Prototyp
Unser Funktionsmuster ist das erste ICB2.0 – der Rahmen in Größe M besteht zwar zum größten Teil aus bestehenden Alutech-Komponenten, stimmt aber in Sachen Kinematik und Geometrie exakt mit dem von uns hier diskutierten und abgestimmten Bike überein. Um mit der Geometrie noch etwas spielen zu können, sind verstellbare Ausfallenden aus dem Alutech-Sortiment verbaut. Der Prototyp wiegt in dem gezeigten Aufbau 13,2 kg und stellt noch keine Vorschau auf unsere Spezifikation dar.

Design
Das Design des Bikes ist in 2 Tagen in den Händen von Jürgen Schlender entstanden – eigentlich sollte das Rad mit einem Alutech Fanes Rohrsatz aufgebaut werden, doch die Rohre waren zu kurz für die von uns abgestimmte Geometrie. Also griff Jürgen ins Regal und hat aus geradlinigen Rohren unseren Prototypen geschweißt – dennoch oder gerade deshalb passt die Optik schon ganz gut. Parallel wird an der Formensprache gearbeitet – hier im Thread sind schon einige geniale Designs zusammen gekommen.

Name
Der Name des Bikes wird nicht ICB2.0 bleiben – stattdessen soll noch auf der Eurobike eine Taufe stattfinden. Auf welchen Namen wir das Bike taufen, entscheidet ihr nebenan.
Eurobike 2014
Alle Artikel zu den Neuheiten findest du hier: Eurobike 2014
57 Kommentare
» Alle Kommentare im Forum12-13kg sind auf jeden Fall spaßig. Hatten vor ein paar Jahren noch die meisten Dirtbikes. Das sollte mit entsprechendem Hinterbau doch rumzuwchten sein oder? Außerdem hat die Trägheit der Masse nicht nur Nachteile, stabilisiert in gewissen Situationen.
Was sagen denn unsere erfahrenen Redakteure zu dem Thema? Praxis ist da einfach besser, auch wenn sich Zahlen immer gut verkaufen. Blindests wären´s da mal wieder...
Mein 14kg 6point hingegen ist eine absolute Trailrakete. Und das liegt noch nichtmal an kurzem Radstand/Kettenstreben, sondern es ist einfach tief und etwas flacher.
Die meisten deiner Fragen wurden in allen möglichen threads schon beantwortet
Es handelt sich um einen Eingelenker mit Dämpferverlängerung. Ausgelegt wird die Kinematik auf ein 32T Blatt (1x11). Jaja, der Flaschenhalter - außen wäre da immer noch ein Option, das finale Design ist aber auch noch nicht fertig! Zum Thema bezahlbar gab es eine extra Abstimmung.
ganz meine rede! wenn die rahmengeo mißlungen ist, kannst du gewicht reduzieren wie du willst und es wird sich in richtigem gelände trotzdem bescheiden fahren. offenbar taugt dein speci geomäßig mehr als das AMS, von daher hat sich für dich das abspecken gelohnt.
aber zurück zum thema: jetzt ist testen angesagt. die wahrheit liegt aufm trail! dafür wird ein funktionsmuster nicht reichen, jetzt sollten 2-3 prototypen gebrutzelt werden ggf mit leicht abweichenden winkeln bzw rohrlängen.
... REALITÄT HAT WERDEN LASSEN.
Anders hört sich das echt nen Bisschen ungelenk an. Oder.
Erst gedacht. Dann gepostet!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: