Reparaturlösungen von Fiberescue Carbon-Rahmen retten statt ersetzen

Die neue Marke Fiberescue setzt sich das Ziel, beschädigte Carbonrahmen zu retten und gleichzeitig einen nachhaltigen Ansatz für die Nutzung von Materialien zu fördern. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr hier!
Titelbild

Fiberescue: Eine neue Marke mit nachhaltigem Ansatz

Eine Delle im Alurahmen ist häufig kein Problem, im Carbonrahmen aber meist ein Totalausfall. Zugegeben, mittlerweile muss man einiges anstellen, um einen Carbonrahmen wirklich zu beschädigen, ist es aber doch einmal passiert, ist der Schaden meist groß und oft bleibt nur der komplette Tausch des Rahmens. Genau hier möchte Fiberescue ansetzen und eine nachhaltige Alternative bieten: die professionelle Reparatur von Carbonrahmen.

Ist ein Carbonrahmen einmal beschädigt, muss dieser in der Regel komplett ersetzt werden.
# Ist ein Carbonrahmen einmal beschädigt, muss dieser in der Regel komplett ersetzt werden.

Das Problem mit beschädigten Carbonrahmen

Fiberescue führt insbesondere die Nachhaltigkeit an, weswegen das Unternehmen seinen Service anbietet: Durch die Reparatur anstelle eines Austauschs werden wertvolle Ressourcen geschont und die Entsorgung von Faserverbundwerkstoffen verringert. Denn wie bekannt lässt sich Carbon nicht recyceln und findet deswegen keinen oder nur sehr aufwendige Wege zurück in den Wertstoffkreislauf.

Pressebild 5
# Pressebild 5

Der Reparaturprozess bei Fiberescue

Das Unternehmen aus Traunstein hat einen klar strukturierten Ablauf für die Reparatur beschädigter Carbonrahmen entwickelt. Der Prozess beginnt mit der Annahme des defekten Bauteils und der anschließenden detaillierten Schadenanalyse mittels Ultraschall. Danach wird der Rahmen aufwendig laminiert, um die strukturelle Integrität wiederherzustellen. Abschließend erfolgt eine gründliche Überprüfung der Reparatur, gefolgt von einer hochwertigen Airbrushlackierung, um den Rahmen optisch wieder in Bestzustand zu versetzen.

Per Ultraschall erfolgt eine Schadensanalyse.
# Per Ultraschall erfolgt eine Schadensanalyse.
Danach wird der Rahmen vorbereitet …
# Danach wird der Rahmen vorbereitet …
… und neu laminiert.
# … und neu laminiert.

Kosten der Reparatur

Für all diejenigen, die sich für eine Reparatur interessieren und sich fragen, was der Spaß kostet – los geht es bei einfachen Reparaturen mit 359 €. Je nach Komplexität und Umfang des Schadens können die Kosten natürlich variieren.

Über Fiberescue

Fiberescue, als Teil der Kunststoffverarbeitung Wimmer GmbH, hat sich auf die Reparatur von Carbonrahmen spezialisiert und setzt dabei auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Mit einem modernen Reparaturzentrum und der Expertise eines allgemein beeidigten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen sorgt das Unternehmen dafür, dass beschädigte Rahmen wieder instand gesetzt werden. Dadurch möchte Fiberescue die Lebensdauer von Carbonrahmen verlängern und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.

Mehr Infos zum Unternehmen findet ihr auf der Website: www.fiberescue.com.

Pressebild 6
# Pressebild 6

Was sagt ihr zum Ansatz von Fiberescue?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Fiberescue

121 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Trotzdem war es nicht wirr, sondern nachvollziehbar. Es schreibt ja auch keiner dass es nicht geht, sondern nur dass man halt den Originalzustand nicht mehr herstellen kann.
    Bei den Rahmen die ich reparieren habe lassen wollte ich bewusst den Originalzustand nicht mehr haben smilie
    Mir wurde versichert das der reparierte Teil nicht mehr bricht, sondern alles andere vorher.
    Bisher fahren alle 3 Carbonrahmen noch ohne Auffälligkeiten.
    Ernst gemeinte Frage: bist du vom Fach oder sind das einfach nur Schlussfolgerungen?
  2. Sofern geometrisch (im Sinne von zu Verfügung stehenden Bauraum) nichts im Wege steht, kann man immer für ein paar Gramm mehr mit mehr Material arbeiten. Das tut der Hersteller nicht, weil sonst den Hardtail Rahmen nicht unter 900g kommt - aber ob an der einen Stelle am Oberteile hinterher 20g mehr sitzen macht den Rahmen nicht schlechter oder weniger stabil - wiegt dann halt 920g. Und die Aussage "bricht jetzt überall, nur nicht da" ist dann auch zumindest herleitbar (wenn auch für Haarspalter angreifbar).

    Warte jetzt auf den Schlafmeier, der sagt wegen der größeren Steifigkeit werden dann andere Stelle überlastet...

  3. Bei den Rahmen die ich reparieren habe lassen wollte ich bewusst den Originalzustand nicht mehr haben smilie
    Mir wurde versichert das der reparierte Teil nicht mehr bricht, sondern alles andere vorher.
    Bisher fahren alle 3 Carbonrahmen noch ohne Auffälligkeiten.
    Ernst gemeinte Frage: bist du vom Fach oder sind das einfach nur Schlussfolgerungen?
    Es ging doch nur darum, dass etwas als "wirr" bezeichnet wurde, was aber nicht wirr war.
  4. Ehrlich, so ein greenwashing zu betreiben oder auch nur wiederzugeben setzt schon eine große Portion Einfalt voraus.
    Naja, mit irgend einem Argument muss man ja glänzen, wenn schon nicht mit dem Preis.😉
  5. Bei den Kommentaren hier juckt es mich so in den Fingern, dass ich mal wieder selbst was schreiben muss. Ich habe nichts mit Fiberesque am Hut, finde aber gut, was die da anbieten. 359 Euro für Ultraschallanalyse, Reparatur und Lackierung sind eher als sehr günstig anzusehen. Als Idealismus würde ich das auch nicht abtun, die Alternative eines neuen Rahmens ist ja ein vielfaches teurer. Ultraschall ist in der Composite-Industrie weit verbreitet und in vielen Fällen bildgebenden Methoden wie Röntgen oder MRI überlegen, man erkennt z.B. Delaminationen, bei denen die delaminierten Lagen immer noch aufeinander liegen.
    Und ja, es gibt viele, die auch günstiger reparieren. Dann aber ohne Schadensanalyse und Lackierung. Das sind meist die aufwändigeren Prozesse als das Laminieren.
    Danke, du hast es super auf den Punkt gebracht.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: