Fahrrad Abschleppseil PullMe Zieht 150 kg und ist regional gefertigt

PullMe von Zusammen & Draussen: Abschleppseile für Fahrräder sind generell ungeheuer praktisch und daher nicht allein bei radelnden Eltern sehr beliebt. Aus dem Allgäu kommt ein neues Produkt, welches neben einer hohen Belastbarkeit auch durch regionale Fertigung positiv auffällt. Wir haben die Infos:
Titelbild

PullMe Abschleppseil – Infos und Preise

Wer Kinder hat und gern Fahrrad fährt, weiß vermutlich längst, dass ein Fahrrad-Abschleppseil nicht weniger als den Unterschied zwischen einer gelungenen Ausfahrt und einem familiären Super-Gau bedeuten kann. Mit den praktischen Zugsystemen können müde Mitfahrende ohne großen Umstand ein Stück Weg – etwa bergauf – gezogen werden. Das kostet ein paar Watt, schont aber Ohren und Nerven.

Zusammen & Draussen ist ein ziemlich frisches Start-up mit einem neuen, per Federkraft automatisch auf- und abrollenden Fahrrad-Abschleppseil in einem kompakten Kunststoffgehäuse, welches mit ein paar ganz interessanten Eigenheiten wie einer hohen Belastbarkeit und regionaler Fertigung in Süddeutschland aufwarten kann.

  • PullMe Abschleppseil für Fahrräder
  • vollständig in Süddeutschland entwickelt, getestet und gefertigt
  • belastbar bis 150 kg @ 30 % Steigung
  • Zugseil-Länge ca. 250 cm
  • Gewicht 160 g (Herstellerangabe)
  • Abmessungen LxBxH 10,8 x 5,2 x 6 cm
  • Höhe Sattelstützenklammer 3,2 cm
  • Farben Schwarzgrau, Grün, Blau, Maisgelb
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.zud-online.de
  • Preis (UVP) 69,90 €
Pullme, das neue Fahrrad-Abschleppseil aus Kempten kommt in umweltfreundlicher Verpackung.
# Pullme, das neue Fahrrad-Abschleppseil aus Kempten kommt in umweltfreundlicher Verpackung. - Zieht bis zu 150 kg, regional gefertigt, Preis 69,90 €
Diashow: Fahrrad Abschleppseil PullMe: Zieht 150 kg und ist regional gefertigt
Pullme-Fahrrad-Abschleppseil 005
Klassisch: Die Schlaufe des PullMe wird am Vorbau des gezogenen Fahrrads eingehakt.
So soll auch das Abschleppen erwachsener Personen möglich sein.
Ein Kinderspiel: Der Hersteller versichert, die Montage des Pullme geht ohne Werkzeug und in Sekundenschnelle.
Das PullMe wird am unteren Ende der Sattelstützen montiert, das reduziert strukturelle Belastungen des ziehenden Fahrrads.
Diashow starten »

Im Gegensatz zu anderen Systemen, die unter dem Sattel oder auch am Lenker eines zu ziehenden Fahrrads montiert werden, möchte das PullMe am unteren, statischen Teil der Sattelstütze des ziehenden Bikes angebracht werden. Das geht ohne Werkzeug, sekundenschnell und an Sattelstützen zwischen 30,9 bis 34,9 mm Außendurchmesser. Adapter für dünnere Stützen sind laut PullMe-Erfinder Thomas Merkel bereits in Vorbereitung.

Das PullMe wird am unteren Ende der Sattelstützen montiert, das reduziert strukturelle Belastungen des ziehenden Fahrrads.
# Das PullMe wird am unteren Ende der Sattelstützen montiert, das reduziert strukturelle Belastungen des ziehenden Fahrrads.
Klassisch: Die Schlaufe des PullMe wird am Vorbau des gezogenen Fahrrads eingehakt.
# Klassisch: Die Schlaufe des PullMe wird am Vorbau des gezogenen Fahrrads eingehakt.
So soll auch das Abschleppen erwachsener Personen möglich sein.
# So soll auch das Abschleppen erwachsener Personen möglich sein.
Ein Kinderspiel: Der Hersteller versichert, die Montage des Pullme geht ohne Werkzeug und in Sekundenschnelle.
# Ein Kinderspiel: Der Hersteller versichert, die Montage des Pullme geht ohne Werkzeug und in Sekundenschnelle. - Videos auf der PullMe-Homepage beweisen dies.

Der Vorteil der tiefen Montage soll laut Hersteller in besseren Fahreigenschaften und vor allem in einer geringeren strukturellen Belastung von Sattelstütze und Rahmen des ziehenden Fahrrads bestehen. Das System ist daher auch an Bikes mit Variostütze nutzbar. Wer mit dem bis zu 150 kg (Gesamtgewicht der angehängten Last) belastbaren PullMe eine erwachsene Person, etwa mit einem E-Bike bergauf, einen unmotorisierten Mitfahrenden oder eine verletzte Person nach einem Sturz oder Unfall ziehen möchte, dürfte sich über diese Eigenschaft des PullMe freuen.

Pullme-Fahrrad-Abschleppseil 005
# Pullme-Fahrrad-Abschleppseil 005

Welches Abschleppseil für Fahrräder bevorzugst du und warum?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Zusammen & Draussen

66 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Habe das Produkt von Trax. Taugt mir gut. Funzt nicht nur bei meinem kleinen Sohn sondern auch bei 100kg Kumpels

  2. Habe seit einigen Jahren das Kommit und auch ein Towwhee.
    Kommit ist natürlich einfach zu handhaben, wobei auch ich Sattelbefestigung kritisch sehe. Die Lastspitzen sind ja nicht "30 kg Kindersystemgewicht an der 18% Steigung", sondern der Impuls beim Erreichen des Seilendes z.B. beim Anfahren. Das ist sowohl für das gezogene Kind Mist (wenn das Seil nicht genau gerade ist, ergibt das einen Kippimpuls) als auch für einen Dropperpost. Bei letzterem ist das Pullme sicherlich im Vorteil.
    Ein Bungeeseil wie das Towwhee ist hinsichtlich Belastung wesentlich komfortabler, aber im Handling natürlich umständlicher und muss auch auf Zug gehalten werden.
    Ich persönlich verbinde das Towwhee mit meinem Rucksack - damit habe ich auch ein Gefühl, wieviel Zugkraft grade auf dem Seil ist. Dafür ist Anhängen und Abkoppeln umständlich. Die ideale Lösung gibts noch nicht.

    Ansonsten - ein Original-Towwhee ist jetzt nicht gerade als Preisbrecher bekannt, dennoch bekommt man für 1 PullMe bzw. Kommit fast 2 Towwhees. Oder auch zweimal das Zugsystem von Cube. Das ist dann wahrscheinlich nicht regional gefertigt, hat aber schlaue Elemente wie den Schlaufenhaken am Seilende - damit kann man es um jeden Lenker wickeln.

  3. Warum bringt eigentlich keiner einen Gurt (wäre was für Evoc) raus oder einen Gürtel, wo man das Seil bei sich selber rein hängt und somit nicht den Rahmen belastet?
    Wo zudem findet man die Freigabe vom Rahmenhersteller für sowas? Wurde die Belastung auf den Rahmen auf Dauer überhaupt schon mal getestet?
    gibt es doch
    https://kommit-bike.de/produkt/kommit-multisport-clip-inklusive-outdoor-gurtel/
  4. Nach Wechsel von Follow-Me Kupplung nun was leichtes für gelegendliches Ziehen meiner Jünsten Tochter (7J) Hier ein kleiner Erfahrungsbericht.

    Danke noch an Thomas von @ZUD-Online für die nette Beratung. Es gib sogar einen Kugel-Adapter für z.B. Woom-Räder ohne Standard Vorbau. Hier am 24 Zoll:
    IMG_1371.JPG

    IMG_1372.JPG


    Und passende Adapter für verschiedenen Sattelstützen kann man auch bekommen
    IMG_1378.JPG
    Hier an der Dropper meines 29er HT
    IMG_1376.JPG
    Mit Adapter (und für Mutige) auch oben dran möglich
    IMG_1377.JPG

    So weit unten wie möglich ist aber besser.
    IMG_1375.JPG

    Auch am Gravel, wobei die Carbonstütze dafür gegen Alu getauscht wird falls Dauer-GebrauchIMG_1373.JPG
    Klemmung auch mit Adapter solide
    IMG_1374.JPG


    IMG_1370.JPG

    IMG_1369.JPG

    Hier auf grosser Tour am Bodensee
    IMG_1674.JPG

  5. Anhang anzeigen 2133812
    .
    Sieht etwas gefährlich aus mittlerweile seinem Vorbau. Das gute an so einer Schlaufe ist ja eigentlich, dass sie sich von selber vom Vorbau löst falls was wäre. Das passiert Bei der Kugel und dem Durchfädeln nicht mehr
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: