Neues Forbidden Dreadnought Furchtloses Enduro mit hohem Drehpunkt

Forbiddens zweites Bike im Portfolio war ein schlecht gehütetes Geheimnis – mehrfach wurde der Prototyp gesichtet und auch schon in sozialen Netzwerken immer wieder angeteasert. Nun ist es soweit und das Enduro-Bike des jungen Herstellers wird vorgestellt: das Forbidden Dreadnought. Charakteristisch für die Bikes der Kanadier: Der hohe Eingelenk-Drehpunkt mit Ketten-Umlenkrolle. In diesem Chassis presst die Umlenkung 154 mm Federweg aus dem Dämpfer, laut Hersteller ideal für Enduro bis Bikepark. Schauen wir uns das neue Bike im Detail an.
Titelbild

Forbidden Dreadnought: Infos und Preise

Auch wenn Forbidden Bikes erst recht kurz auf dem Markt ist, hat das Trailbike „Druid“ bereits für Furore gesorgt. Als eines der ersten Trail-Bikes mit sehr moderner Geometrie und Umlenkrolle erntete es gute Resonanz aus der Fachpresse und wurde in der EWS neben deutlich potenteren Bikes bewegt. Mit dem großen Bruder „Dreadnought“ will Forbidden einmal mehr große Wellen schlagen. Den Namen entleiht der Hersteller einem Schlachtschiff – die Bedeutung etwa: Furchtlosigkeit. Furchtlos soll einen das Enduro-Bike mit 29″ oder Mullet-Konfiguration, 170 mm Federweg an der Front und 154 mm am Heck sowie einem durchaus spannenden Ansatz bei der Geometrie machen. Zum Launch werden vorerst nur zwei Rahmensets verfügbar sein, im Laufe des Jahres sollen die beiden Komplettrad-Ausstattungen „XT“ und „SLX“ ausgeliefert werden.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 170 mm (vorne) / 154 mm (hinten)
  • Hinterbau Trifeca – Abgestützter Eingelenker mit hohem Drehpunkt
  • Laufradgröße 29″ oder Mullet
  • Besonderheiten Umlenk-Rolle
  • Gewicht keine Angabe
  • Farben Stealth / Deep Space 9 / Nerds
  • Rahmengrößen S / M / L / XL
  • Verfügbar Rahmenset mit EXT Storia/Push 11.6 ab Anfang Februar / Rahmenset Fox X2 & Komplettbike XT ab dem zweiten Quartal 2021, Komplettbike SLX ab dem dritten Quartal 2021
  • www.forbiddenbike.com

Preis Rahmenset Fox Float X2: 3.749 € (UVP)
Preis Rahmenset EXT Storia: 4.299 € (UVP)
Preis Rahmenset Push 11.6: 4.499 € (UVP)
Preis Bike SLX: 5.349 € (UVP)
Preis Bike XT: 6.499 € (UVP)

Das Forbidden Dreadnought gibt es in drei Farben
# Das Forbidden Dreadnought gibt es in drei Farben - schlicht und unauffällig gibt es jedoch nur mit der Stealth-Variante. Der Preis für das Rahmenset mit EXT-Dämpfer: 4.299 €.
Diashow: Neues Forbidden Dreadnought: Furchtloses Enduro mit hohem Drehpunkt
Das Dreadnought ist für Action gebaut!
Mit deutlich wachsender Kettenstrebe, soll die Balance im Rad in jeder Größe stimmig sein.
Ausgeglichen, mit langem Radstand für hartes Geläuf und trotzdem agil genug
Aufgrund der aktuellen Situation am Markt, gibt es momentan nur Rahmenkits mit EXT Storia…
Ausreichend Gegenhalt für spaßige Manöver will die Trifeca-Kinematik generieren.
Diashow starten »

Gehen wir noch etwas ins Detail: Forbidden legt den Fokus sehr deutlich auf ein ausgeglichenes Wachstum von vorderem und hinterem Rahmendreieck. Die wachsenden Kettenstreben gab es bereits am Druid, sie sind aber weiterhin eher eine Seltenheit und in diesem Fall deutlich ausgeprägt. Los geht es bei sehr kurzen 422 mm am S-Rahmen bis hin zu gewaltigen 464 mm am XL-Modell. Trotzdem soll das Rad agil bleiben. Klingt so gar nicht nach Kriegsschiff!

Das Forbidden Dreadnought steht auf 29"-Laufrädern
# Das Forbidden Dreadnought steht auf 29"-Laufrädern - die 170 mm-Gabel wird mit einem 154 mm Federweg bietenden Hinterbau kombiniert, der auf Stahlfeder-Dämpfer ausgelegt ist.

Forbidden richtet seine Raderhebungskurve über den vollständigen Bereich des Federwegs nach hinten. Das soll dabei helfen, über Hindernisse mehr Tempo mitzunehmen, da sich der Hinterbau nicht an Steinen, Wurzeln oder ähnlichem aufhängen kann. Nachdem die Raderhebungskurve am Vorderrad, dem Lenkwinkel folgend, nach hinten zeigt, soll die Raderhebungskurve am Heck den Radstand möglichst gleichmäßig halten.

Ausgeglichen, mit langem Radstand für hartes Geläuf und trotzdem agil genug
# Ausgeglichen, mit langem Radstand für hartes Geläuf und trotzdem agil genug - das verspricht Forbidden Bikes mit dem Dreadnought.

Als abgestützter Eingelenker verbindet den Hinterbau und den Dämpfer eine Anordnung von Hebeln, die Forbidden „Rate Control Linkage“ tauft. Hier will der Hersteller die verschiedenen Phasen des Federwegs besonders genau abstimmen und möglichst unabhängig voneinander perfektionieren können. Am Dreadnought will man ausreichend Endprogression für Stahlfeder-Dämpfer oder DH-typische Luftdämpfer mit großer Luftkammer bieten und durch den Federweg hindurch einen Kompromiss aus sattem Fahrverhalten und genügend Support gefunden haben.

Durch die Umlenkrolle lässt sich nicht nur der Pedal-Rückschlag am sich stark längenden Hinterbau in Griff bekommen, auch der Anti-Squat lässt sich anpassen. Im Vergleich zum Druid ist dieser im Sag-Bereich ähnlich, fällt aber im tieferen Federweg deutlicher ab, sodass man die Füße sicher auf den Pedalen halten sollte. Abgesehen davon bleiben die Details größtenteils ähnlich zum Druid. Platz für eine Trinkflasche im Hauptrahmen, eine Werkzeug-Montagemöglichkeit am Oberrohr und innen verlegte Züge.

Geometrie

Bereits erwähnt, haben die Forbidden-Leute einen etwas anderen Ansatz in Hinblick auf die Geometrie. Möglichst ausgewogen soll diese sein und dazu ist es wichtig, nicht nur das vordere Rahmendreieck wachsen zu lassen. Umso spannender die Umsetzung: Beim Sprung auf den nächstgrößeren Rahmen wird der Reach um 22 mm verlängert, der Stack um 9 mm höher und der Hinterbau um 14 mm länger. Vom S-Rahmen mit 440 mm Reach, 422 mm Kettenstrebenlänge und 612 mm Stack wächst das Dreadnought bis Größe XL auf 506 mm Reach, 639 mm Stack und 464 mm Kettenstrebenlänge. Um den Radstand in Zaum zu halten, hält der Hersteller den Lenkwinkel mit 63,5° im moderaten Bereich.

Etwas weniger extrem fallen die Sitzrohre und die Tretlagerabsenkung aus. 450 mm Sitzrohr am L und 490 mm am XL sind für den sekundären Fokus auf den Bikepark-Einsatz schon etwas lang. 26 mm Tretlagerabsenkung sind ebenso nicht gigantisch. Spannender wird es wieder beim Sitzwinkel. Zwischen M und L überholt der reale Sitzwinkel den effektiven – mit größerem Stützenauszug bei langen Beinen wandert die Hüfte also eher nach vorne statt nach hinten. Vor allem für Menschen mit untypischen Proportionen, also langen Beinen und kurzem Oberkörper interessant.

Ausstattung

Bedingt durch die aktuell schwierige Situation auf dem Teilemarkt verschiebt sich der Launch der Komplettbikes etwas nach hinten. Voraussichtlich wird das XT-Komplettrad im zweiten Quartal verfügbar sein, während das SLX-Rad erst in Q3 ausgeliefert werden kann. Primär fokussiert man sich deswegen auf Rahmensets – wahlweise mit EXT Storia oder Push 11.6, ist das Set ab Anfang Februar verfügbar.

Bei den Kompletträdern bleibt man bei Antrieb und Bremsen der bisherigen Linie treu und setzt voll auf Shimano. Während das XT-Bike aber mit Fox-Fahrwerk kommt, setzt man am SLX jetzt erstmals auf ein RockShox-Produkt – vorne verrichtet die ZEB ihren Dienst, im Heck steckt weiterhin ein Float X2. Cockpit und Felgen stellt e*thirteen, die Naben kommen von DT Swiss (XT) und Shimano (SLX), die Variostütze von BikeYoke (XT) und e*thirteen (SLX). Dem Einsatzbereich entsprechend sind Maxxis Assegai in EXO+ Karkasse am Vorderrad und Maxxis DHR2 in DoubleDown-Karkasse am Hinterrad montiert.

Forbidden DreadnoughtXTXT
RahmenmaterialCarbonCarbon
FedergabelFox 38 Grip 2 Performance EliteRockShox ZEB Select+
DämpferFox Float X2 Performance Elite
Fox Float X2 Performance
Vorbaue*thirteene*thirteen
Lenkere*thirteene*thirteen
BremsenShimano XT VierkolbenShimano Deore Vierkolben
SchaltungShimano XTShimano SLX
LaufräderDT Swiss 350/ e*thirteenShimano SLX/e*thirteen
ReifenMaxxis Assegai Exo+, DHR2 DoubleDownMaxxis Assegai Exo+, DHR2 DoubleDown
SattelstützeBikeYoke Revivee*thirteen
Preis6.499 €5.349 €
Farbe „Nerds“
# Farbe „Nerds“
Farbe „Deep Space“
# Farbe „Deep Space“
Aufgrund der aktuellen Situation am Markt, gibt es momentan nur Rahmenkits mit EXT Storia…
# Aufgrund der aktuellen Situation am Markt, gibt es momentan nur Rahmenkits mit EXT Storia…
…oder dem vielseitigen Push 11.6. Kompletträder sind erst im Laufe des Jahres erhältlich.
# …oder dem vielseitigen Push 11.6. Kompletträder sind erst im Laufe des Jahres erhältlich.
Besonders die Colorierung „Nerds“ ist durchaus extravagant.
# Besonders die Colorierung „Nerds“ ist durchaus extravagant.

Meinung @MTB-News.de

Abgesehen von der Inspiration für den Namen finden wir das neue Forbidden Dreadnought durchaus spannend: Mit den mitwachsenden Kettenstreben ist der Hersteller nicht allein auf dem Markt, mit der gewaltigen Spanne von 32 mm Verlängerung durch die Größen hindurch setzt sich Forbidden aber deutlich von der Konkurrenz ab. Die Geometrie wirkt ansonsten größtenteils modern und verspricht in Kombination mit den guten Fahreigenschaften, die wir vom Druid bereits kennen, vor allem eins: Fahrstabilität wie ein Abfahrtsski – das Rad dürfte für Fans von viel Tempo auf extra garstigen Trails ein gelungenes Match sein. Wir sind mit Forbidden in Kontakt, um das in einem Test zu überprüfen.

Was sagt ihr zum neuen Gefährt von Forbidden Bikes?

Das Dreadnought ist für Action gebaut!
# Das Dreadnought ist für Action gebaut!
Infos und Bilder: Forbidden Bikes

131 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ja, dat is selber gebaut.

  2. Sieht geil aus, aber ob die kette da nicht schnell mal runter fällt 🤔

  3. Custom Paintjob für Trophy Of Nations
    Rhys Verner & Alex Storr

    4db0c4c9-7fa6-3101-6d74-2d01976a51bd.jpeg
    p5pb23452289.jpgp5pb23452296.jpg

  4. Hab ich heute live in finale gesehen. Sieht gut aus.
    Ein blau schwarzes war auch noch dabei

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: