Fox 36/38 XL Mud Guard: Infos und Preise
Der Fox 36/38 XL Mud Guard ist für die Fox 36 und Fox 38 ab dem Modelljahr 2021 entwickelt. Die Komponente fügt sich passend in das Gesamtbild der Federgabeln ein und bietet eine um 85 % größere Abdeckung vor Schmutz als der reguläre Mud Guard von Fox. Bei den Reifengrößen bedient er Modelle von maximal 29″ x 2,5″ oder 27,5″ x 2,7″.
- Mud Guard für Fox 36 und 38 ab dem Modelljahr 2021
- 85 % mehr Abdeckung als alte Modelle
- Maximale Reifengrößen 29″ x 2,5″ oder 27,5″ x 2,7″
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.foxracingshox.de
- Preis 30 € (UVP)

Das Schöne an Zusatzprodukten, die direkt vom Hersteller kommen, ist die nahtlose Integration. Auch beim XL Mud Guard fällt auf, dass er genau für diese Gabeln gemacht ist. Was auf den ersten Blick beim neuen Modell des Schlammfängers auffällt – er ist viel länger als das Standard-Modell von Fox und erinnert auf den ersten Blick etwas an den M02 von Unleazhed.

Wie schon das reguläre Modell wird der neue Spritzschutz mit zwei Schrauben an der Gabelbrücke befestigt. An der Seite finden sich die Clips, die auf die Luftkanäle gesteckt werden. Insgesamt bekommt der Mud Guard damit vier Haltepunkte für maximalen Halt spendiert, wenn es mal wieder rumpelig werden sollte.
Bei den Reifengrößen dürfte der neue XL Mud Guard für ein Fat Bike immer noch unterdimensioniert sein, soll aber bis zu einer maximalen Reifengröße von 29″ x 2,5″ oder 27,5″ x 2,7″ doch einen recht breiten Bereich abdecken. Er ist ab sofort im Handel für 30 € (UVP) erhältlich. Auch Besitzer der Fox 40 könnten sich den Spritzschutz anschauen – es gibt ihn auch in einer Version für die Doppelbrücke.

Wer von euch würde sich den neuen 36/38 XL Mud Guard ans Bike schrauben?
70 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumVom neuen Synchros Fender werde ich zur Sicherheit auch Abstand nehmen, da er auf dieselbe Art und Weise montiert wird, wie der Fox Fender.
Solange Syncros beim Kunststoff nicht auf etwas flexibleres wie beim Fox gegangen ist würde ich davon definitiv abraten. Die Befestigung an den BleedPorts ist wie man beim RRP sieht absolut nicht notwendig.
auch ne alternative ist syncros.
Nö der ist Schrott. Da spritzt der Matsch am Fender vorbei auf die Tauchrohre.
Hab den Syncros seit ein paar Monaten im Einsatz, kann diesen Effekt nicht bestätigen.
Bin recht zufrieden mit dem Syncros Fender.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: