Fox 36 2023: Infos und Preise
Die Fox 36 braucht eigentlich keine großartige Vorstellung – seit vielen Jahren ist die MTB Federgabel der US-Amerikaner eine der beliebtesten Optionen an Mountainbikes überhaupt. Nachdem sich Fox im Vorjahr primär auf die Trail-Federgabel 34 (zum Artikel: Fox 34 Federgabel Test) konzentriert hat, ist nun für das Modelljahr 2023 die 36 an der Reihe. Mit bis zu 160 mm Federweg kategorisiert Fox die 36 als All Mountain-Federgabel, die zwischen der erwähnten 34 und der Enduro Race-Forke 38 liegt. Verändert ist nun primär die Gabelkrone, die bei gleicher Steifigkeit ein geringeres Gewicht und eine höhere Haltbarkeit bieten soll. Erhältlich ist die neue Fox 36 2023 ab sofort zum Preis von 1.419 € (Performance Elite) oder 1.559 € (Factory).
- Einsatzzweck All Mountain
- Federweg 150 mm / 160 mm
- Laufradgrößen 27,5″ / 29″
- Federung Float Evol-Luftfeder
- Dämpfung GRIP2-Kartusche
- Farben Schwarz / Orange
- Achsmaß 15 x 110 mm Boost
- Achsen QR, KaboltX-Schraubachse
- Offset 37 mm / 44 mm / 51 mm
- Gewicht 1.942 g (Hersteller-Angabe, 160 mm, 29″-Ausführung)
- Verfügbarkeit ab April 2022
- www.ridefox.com
- Preis 1.419 € € (Fox 36 Performance Elite GRIP2, UVP) / 1.559 € (Fox 36 Factory, UVP) / 1.199 € (Fox 36 E-Optimized GRIP)

Die größte Neuerung an der Fox 36 für 2023 ist eine überarbeitete Gabelkrone. Diese bietet bei der neuen Variante eine größere Überlappung mit dem Steuerrohr, was laut Fox zu einer verbesserten Haltbarkeit führen soll. Gleichzeitig konnte Fox das Gewicht in diesem Bereich reduzieren, ohne dass sich dies nachteilig auf die Steifigkeit auswirkt. Gut 20 Gramm leichter als die bisherige Fox 36 soll das Update sein. Die US-Amerikaner sprechen von einem Gewicht von 1.942 Gramm für die 160 mm-Variante.
Stichwort Federweg: Hier hat man die Wahl zwischen 150 mm und 160 mm. Die 36 soll damit die perfekte Wahl für das eher langhubige Trail-Segment sein, während Vollgas-Endurist*innen wohl eher zur 38 greifen werden. Und während es bei den Farben die beiden Optionen Schwarz und Orange gibt, hat man bei der Laufrad-Größe die Wahl zwischen 27,5″ und 29″.

Bei Dämpfung und Federung geht Fox keine Experimente ein und setzt auf bewährte Technologien. Die Float Evol-Feder mit großer Negativkammer soll für ein feines Ansprechverhalten zu Beginn des Federwegs sorgen, während man die Dämpfung dank GRIP2-Einheit vielfältig an seine eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Über Volumenspacer lässt sich außerdem wie gewohnt die Progressivität der Gabel beeinflussen. Erhältlich ist die neue Fox 36 MY2023 ab April 2022 zu einem Preis von 1.419 € für die Performance Elite-Version mit GRIP2-Dämpfung. Wer Wert auf Kashima legt, muss 1.559 € für die Factory-Variante bezahlen.

Fox bezeichnet die 36 als King of All Mountains – stimmst du dieser Aussage zu?
128 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHabe heute das erste Mal eine ernsthafte Runde gemacht mit meiner 2023er Fox 36 Factory. Da alles noch im Matsch versinkt, gab es keine großen Sprünge oder ruppige Abfahrten, war daher erstaunt, wie viel Federweg ich schon genutzt habe, SAG so bei knapp 20%, eher weniger, Gewicht vielleicht 67 kg mit Gepäck. Wenn ich mich da an meine 34er Fox Performance erinnere, war bei der Strecke noch mehr Reserve übrig. Kann auch nicht behaupten, dass es sich groß "weicher" angefühlt hat. Gibt mir erstmal zu denken. Mal sehen, wenn es auf die eigentliche Strecke geht, wie es dann aussieht. Vielleicht braucht es dann doch einen Spacer mehr? Aber ich bin der Meinung, bei meinem Gewicht, brauche ich nicht mehr Progression. 🤷🏻♂️
Spacer, hast du die 160mm Gabel ? Ich denke, da ist nur ein Spacer drin, zwei bringen auf jeden Fall mehr Progression.
Ob du es brauchst weiß ich nicht, könnte mir vorstellen, dass du bei der richtigen Einstellung der Gabel auch mit einem Spacer happy bist.
Die Grip 2 Dämpfung bietet da Potential, die Gabel so einzustellen wie es sich für dich am besten anfühlt.
Aber, du musst dich damit beschäftigen, dass ist nicht in 1 Stunde getan.
Bin damals einen halben Tag immer wieder ein Stück auf meinen Hometrail gefahren, mit immer unterschiedlichen Einstellungen, bis ich mein Setup gefunden habe, und da ist immer noch Potential nach oben vorhanden....😩
Ich fahre übrigens ein ähnliches Setup wie du:
Am Trailhardtail eine 34 Fox Performance Elite 140mm.
Am All Mountain Fully die 36 Fox Grip 2 mit 150 mm.
Auch wenn ich die 34 Gabel echt gerne mag, ist für mich die
36 Grip 2 einfach in allen Bereichen einen Tick besser und das fängt schon bei der Verwindungssteifigkeit an...
Frage: Hab eine 2024er Fox 36 mit 140mm (kam so OEM im Cube). Kann ich diese mit einem längeren Air Shaft auf 150mm traveln, oder ist die 140er eine spezielle OEM Version. Im Aftermarket gibts ja meist nur die 150er oder 160er, welche ja soweit baugleich sind.
Dankeschön!
Hat jemand einen direkten Vergleich der 2023er mit der 2024er? Letztere hat ja einen anderen tune bei der Druckstufe welcher weniger straff sein soll.
Bin eigentlich mit der 2023er recht zufrieden, habe aber die LSC schon recht weit offen. Müsste ich die 2024er dann einfach etwas mehr schließen um das gleiche Ergebnis zu erhalten oder unterscheidet sich da noch mehr?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: