Formula Selva Josh Bryceland Edition: Infos und Preise
Die neue Selva Josh Bryceland Edition MTB-Federgabel wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Briten entwickelt und soll speziell auf dessen Vorlieben abgestimmt sein. Das Modell basiert auf der Formula Selva S, jedoch wurde am CTS Ventil gefeilt und eine neue Low-Progression-Luftfeder integriert. 100 Stück weltweit soll es geben – Fans dürfen für die Formula Selva Josh Bryceland Edition dann auch 1.514 € (UVP) berappen.
- MTB-Federgabel mit neuer Low-Progression-Luftfeder
- Federweg 170 mm
- Laufradgröße 29″
- Offset 43 mm
- Gewicht 1.945 g (Herstellerangabe)
- Farben Schwarz, mit speziellen Grafiken und Lasergravur
- Verfügbarkeit ab sofort in limitierter Auflage
- www.rideformula.com
- Preis 1.514 € (UVP)

Die Bryceland Edition verfügt über eine angepasste Compression Tuning System (CTS) Ventil, das von Josh Bryceland selbst entwickelt worden sein soll, sowie über eine neue Low-Progression-Luftfeder. Vom Fahrverhalten her charakterisiert Formula als für maximale Traktion ausgelegt, mit Komfort zu Beginn des Federwegs und Stabilität bei harten Schlägen.

Eigens für Josh „Rat Boy“ Bryceland wurde ein neues Compression Tuning System (CTS) Ventil entwickelt. Dieses spezielle Ventil ist eine Weiterentwicklung des roten CTS Ventils und verantwortlich für die erhöhte Traktion und mehr Komfort zu Beginn des Federwegs. Gleichzeitig sorgt es für eine stärkere Kompression am Ende des Federwegs, was die Stabilität bei harten Schlägen erhöht. Aber wie üblich bei den Fomula CTS-Ventilen – ihr könnt sie bei nicht gefallen austauschen und so die Charakteristik der Gabeln ändern. Damit ihr dann nicht wieder mit einer Standard-Selva-S mit einer schicken Lackierung durch die Gegend fahrt, gibts noch eine Änderung:

Neu an Bord ist auch die Low-Progression-Luftfeder. Diese Federung wurde entwickelt, um eine sanftere Anfangsreaktion und eine gleichmäßigere Federkennlinie zu bieten. Die größere positive Luftkammer soll es zudem ermöglichen, mit einem niedrigeren Luftdruck zu fahren, was zu einer höheren Anfangssensibilität und mehr Grip führen soll. Kombiniert wird das ganze mit den bekannten Neopos-Tokens, die für zusätzliche Unterstützung im mittleren Federwegsbereich sorgen.

Die limitierte Josh Bryceland Edition ist ab sofort erhältlich – und ihr bekommt umfangreiches Zubehör mit dazu. So gibts neben der einzigartigen Gabel auch eine hochwertige Pumpe, Werkzeug und zusätzliche CTS-Ventile für individuelle Anpassungen.


Was sagt ihr zur Formula Selva S Josh Bryceland Edition?
30 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumLetztendlich liest sich das Formula Marketing-Blabla so, als ob die Platte mit den Bohrungen, sowie Shimstack darauf ausgelegt sind, im Midspeed bis Highspeed verhältnismäßig wenig zu dämpfen (Für mehr Gegenhalt im Hub gibt es die linearere Luftfeder) für Komfort und Traktion, aber bei echten Highspeed-Ereignissen dann die Durchflüsse deutlich unwilliger frei gibt für Durchschlagschutz. Dass Highspeed-Ereignisse aber nicht immer nur hart Einschläge sind, ist natürlich schon so.
Das ist der Kompromiss, den man bei den Dämpfungen halt immer finden muss.
Edit: Ich habe die Grafik zum Zeitpunkt des Beitrags noch gar nicht gesehen.
Passt ja aber dennoch so ungefähr.
Die Idee, die Charakteristik der Dämpfung mit solchen Modulen veränderbar zu machen, finde ich schon charmant. Ich fahre im Tyee einen Formula MOD, habe das CTS aber noch nicht getauscht, da ich zufrieden bin mit Propains Auswahl. Aber so ein Feature macht die Investition eher interessant, wenn ich den Dämpfer auch an den nächsten Rahmen, zumindest teilweise, selbst anpassen kann. Und zwar eben ohne Ahnung von Shimstacks und so zu haben. Für Ratboy hätte man ein auffälligeres Design machen können, aber er weiß selbst am besten, was ihm gefällt.
Ich hab im Forum schon so oft erlebt, dass die Leute die CTS Diagramme falsch interpretieren, dass es mich nicht wundern würde, wenn es nem Presse-Dude von Formula selbst auch schon passiert
X-Achse ist Schaftgeschwindigkeit, nicht Federweg. Dass die Gabel hinten raus mehr Dämpfung bekommt, glaube ich daher auch nicht. Gegen Ende wird die Schaftgeschwindigkeit nämlich wieder langsamer bis zum Umkehrpunkt und man bewegt sich wieder im Lowspeed bis Midspeed Bereich. Und da hat das JB CTS dann sogar weniger Dämpfung als die Degressiven CTS-Varianten.
Im CTS ne Wegabhängige Dämpfung unterzubringen halte ich ebenfalls für ambitioniert.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: