Federgabeln mit Luftfeder? Alter Hut! Die Federkennlinie über Volumenspacer anpassen? Schnee von gestern! Formula stellt mit Neopos ein neues System vor, das die Federkennlinie gleich im mehrfacher Weise positiv beeinflussen soll. Die neuartigen Volumenspacer bestehen aus einem geschlossenporigen Schaumstoff, der sich beim Einfedern komprimiert – also sein Volumen verringert.
- Material geheimer, verformbarer Schaumstoff
- Funktion komprimiert sich beim Einfedern
- Kompatibilität alle 35 mm Luftfedergabeln von Formula
- Preis 29 € (UVP, 3 Stück, ab sofort im Handel)

Während reguläre Luftkammer-Tokens die Federkennlinie insbesondere am Ende des Federwegs stark progressiv ansteigen lassen, sollen Neopos-Spacer die Kennlinie im mittleren Bereich anheben, jedoch flacher auslaufen lassen. Dadurch soll die Gabel zwar hoch im Federweg stehen, gegen Ende jedoch nicht unnötig verhärten und wenn nötig den gesamten Federweg freigeben. Im Gegensatz zu anderen Systemen, die sich ein ähnliches Verhalten zum Ziel gesetzt haben, ist Formula Neopos günstig und sehr einfach in der Montage und Anwendung.

Laut Formula bietet das System jedoch einen weiteren, nicht so offensichtlichen Vorteil. Die Italiener erklären, dass die Kennlinie einer regulären Luftfeder im Gegensatz zu einer Stahlfeder stark von der Geschwindigkeit und Frequenz des Kolbens beim Ein- und Ausfedern abhängt. Während eine Stahlfeder sich also immer berechenbar und gleich verhält, ändert die Luftfeder ihr Verhalten in einem gewissen Rahmen je nach Fahrsituation. Hier sollen nun die Neopos-Spacer ins Spiel kommen, denn das verwendete Material dehnt sich immer mit derselben, langsamen Geschwindigkeit aus – ganz unabhängig davon, wie schnell er komprimiert wurde. Dadurch dass man also einen Teil des Luftvolumens mit einem sich gleichmäßig ausdehnenden Material ersetzt, soll sich die Luftfeder berechenbarer verhalten. Zusammen mit der etwas lineareren Kennlinie soll sich auch eine Luftfedergabel ähnlich komfortabel wie eine Stahlfedergabel anfühlen.

Formula Neopos ist mit allen Formula-Luftgabeln mit 35 mm Standrohren (Selva, Nero R, Thirty-Five) kompatibel und ab sofort zu einem Preis von 29 € (UVP, 3 Stück) erhältlich. Zudem werden alle Formula Nero R-Gabeln ab Mai 2018 mit zwei verbauten Neopos ausgeliefert. Da die Nero dank ihres 3-Kammern-Systems keine derartige Anpassung der Kennlinie benötigt, beschränkt sich die Funktion hier auf den erhöhten Komfort.

Meinung @MTB-News.de
Systeme zur Anpassung der Kennlinie einer Luftfedergabel gibt es bereits viele, doch mit Neopos stellt Formula eine sehr günstige und simple Alternative vor. Während die neue Kennlinie auf dem Papier viel Sinn ergibt, wird nur ein Test zeigen können, wie groß der angegebene Zugewinn an Komfort durch das Formula Neopos-System wirklich ist.
Weitere Informationen: www.formula-italy.com
Was haltet ihr von dem neuen System? Benutzt ihr Tokens oder ein anderes System zur Anpassung der Kennlinie?
356 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumim Endbereich sicher mehr Widerstand/Progession, bisher keinerlei Durchschläge. Habe aber das Gefühl, ein Stück des Federwegs nicht zu nutzen.
SAG scheint mir ein bisschen hoch, konnte aber auch noch nicht viel rumprobieren
sag ich ja: verschlimmbessert.
da wäre ein spacern der negativkammer (bastelei) und keine spacer in der positivkammer zielführender.
ich habe bei meiner keine für mich vernünftige kennlinie hinbekommen und sie deswegen wieder verkauft.
DC ist ja in Summe ein spannendes Kompromisskonzept, Geo wie ein Enduro, Dropper aber Gewicht und Federweg eigentlich wie ein XC. Fand das auch vorher schon ok bzw zum Rad passend.
Hab es da nicht noch irgendeinen Hersteller, der diese spacer in verschiedenen härten anbietet?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: