Wahoo Kickr Bike 2020
- Indoor-Trainingsbike vereint Kickr- und Kickr Climb-Funktionen
- Einfache Ergonomie-Einstellung über Wahoo App
- Alle relevanten Einstellungen per Schnellspanner
- Simuliert Steigungen bis 20 % und Abfahrten bis -15 %
- Gates Carbonriemen-Antrieb
- Virtuelle Schaltung simuliert Campagnolo, Shimano, SRAM, 3x, 2x, 1x Antriebe
- Widerstand bis 2.200 Watt einstellbar
- Messgenauigkeit +/- 1 Prozent
- Verfügbar ab Oktober 2019 (US)
- https://de-eu.wahoofitness.com/devices/smart-bike/kickr-bike
- Preis $ 3.499 (Euro-Preise noch nicht angegeben)
Details
„Das Kickr Bike wurde speziell für die Bedürfnisse aller Athleten hin entwickelt, die eine kompromisslose Lösung für ihr ganzjähriges Training wollen“, sagt Wahoo über seine Neuvorstellung, die heute auf der Eurobike zu den am meisten umlagerten Neuheiten gehörte. Besonderen Wert habe man auf ein realistisches Fahrgefühl gelegt, das das eigene Rennrad nahezu 1:1 kopieren soll.
Technik
Das Kickr Bike verfügt über einen Gates-Riemen, der ein großes Schwungrad antreibt. Auf der Eurobike wirkte es sehr leise, leiser als ein Kickr-Smarttrainer. Die Schaltung wird über den Widerstand simuliert. Alle Arten von gängigen Schaltgruppen lassen sich einstellen: 1-fach, 2-fach, 3-fach, Campa, Shimano, SRAM, 12-fach, 11-fach… dem Trainingsbike ist es egal. Die Gänge zeigt eine kleine Box am Rahmen an. Auch Kassetten- und Kettenblatt-Abstufungen könne konfiguriert werden, sogar individuelle automatische Schaltpunkte lassen sich setzen. Die STI-Hebel haben Taster zum Schalten wie auch Hebel im Shimano STI-Design. Für ein realistisches Fahrgefühl können Fahrer sowohl das Hinterrad als auch das Vorderrad (virtuell) bremsen.
Einstellung
Die Einstellung des Kickr Bike hat Wahoo besonders einfach gemacht. So können Fahrer zum Beispiel zunächst einfach per Wahoo Fitness App die Maße ihres Rennrades erfassen. Die App sagt anschließend genau, wie das Kickr Bike eingestellt werden muss. Alle Einstellungen wie Reach, Stack, Kurbellänge, Sattelhöhe, Überstandshöhe sind einfach per Schnellspanner vorzunehnmen. Wir konnten ein Set-up während der Premiere von Anfang bis Ende miterleben. Es dauerte kaum 5 Minuten. Auch auf dem Rad „unterwegs“ lässt sich beispielsweise der Reach später noch verändern. Kontaktpunkte wie Sattel, Lenker oder Vorbau sind Standard-Radkomponenten und entsprechend individuell anzupassen. Auch die Daten eines professionellen Bikefitting-Systems wie Retül oder Guru kann man nutzen.
Das Kickr Bike integriert auch die Funktion des Kickr Climb. Über Tilt Buttons auf dem Schalthebel lassen sich bei Bedarf etwa die Steigungsprozente manuell steuern oder wahlweise mit den Apps anderer Softwareanbieter wie Zwift oder The Sufferfest zu verbinden. Es verbindet sich über die gängigen Bluetooth und ANT+ Standards mit Tablets, PCs und Smartphones.
Wahoo Kickr Updates
Auch die Wahoo Kickr Smart-Trainer erhalten ein Update. Interessantes Preis-Detail: Den Kickr Snap gibt es nun für 499 €. Außerdem übermitteln der Kickr Core und der Kickr mit dem Update auch die Trittfrequenz. So entfällt die Notwendigkeit eines externen Trittfrequenz-Sensors. Die Bluetooth-Konnektivität erlaubt jetzt das einfache Koppeln mehrerer Sensoren.
Was sagt ihr zum neuen Wahoo Kickr Bike?
Alle Artikel zur Eurobike 2019
- Eurobike 2019: ZEG kehrt zur Eurobike zurück
- Eurobike 2019: Rotwild und weitere Hersteller kündigen Teilnahme an
- Eurobike 2019: Magura mit Cockpit-Integration, 220 mm-Bremsscheiben und mehr
- Eurobike 2019: tune mit neuen Naben und Griffen
- Eurobike 2019: Bulls Wild Edge, Wild Ronin und Wild Creed
- Eurobike 2019: SixSixOne mit neuen Protektoren, Goggles und Helmen
- Eurobike 2019: TRP DH7 Downhill-Schaltung und 223 mm-Bremsscheiben
- Eurobike 2019: 30 Sekunden echte Gefühle – Die Marth-Diaries Teil 1
- Eurobike 2019: Bessere Sichtbarkeit und coole Detaillösungen bei Ortlieb
- Eurobike 2019: Überarbeitete Lupine Piko vorgestellt
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 1 – Continental, DT Swiss und Crankbrothers
- Eurobike 2019: Trickstuff – Centerlock-Adapter und überarbeitete Piccola
- Eurobike 2019: Ciclo Navic 400 – Einfaches Navigationsgerät zum schmalen Preis
- Eurobike 2019: 100% – Neue Helme & Goggle
- Eurobike 2019: Surfen, Stress und Lagerfeuer – die Marth-Diaries Teil 2
- Eurobike 2019: iXS – Neuer Trigger Fullface-Helm & Goggles
- Eurobike 2019: Onza Porcupine – Rückkehr eines Klassikers
- Eurobike 2019: Bodensee-Äpfel und Besuch vom Zoll – die Marth-Diaries Teil 3
- Eurobike 2019: Box Components Prime 9 – 9fach-Schaltung mit riesiger Bandbreite
- Eurobike 2019: Uvex – Helme, Brillen & ein Blick in die Zukunft
- Eurobike 2019: Pivot – Phoenix 29 DH-Bike und Mach 4 SL für XC-Einsatz
- Eurobike 2019: Ride Concepts – Schuhe für jeden Einsatzbereich
- Eurobike 2019: Amplifi – Zwei neue Knieschoner und interessantes Hipbag
- Eurobike 2019: Ergon mit neuem Enduro-Sattel, Oil Slick-Varianten und Griffen
- Eurobike 2019: Newmen – Neue Carbon-Laufradsätze und breite Lenker
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 2 – Kenda, Merida und Jagwire
- Eurobike 2019: POC – Willkommen in der Zukunft?
- Eurobike 2019: Early Rider – Kinder-Hardtails und -Fullies für Trail bis Bikepark
- Eurobike 2019: Clevere Helferlein von Birzman
- Eurobike 2019: Bell Super Air R – Neuer Integralhelm mit abnehmbarem Kinnbügel
- Eurobike 2019: TSG zeigt Protektoren, Helme und Signature Line von Sam Pilgrim
- Eurobike 2019: NS Bikes – Neues variables Alu-Bike und XC-Maschine aus Carbon
- Eurobike 2019: Camelbak – Minimalistische Rucksäcke und ein Mini-Hipbag
- Eurobike 2019: Casio Pro Trek Smartwatch – Outdoor-Uhr mit Bike-Funktionen
- Eurobike 2019: Quo Vadis, Eurobike? 16 Stimmen zur größten Bikemesse
- Eurobike 2019: Evoc goes Bikepacking
- Eurobike 2019: WTB mit neuen Sätteln und Messverfahren für Sitzknochenabstand
- Eurobike 2019: Roeckl – Drei neue Handschuhe vorgestellt
- Eurobike 2019: Spannende Bikebag von B&W
- Eurobike 2019: Deuter – Überarbeiteter Trans Alpine-Rucksack mit schicken Details
- Eurobike 2019: Dämpfer und Federgabeln – das ultimative Fahrwerks-Spezial von der Messe
- Eurobike 2019: Ceramicspeed Driven – Jetzt auch fürs vollgefederte Mountainbike
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 3 – Giro, Cratoni und Alpina
- Eurobike 2019: Adidas Five Ten – Flatpedal-Schuhe für einen breiten Einsatzbereich
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 4 – 14 Eurobike-Fundstücke von kreativ bis kurios
- Eurobike 2019: Fizik Adaptive Sattel mit Polster aus 3D-Druck
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 5 – Pyga, Conway und SQlab
- Eurobike 2019: Bikeyoke – Innovativer Sattel Sagma und neue Divine Variostütze
- Eurobike 2019: Pole – Vollgas-Maschinen mit Edelausstattung, Huck Norris-Update
- Eurobike 2019: Thule – Bike-Rucksack und organisierte Bike-Tasche
- Eurobike 2019: SRAM – Regenbogen-Bremsen, MegNeg-Luftkammer und neue Reverb
- Eurobike 2019: MRC Trading – Neues von Peaty’s, Zerode & Galfer
- Eurobike 2019: Shimano – 12-fach für jedermann
- Eurobike 2019: Sigma Sport – Neue Wearable ID.FREE & StVZO-Leuchten
- Eurobike 2019: Alpinestars – Integralhelm und extraleichte Knieprotektoren
- Eurobike 2019: Schwalbe – Mehr Auswahl, Breite & Classic Skin-Varianten
- Eurobike 2019: Hope – Große Bremsscheiben, XC-Vorbauten und eine Ein-Hand-Bremse
- Eurobike 2019: Der Gravelbike Neuheiten-Rundgang
- Eurobike 2019: Bikepacking-Neuheiten von Revelate Designs und Ritchey
- Eurobike 2019: Neues Wahoo Kickr Bike für einfachstes Virtual-Training
- Eurobike 2019: SKS – Airspy überwacht Luftdruck, neue Mini-Pumpen vorgestellt
- Eurobike 2019: SRM XPower-Leistungsmessung am SPD-Pedal
- Eurobike 2021 — Sammelbecken: Neuigkeiten von Sigma, Classified, Ochain und Bottle 28
- Eurobike 2021 – Shimano Pro: Neuer Lenker, Vario-Sattelstütze und Sattel
9 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas Teil ist genial und auch wirklich super leise (habs mal schon getestet
und
)...
Aber alle MTB'ler sollten warten was wegen MTB und Zwift kommt, dann könnte es sein ins Falsche investiert zu haben.
Aber wer gerade anfängt mit Zwift und alles Smart-Trainer und Bike benötigt, der sollte es sich durch Rechnen
Auf der Eurobike wurde ja ne Strecke (Teil) in Watopia für MTB gemacht.
Hier wurde dann die Lenkerbewegung über nen Sensor (war glaube spezieller Lenker) in Zwift gebracht.
Mittels den Daten konntest dann auf der Strecke fahren und auch MTB typisch lenken.
War IMHO noch etwas zu unpräzise bzw. Gefühlsmäßig zu leichtgängig, aber
Lt. Zwift sind sie da noch in der Entwicklung und gff. gibt's dnn ne Platte (Drehsensor) unters Vorderrad welche dann diesen Lenkeinschlag misst und in Zwift bringt.
Solltest aber auf Google etwas dazu finden.
Termin wurde nicht genannt!
Kleiner Nachtrag, gestern kam ja die Email von Zwift und man kann es nun auf Zwift mit dem Handy Testen.
Sie messen über den Gyroskope im Handy die Lenkerbewegung
"...Prepare to grab life by the handlebars. Steering is now ready to test on Zwift..."
https://zwift.com/news/17853-future...ium=btn&utm_campaign=zwift_all_steering_click
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: