Video: Focus Neuheiten 2020
Focus Raven
Das Focus Raven ist das Vorzeige-XC-Hardtail der Stuttgarter: Mit einem 885 g leichten Rahmen und steifer Gesamtkonstruktion ist das Bike hundertprozentig auf Race ausgelegt. Für 2020 kommt das Raven in vier Varianten: Alle Modelle verfügen über einen Carbon-Rahmen und die bekannten Features wie R.A.T.-Steckachsen oder die C.I.A. genannten Komfortzonen des Rahmens.

Preislich geht es ab 1.799 € mit dem Raven 8.6 los – hier erhält man neben dem Carbon-Rahmen eine RockShox Judy Gold und eine komplette SRAM NX Eagle-Gruppe. Das Raven 8.7 Modell für 2.299 € wiegt 11,1 kg und verfügt dann schon über eine Fox 32 Rhythm und einen Shimano SLX/XT-Mix und ist preislich sicherlich für viele Leute durchaus spannend. Einen attraktiven Teile-Mix bekommt das Raven 8.8 spendiert: RockShox SID Select, 12-fach Shimano XT-Schaltung mit SLX-Kassette, XT-Bremsen und Mavic Crossmax-Laufräder drücken das Gewicht auf 10,75 kg.
Das Topmodell Focus Raven 9.9 kostet 6.999 € und verfügt über eine XTR-Schaltung, Fox 32 Float SC Factory-Federgabel, RaceFace Next SL-Carbonkurbel und den Carbon-Laufradsatz DT Swiss XRC 1200.
Preise: Focus Raven 8.6: 1.799 € | Focus Raven 8.7: 2.299 € | Focus Raven 8.8: 2999 € | Focus Raven 9.9: 6.999 € | Alle Ausstattungen und Geometrien
Focus Raven 8.8

Focus Raven 8.7


Focus O1E
„Down Country“ als Quasi-Zwischendisziplin zwischen Cross Country- und Trail-Einsatz könnte der treffende Kategoriename für die Focus O1E-Modellreihe darstellen: Im letzten Jahr bekamen die Bikes mehr Hub verpasst und so gehen auch die 2020er O1E-Modelle mit 110 mm Federweg am Hinterbau und 29″-Laufrädern auf Klettertour.

Gedacht sind die Fullys mit dem geringen Federweg für Marathon-Rennen bis hin zu spaßigem Trail-Einsatz – speziell der F.O.L.D.-Hinterbau soll laut Focus für Effizienz bergauf, aber auch viel Spaß auf der Abfahrt sorgen. Drei Modelle wird es für das kommende Jahr geben: Den Einstieg macht das Focus O1E 8.7 für 3.199 €. Dafür bekommt man einen kompletten Carbon-Rahmen samt Fox-Fahrwerk (Fox 32 Rhythm, Fox Float DPS). Als Schaltung ist eine SRAM NX Eagle 12-fach in Kombination mit einer Stylo-Kurbel verbaut, gebremst wird mit der SRAM Level TL.
Das Focus O1E 8.8 ist das abfahrtslastigste Modell der Reihe und sorgt mit einer Fox 34 für eine etwas potentere Front, der Fox DPS-Dämpfer am Hinterbau jedoch bleibt identisch zum 8.7er Modell. Der Schaltungsmix aus Deore XT und SLX hat sich bewährt, ebenso wie die Mavic Crossmax-Laufräder. Unterschied zum günstigeren Modell: Das 8.8 hat eine Kindshock Zeta Variostütze verbaut, was das Bike variabler macht. Preis: 4.199 €.
Das Topmodell Focus O1E 9.9 wiegt sehr leichte 10,8 kg, kostet aber auch 7.999 €. Dafür gibt es eine Fox Float SC Factory mit Fox DPS-Dämpfer, eine komplette XTR-Ausstattung und DT Swiss XRC1200 Carbon-Laufräder.
Preise: Focus O1E 8.7: 3.199 € | Focus O1E 8.8: 4.199 € | Focus O1E 9.9: 7.999 € | Alle Ausstattungen und Geometrien
Focus O1E 8.8



Focus Jam
Schnell hoch, schnell runter: Am Jam hat sich bezüglich des Einsatzbereiches kaum etwas geändert. Wie schon im vergangenen Jahr kommt das Jam als Nine- (29″) oder Seven- (27.5″-Variante), wobei die 29er mit drei Modellen am stärksten vertreten sind. Die Modelle mit großen Laufrädern kommen mit 140 mm Federweg am bekannten F.O.L.D.-Hinterbau, während die 27.5er mit 150 mm einen Zentimeter mehr Hub am Heck spendiert bekommen.

Das Focus Jam 6.7 ist in beiden Laufradgrößen erhältlich, beide Varianten verfügen über Aluminium-Rahmen. Neben den unterschiedlichen Laufradgrößen ist allerdings auch die Ausstattung nicht identisch: Am 6.7 Nine werkelt ein RockShox Deluxe Select Dämpfer im Hinterbau, um auch möglichst ruppige Abfahrten ruhig meistern zu können, im verspielteren Seven-Modell kommt ein RockShox Monarch RT zum Einsatz. Der Rest der Anbauteile ist weitgehend identisch: RockShox Relevation RC-Federgabel, SRAM NX Eagle 12fach-Schaltung, Kindshock-Variostütze und Magura MT5-Bremsanlage. Das Gewicht beträgt rund 15 kg, der Preis liegt bei günstigen 2.199 €.
Auch die qualitativ höhere Variante kommt in zwei Laufradgrößen-Ausführungen. Focus Jam 6.8 Seven und Focus Jam 6.8 Nine kosten beide 2.699 € und kommen mit Fox-Federelementen (Fox 34 Rhythm, Fox Float DPS). Dazu gibt es einen Shimano XT/SLX-Mix an der Schaltung sowie XT-Bremsen. Wie auch bei der 6.7er Serie kommt die Variostütze von Kind Shock. Das Gewicht liegt bei 14,25 kg und 14,4 kg.
Topmodell der Serie und einzige Variante mit Vollcarbon-Rahmen ist das Focus Jam 8.9 Nine: Das Carbon-Bike richtet seinen Fokus mit 29″-Laufrädern, RockShox Pike Ultimate/RockShox Super Deluxe Select+ und XTR-Schaltung auf möglichst ruppige Abfahrten aus. Gestoppt wird das Bike mit Maguras MT Trail Bremsen und dank leichten 13,25 kg sollte man mit dem Trailbike auch noch ordentlich die Berge hochkommen. Mit 4.199 € geht das Preis-Leistungs-Verhältnis mit dieser Ausstattung ziemlich in Ordnung.
Preise: Focus Jam 6.7 Seven: 2.199 € | Focus Jam 6.7 Nine: 2.199 € | Focus Jam 6.8 Seven: 2.699 € | Focus Jam 6.8 Nine: 2.699 € | Focus Jam 8.9 Nine: 4.199 € | Alle Ausstattungen und Geometrien
Focus Jam 8.9 Nine


Focus Jam 6.8 Seven


Focus Jam 6.7 Seven


Focus Sam
Letztes Jahr war es noch nicht mit in der Neuheiten-Übersicht dabei – aus gutem Grund: Kurz nach der 2018er Focus-Hausmesse wurde das Vorzeige-Enduro der Stuttgarter komplett neu vorgestellt. Das generalüberholte Focus Sam bietet nun satte 170 mm Federweg, 27.5″-Laufräder und zwei spannende Ausstattungen für das kommende Jahr. Die umfangreiche Vorstellung inklusive Test des Focus Sam aus dem letzten Jahr findet ihr hier.

Das Focus Sam 8.8 verfügt über einen Hauptrahmen aus Carbon und einen Aluminium-Hinterbau. Der Fahrwerks-Mix besteht aus einer RockShox Yari RC Federgabel und einem Fox Float DPX2 Performance-Dämpfer, die SRAM SX Eagle-Schaltung (SRAM SX Eagle ist eine 12fach-Schaltung, die nur als OEM-Variante verfügbar und nicht im Aftermarket erhältlich ist) soll für gute Schaltperformance sorgen. Auch hier kommt eine Kindshock E30i-Variostütze zum Einsatz, gebremst wird mit einer SRAM Guide R. Das Focus Sam 8.8 wiegt 15,2 kg und kostet 3.199 €.
Das Enduro-Topmodell Focus Sam 9.9 kommt mit Vollcarbon-Rahmen und dem Einsatzgebiet entsprechenden Federelementen, bestehend aus Fox 36 Rhythm und Fox Float DPX2. Geschaltet wird mit einem SRAM GX/X01 Eagle-Mix, auch hier kommen Kind Shock-Variostütze und SRAM Bremse (hier eine Code RSC) zum Einsatz. Das Gewicht des Focus SAM 9.9 liegt bei 14,6 kg, der Preis bei 4.499 €.
Preise: Focus Sam 8.8: 3.199 € | Focus Sam 9.9: 4.499 € | Alle Ausstattungen und Geometrien
Focus Sam 9.9


Wie gefällt euch das neue Line-Up der Stuttgarter?
58 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMich würde mal die Meinung zur etwas "besonderen" Geometrie des Jam 8.9 Nine interessieren.
Bei Größe L mit 450mm extrem kurzer Reach (normalerweise ist das bei Bikes dieser Kategorie so ca. 470mm).
Dazu ein wiederum extrem hoher Stack 645mm (Normal so um die 625mm).
Weiter kurzer Achsabstand, flacher Sitz, steiler Lenkwinkel...
Da setzt sich Focus bei diesem Modell doch ziemlich ab. Selbst gegenüber dem eigenen 6.8 Nine.
Seltsam finde ich auch, dass Focus bei diesem 2020er Bike schreibt:
AKTUELL BEI UNS NICHT MEHR AUF LAGER. BITTE KONTAKTIERE DEN HÄNDLER DEINES VERTRAUENS!
Testen werd ich es vorab wohl nicht können fürchte ich.
Ist aber bei meinen Alternativen (Bulls Wild Ronin und Orbea Occam auch nicht groß anders).
Occam hab ich nur in Größe M und mit anderer Ausstattung zum testen, vom Bulls ausser hier drin noch immer keine Spur.
Nachdem ich mich jetzt näher mit dem Rad beschäftigt habe (Jam 8.9 Nine) ist leider doch ziemlich Ernüchterung eingekehrt.
Bei 4 Focus Händlern in meiner Gegend ist das Rad nicht vor Ort, kann aber bestellt werden...
Die Aussage hier in der Vorstellung, dass das "Topmodell der Serie und einzige Variante mit Vollcarbon-Rahmen ist das Focus Jam 8.9 Nine", ist natürlich falsch- lediglich der Hauptrahmen ist aus Carbon, die Hinterradschwinge ist aus Alu.
Die Leitungsführung (Schaltzug) hinten ist doch extrem lieblos- die Kabel laufen aussen unter der Schwinge und sind mit Kabelbindern fixiert.
Auch der Kettenschutz ist beim Jam 8.9 Nine äußerst dürftig für ein 4200 Euro Bike.
Für mich vollkommen unverständlich, da Focus da beim Sam oder dem OE1 doch einen ganz anderen Schutz vollflächig über die ganze Kettenstrebe verbaut.
Beim Carbon Hauptrahmen fehlt leider ein Unterrohrschutz im Tretlagerbereich, Kettenführung-Fehlanzeige.
Wenn die hier verlinkten Fotos das Serienbike zeigen, frage ich mich was bei der Aussattungsliste von Focus "Magura MT Trail HC3, front: 4-piston / rear: 2-piston" bedeutet.
Auf den Fotos hier ist lediglich der normale- auch in der Ausstattungsbeschreibung von Focus angegebene "MAGURAMTTRAILN" Hebel verbaut. Offenbar gibt die Bremsbezeichung lediglich an, dass der HC3 Hebel montiert werden kann.
Letzte Infos:
"HC3 beschreibt den Hebel, der vielfach einstellbar ist. Aber wie jetzt korrekt auf der Homepage steht, wird das Rad mit dem normalen Hebel ausgeliefert."...Bei dem man nur die Griffweite einstellen kann...
Den Sinn hinter dieser "Beschreibung" verstehe ich nicht so recht.
Gemäß den Fotos hier drin hat das 8.9 Nine übrigends die MT C Bremsen von 2015
https://www.schaltwerk-bikes.de/shop/bremsen/magura-mtc-next-bremsenset.html
"Es handelt sich um einen MT2 Sattel und um einen MT6 Hebel" (Man könnte also einen HC3 Hebel montieren.
Eine durchsichtige Schlagschutzfolie für's Unterrohr wird mitgeliefert.
" es kann aber über den High Direkt Mount eine obere Führung nachgerüstet werden " Eine ISCG Aufnahme gibt's nicht.
Abschließend noch ein paar Bemerkungen zum in der Vorstellung hier drin angegebenen Gewicht- speziell beim 8.9 Nine.
Vergleicht man mal das 2019er mit dem 2020er Bike fällt auf, dass das Gewicht angeblich um 1 kg geschrumpft ist.
(Auf der Focus Site steht beim 19er Modell kein Gewicht)
Bei der Vorstellung des 19er 8.9 Nine hier drin wurde dies mit 14,25kg angegeben- damals mit Fox Federung und SRAM Schaltung/Bremsen.
Das Gewicht dürfte wohl einigermaßen hinkommen, das Rad wurde in der BIKE 5/19 gestestet und mit 14,3kg -Größe L angegeben. Der Rahmen gehörte dabei übrigends zu den Schwersten im Test)
Laufräder waren dieselben- die Reifen eher leichter, Federung auch eher etwas weniger Gewicht und auch bei der Schaltung dürfte kein tatsächlicher Gewichtsunterschied sein.
Woher jetzt die Abmagerung von einem Kilo kommt ist mir schleierhaft- es sei denn von der Marketingabteilung von Focus, oder damals wurde eben Rahmengröße L angegeben und dieses Jahr S oder M.
So kann ein Bike marketingträchtig recht leicht von Saison zu Saison locker um ein Kg abspecken.
Meine Zusammenfassung des 8.9 Nine 2020:
"Topmodell der Serie und einzige Variante mit Vollcarbon-Rahmen ist das Focus Jam 8.9 Nine: Das Carbon-Bike richtet seinen Fokus mit 29″-Laufrädern, RockShox Pike Ultimate/RockShox Super Deluxe Select+ und XTR-Schaltung auf möglichst ruppige Abfahrten aus. Gestoppt wird das Bike mit Maguras MT Trail Bremsen und dank leichten 13,25 kg sollte man mit dem Trailbike auch noch ordentlich die Berge hochkommen. Mit 4.199 € geht das Preis-Leistungs-Verhältnis mit dieser Ausstattung ziemlich in Ordnung. "
So zumindest der Werbetext hier drin.
-Optisch geiles Bike und auf den ersten Blick auf Preis/Leistungsmäßig sehr gut.
-Kein Vollcarbonrahmen
-Bei genauerem hinsehen im Vergleich zum Vorjahr, andere Komponenten- statt Fox jetzt Rock Shox (leider "nur" eine RCT3 Pike und ein "On/Off Dämpfer" (der alte Fox war ein 3 Position Dämpfer, also mit Pedaleinstellung).
-Shimano XTR Schaltkomponenten aber ein großer Sprung/Mix von XTR auf SLX.
-Sehr gute Magura Bremse- leider von 2015/16, wozu der Zusatz HC3 ist ist mir schleierhaft.
-Etwas unschöne Schaltkabelführung aussen am im Hinterbau, irgendwie nix Halbes und nix Ganzes.
Text Focus:
"INTERNAL CABLE ROUTING
Die Verlegung der Züge und Hydraulikleitungen erfolgt geschützt innerhalb des Rahmens. Das sorgt für eine aufgeräumte Optik und verlängert die Lebensdauer der Leitungen und gewährleistet so stets einwandfreies Schalten und Bremsen."
(ich verstehe ja, dass eine Reparatur aussen einfacher ist, aber wenn ich vorne schon die Kabel intern verlege, warum dann nicht auch hinten?
-Sehr kurzer, irgendwie mickriger Schutz der Kettenstrebe, kein Unterrohr/Tretlagerschutz bei einem Carbonrahmen.
(Auch wenn's hinten "nur" eine Aluschwinge ist, grade wenn man das Jam 8.9 Nine als "abfahrts
-Gewicht wohl leider nur marketingseitig runter gerechnet?
Der Unterschied der verschiedenen Rahmengrößen ist maximal 100-200g. Sicherlich nicht 1kg.
Die Differenz zwischen "Gewicht errechnet" und tatsächlich gewogen ist da schon eher wahrscheinlich...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: