Technische Daten
- Material: Aluminium AL-7050-T6
- Kurbellängen: 165mm, 170mm und 175mm
- Innenlagerbreite: 68/73mm oder 83mm
- Farbe: Schwarz
- Übersetzungen: 36 und 38 Zähne Kettenbätter
- Kettenblattschrauben: Stahl
- Innenlager: GXP (überarbeitet mit verbesserter Dichtung)
- Preis: 183,-€ UVP
Gewichte
- 643g – Kurbel (Foto in der Datenbank auf gewichte.mtb-news.de)
- 109g – Innenlager (Foto in der Datenbank auf gewichte.mtb-news.de)
- 20g – Kettenblattschrauben (Foto in der Datenbank auf gewichte.mtb-news.de)
- 68g – 36 Zähne Kettenblatt (Foto in der Datenbank auf gewichte.mtb-news.de)
Truvativ Descendant Kurbel Review
Zur Montage und Demontage wird nur eine einzige Schraube verwendet. Angenehm einfach.
In der Hand
Fast haben wir uns an die großen Querschnitte von Carbon-Kurbeln gewöhnt, doch die Descendant kommt erstaunlich schlank daher. Gerade für eine Downhill-Kurbel. Die geschmiedeten Kurbelarme aus Aluminium sind dezent mit Decals versehen und verzichten auf lautes Design. Die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck und das aus anderen Serien bekannte Innenlager macht hier keine Ausnahme. Nach den ersten Touren haben wir es probeweise gegen ein GXPlite Innenlager von Reset Racing ausgetauscht und auch hier keinerlei Probleme in der Kompatibilität festgestellt. Gleiches gilt für die Kettenblätter. Aus optischen Gründen haben wir das serienmäßige Kettenblatt gegen einen Race Face Single Ring in 36 Zähnen getauscht. Grundsätzlich ist die Kurbel mit allen gängigen 4-Arm Kettenblättern mit 104mm Lochkreis kompatibel. Eine Aufnahme für ein kleines drittes Kettenblatt fehlt jedoch konsequenter Weise und macht die Kurbel kompatibel mit den gängigen Kettenführungen.
Auf dem Trail
In über einem Jahr mit der Truvativ Descendant haben wir keinerlei Probleme mit der Kurbel gehabt. Sowohl mit dem Serieninnenlager, als auch mit dem optional gewählten Innenlager von Reset Racing hat die Kurbel vollauf überzeugen können. Wir sind weit davon entfernt gewesen, dieser Kurbel ernsthaft Schaden zufügen zu können und dank Unterlegscheiben bei der Pedalmontage sind auch regelmäßige Umbauten ohne Spuren geblieben. Hardcore Fans werden die alten Stahlinserts in den Kurbelarmen vermissen, doch wer seinen 15er-Schlüssel halbwegs im Griff hat sollte hier keinen Schaden verursachen können. Die inzwischen neu vorgestellte XO DH-Kurbel ist zwar leichter, aber auch eine ganze Ecke teurer – und wenn es dann doch mal darum geht, einen richtigen Einschlag wegzustecken, wird man die Extra-Gramm der Descendant vielleicht doch schätzen. Auf jeden Fall bringt Sram mit der Descendant endlich wieder eine vernünftig positionierte Kurbel auf den Markt, die den Anforderungen an eine Downhill-Kurbel vollauf gerecht wird.
IBC-Tester Kai Christian geht steil!
Fazit
Mit der Descendant hat Sram endlich wieder eine konkurrenzfähige Downhillkurbel im Programm, die auch noch bezahlbar ist. Der Straßenpreis liegt fair und die Preis-Leistung überzeugt. Dank der schlichten Optik und fügt sich die Kurbel unauffällig in das Gesamtbild des Bikes ein und kommt in allen gängigen Einbaumaßen, die in heutigen Downhillbikes verwendet werden.
Weitere Informationen zur Truvativ Descendant findet ihr auf der Sram-Markenseite von Truvativ: LINK.
Bildergalerie (Bilder von Tobias Stahl)
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Wie sind eure Erfahrungen mit der Descendant Kurbel? Und was haltet ihr von Carbonlurbeln im Downhill-Einsatz?
45 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWie demontiere ich eigentlich die Kurbel!
Einfach die Imbusschraube (in der Mitte des Armes) aufschrauben und weiter drehen bis die Kurbel abgezogen wird?
M.f.G
Clemens
Warum macht ihr einen DH Kurbeln fahrtest?
Was erwartet ihr euch von einer Kurbel bzw was denkt ihr ist der Nutzen für den Leser eines solchen Artikels?
das einzige was da interessant ist sind gewicht, steifigkeit und haltbarkeit
ersteres kann man überall nachlesen bei den Hersteller angaben
zweites kann man gefühlt schlecht vergleichen und ein prüfstand ist wohl zu umständlich
und die haltbarkeit lässt sich schwer unter beweiß stellen, es sei denn man hat dauerhafte erfahrung im vergleich zu anderen kurbeln - oder einen prüfstand, was aber nicht der Fall ist.
Also wieso das ganze?
macht doch mal interessantere Sachen wie Dämpfer, rahmen und Federgabeln. Beim Rest ist es sowieso egal was man hat, und die sachen die relevant sind in einem solchen test nicht nachgeprüft werden können.
Ich versuche nun seit Tagen eine Truvativ Descendant in Verbindung mit einem 83mm BSA Tretlager zu verbauen, allerdings hat diese immer im eingebauten Zustand Spiel und ich verstehe einfach nicht weshalb.
Ohne Spacer habe ich das Problem, dass sich die Kurbel nicht ganz in das Lager einführen Lässt (durch die Tatsache, dass die Kurbelwelle ja nach der Verzahnung dicker wird und das dann am Innenlager an der nicht Antriebsseite ansteht). Mittletweile habe ich 3 Ringe bei den Tretlager drinnen und die Kurbel geht rein, hat aber immer noch Spiel, wenn ich alles fest ziehe und ich verstehe einfach nicht, weshalb das nicht weg geht.
Wenn ich noch eine dünne Scheibe unterlege, dann lässt sich die Sache nicht mehr zudrehen, ohne dass das Lager sehr schwergängig wird.
Habe mir inzwischen dutzende Einbauvideos und Threads durchgelesen und komme einfach nicht dahinter.
Das die Kurbel nicht passt kann auch nicht sein, da diese bereits in deinem Bike verbaut war (keine Angst, das Tretlager ist neu), welches ebenfalls ein 83 mm BSA Innenlager besitzt.
Also hat noch irgendwer einen Ratschlag?
http://www.mtb-news.de/forum/t/kurbelproblem-truvativ-descendant.501669/page-5#post-13143972
....da ich inzwischen einige Fragen gepostet habe und bis jetzt noch keine beantwortet wurde , habe ich das Gefühl man kann die Sachen nicht oft genug posten.
Hab es inzwischen übrigens geschaft.
Edit: Yay, die erste Antwort auf ein Posting, die ich je bekommen hab^^
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: