 36 Fahren? und dann fragt man sich, warum die Räder so schwer sind?
    Ich wieß ja net... also ich bin mit der 34 in meinem Cube One22 mehr als zufrieden. Steifer / Dicker muss es da net sein.

    Oder ist das wieder so n Ding, weil die davon ausgehen, dass viele Fahrer und (e)Bikes eh immer schwerer werden?

  2. MNA
    Dabei seit 03/2024
    Ich versteh das irgendwie net so ganz... wenn ich denk, dass ich vor einigen jahren im AM Bereich mit einer 32 angefangen hab, und die auch gut war.
    und jetzt soll man am besten im XC oder DC schon ne 36 Fahren? und dann fragt man sich, warum die Räder so schwer sind?
    Ich wieß ja net... also ich bin mit der 34 in meinem Cube One22 mehr als zufrieden. Steifer / Dicker muss es da net sein.

    Oder ist das wieder so n Ding, weil die davon ausgehen, dass viele Fahrer und (e)Bikes eh immer schwerer werden?

    Die 32mm Gabeln mit 150mm waren nie gut.
  3. Ich versteh das irgendwie net so ganz... wenn ich denk, dass ich vor einigen jahren im AM Bereich mit einer 32 angefangen hab, und die auch gut war.
    und jetzt soll man am besten im XC oder DC schon ne 36 Fahren? und dann fragt man sich, warum die Räder so schwer sind?
    Ich wieß ja net... also ich bin mit der 34 in meinem Cube One22 mehr als zufrieden. Steifer / Dicker muss es da net sein.
    Deine komplette argumentation ergibt keinen sinn denn du gehst von den falschen annahmen aus.

    Die 36 SL ist nicht für XC oder DC.
    Für XC gibt es die 32 Stepcast mit reverse arch oder die 34 SL
    Für DC gibts die 34 SL

    Bei deinem Cube One22 mit 130mm vorne gibt es jetzt mit der 34 SL eine gabel die deutlich leichter ist als deine aktuelle 34.
    Dein Cube würde durch die neuen Fox gabeln also nicht schwerer sondern rund 200g leichter.

    Aber selbst wenn man sich jetzt ärgert das es die leichte 34 nicht mit 140mm federweg gibt sollte man sich vlt noch mal genau anschauen was denn eine alte 34 im vergleich zur 36 SL wiegt.

    Ich hab bei R2 eine vergleichbare 34, ebenfalls mit grip X kartusche gefunden.
    Die kommt mit Achse auf 1745g
    Laut Artikel soll die 36 SL 1755g wiegen. Das wäre gerade mal 10g unterschied.

    1743419617609.webp
  4. Zumal man ja auch immer schneller und härter fährt. Mein erstes fully war ein '08 Stumpjumper, als ich dann über 10 Jahre später auf mein erstes 29er umgestiegen bin, bin ich fast schon erschrocken wie leicht man damit bergab richtig schnell wird - wenn heute ein xc Bike härter bergab gefahren wird als ein Trailbike vor 10 Jahren, muss ja auch irgendwo was mitwachsen.

    Ob jetzt ein 65kg Fahrer ne 38er (weil Enduuuurooo) oder eben ne 36er am Trailbike braucht? Sicher nicht, mit 90kg bin ich auf jeden Fall froh, dass es halbwegs stabiles Zeug gibt und fahr dafür lieber ein etwas schwereres Rad.

  5. Die Frage der Fragen:
    Fox 36SL oder doch die Pike Ultimate fürs Trail Touren Bike🤔

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: