Bikecomputer-Hersteller Ciclo hat auf der Eurobike ein neues Navigationsgerät für den Radsporteinsatz vorgestellt. Das Ciclo Navic 400 mit einem 4“ großen Display richtet sich an Nutzer, die Wert auf eine unkomplizierte und einfache Handhabung legen. Für 230 Euro gibt es ein Gerät, das die wichtigsten Funktionen auf dem Rad übersichtlich darstellt und ohne großen Schnick-Schnack daherkommt.
Ciclo Navic 400
Die Radsportcomputerspezialisten von Ciclo sind seit vielen Jahren bekannt für zuverlässige Produkte zur Darstellung und Aufzeichnung von Daten beim Radfahren. Nun bringt die bayrische Marke erstmalig ein GPS-basiertes Gerät auf dem Markt. Das Navic 400 ist vorrangig ein Navigationsgerät für Anwender, die weniger Wert auf viele besondere Features legen, sondern eher auf eine unkomplizierte Handhabung bedacht sind. Die Visuals auf dem Display sind groß gehalten und sollen damit auch im Gelände einfach zu lesen sein.
- Einfaches Navigationsgerät zum Aufzeichnen und Nachfahren von GPS-Strecken
- Großes 4″-Display
- Micro-USB-Schnittstelle zu Ciclo-Software am PC
- Vorinstallierte topographische Europakarte, individuell erweiterbar
- Akkulaufzeit von 10-13 Stunden
- Preis 230 €
- www.ciclosport.com
Das Navic 400 kann sowohl mittels Touch-Display durch Drucksensoren im Display als auch mit analogen Knöpfen bedient werden und soll somit auch mit Handschuhen und unter Einfluss von Regen einfach in der Handhabung sein. Die Navigation erfolgt komplett offline durch verschiedene topographische Karten, die teilweise vorinstalliert sind und ergänzt werden können.
Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern auf dem Markt setzt Ciclo zunächst nicht auf eine Community-basierte Lösung zum Verwalten der aufgezeichneten Daten. Die Datenübertragung für die Aufzeichnungen der Aktivitäten und Tracks zum Nachfahren erfolgt mittels eines Micro-USB-Kabels. Dazu wird von Ciclo eine Software mitgeliefert, die schließlich die Schnittstelle zwischen PC und Navigationsgerät darstellt. Aufgespielte Tracks werden intern umgewandelt, sodass beim Abfahren wie aus klassischen Navigationsapps gewohnt Abbiegehinweise angezeigt werden.
Die Akkulaufzeit soll laut dem Hersteller bei 10-13 Stunden liegen. Aktuell bietet das Navic 400 keinerlei Schnittstellen zu Bluetooth- und ANT+-Geräten – eine Möglichkeit, Bluetooth-Geräte mit dem Navic 400 zu verbinden, soll in naher Zukunft jedoch folgen. Dementsprechend ist es aktuell auch noch nicht möglich, das Navic 400 mit jeglicher Art von externer Sensorik zu koppeln, also insbesondere Herzfrequenz- oder Trittfrequenzmesser. Zusätzlich zur Radfunktion lässt sich das neue Naviagtionsgerät von Ciclo dank zusätzlicher Anzeigemöglichkeiten auch zum Wandern oder Klettern benutzen.
Alle Artikel zur Eurobike 2019:
- Eurobike 2019: ZEG kehrt zur Eurobike zurück
- Eurobike 2019: Rotwild und weitere Hersteller kündigen Teilnahme an
- Eurobike 2019: Magura mit Cockpit-Integration, 220 mm-Bremsscheiben und mehr
- Eurobike 2019: tune mit neuen Naben und Griffen
- Eurobike 2019: Bulls Wild Edge, Wild Ronin und Wild Creed
- Eurobike 2019: SixSixOne mit neuen Protektoren, Goggles und Helmen
- Eurobike 2019: TRP DH7 Downhill-Schaltung und 223 mm-Bremsscheiben
- Eurobike 2019: 30 Sekunden echte Gefühle – Die Marth-Diaries Teil 1
- Eurobike 2019: Bessere Sichtbarkeit und coole Detaillösungen bei Ortlieb
- Eurobike 2019: Überarbeitete Lupine Piko vorgestellt
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 1 – Continental, DT Swiss und Crankbrothers
- Eurobike 2019: Trickstuff – Centerlock-Adapter und überarbeitete Piccola
- Eurobike 2019: Ciclo Navic 400 – Einfaches Navigationsgerät zum schmalen Preis
- Eurobike 2019: 100% – Neue Helme & Goggle
- Eurobike 2019: Surfen, Stress und Lagerfeuer – die Marth-Diaries Teil 2
- Eurobike 2019: iXS – Neuer Trigger Fullface-Helm & Goggles
- Eurobike 2019: Onza Porcupine – Rückkehr eines Klassikers
- Eurobike 2019: Bodensee-Äpfel und Besuch vom Zoll – die Marth-Diaries Teil 3
- Eurobike 2019: Box Components Prime 9 – 9fach-Schaltung mit riesiger Bandbreite
- Eurobike 2019: Uvex – Helme, Brillen & ein Blick in die Zukunft
- Eurobike 2019: Pivot – Phoenix 29 DH-Bike und Mach 4 SL für XC-Einsatz
- Eurobike 2019: Ride Concepts – Schuhe für jeden Einsatzbereich
- Eurobike 2019: Amplifi – Zwei neue Knieschoner und interessantes Hipbag
- Eurobike 2019: Ergon mit neuem Enduro-Sattel, Oil Slick-Varianten und Griffen
- Eurobike 2019: Newmen – Neue Carbon-Laufradsätze und breite Lenker
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 2 – Kenda, Merida und Jagwire
- Eurobike 2019: POC – Willkommen in der Zukunft?
- Eurobike 2019: Early Rider – Kinder-Hardtails und -Fullies für Trail bis Bikepark
- Eurobike 2019: Clevere Helferlein von Birzman
- Eurobike 2019: Bell Super Air R – Neuer Integralhelm mit abnehmbarem Kinnbügel
- Eurobike 2019: TSG zeigt Protektoren, Helme und Signature Line von Sam Pilgrim
- Eurobike 2019: NS Bikes – Neues variables Alu-Bike und XC-Maschine aus Carbon
- Eurobike 2019: Camelbak – Minimalistische Rucksäcke und ein Mini-Hipbag
- Eurobike 2019: Casio Pro Trek Smartwatch – Outdoor-Uhr mit Bike-Funktionen
- Eurobike 2019: Quo Vadis, Eurobike? 16 Stimmen zur größten Bikemesse
- Eurobike 2019: Evoc goes Bikepacking
- Eurobike 2019: WTB mit neuen Sätteln und Messverfahren für Sitzknochenabstand
- Eurobike 2019: Roeckl – Drei neue Handschuhe vorgestellt
- Eurobike 2019: Spannende Bikebag von B&W
- Eurobike 2019: Deuter – Überarbeiteter Trans Alpine-Rucksack mit schicken Details
- Eurobike 2019: Dämpfer und Federgabeln – das ultimative Fahrwerks-Spezial von der Messe
- Eurobike 2019: Ceramicspeed Driven – Jetzt auch fürs vollgefederte Mountainbike
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 3 – Giro, Cratoni und Alpina
- Eurobike 2019: Adidas Five Ten – Flatpedal-Schuhe für einen breiten Einsatzbereich
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 4 – 14 Eurobike-Fundstücke von kreativ bis kurios
- Eurobike 2019: Fizik Adaptive Sattel mit Polster aus 3D-Druck
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 5 – Pyga, Conway und SQlab
- Eurobike 2019: Bikeyoke – Innovativer Sattel Sagma und neue Divine Variostütze
- Eurobike 2019: Pole – Vollgas-Maschinen mit Edelausstattung, Huck Norris-Update
- Eurobike 2019: Thule – Bike-Rucksack und organisierte Bike-Tasche
- Eurobike 2019: SRAM – Regenbogen-Bremsen, MegNeg-Luftkammer und neue Reverb
- Eurobike 2019: MRC Trading – Neues von Peaty’s, Zerode & Galfer
- Eurobike 2019: Shimano – 12-fach für jedermann
- Eurobike 2019: Sigma Sport – Neue Wearable ID.FREE & StVZO-Leuchten
- Eurobike 2019: Alpinestars – Integralhelm und extraleichte Knieprotektoren
- Eurobike 2019: Schwalbe – Mehr Auswahl, Breite & Classic Skin-Varianten
- Eurobike 2019: Hope – Große Bremsscheiben, XC-Vorbauten und eine Ein-Hand-Bremse
- Eurobike 2019: Der Gravelbike Neuheiten-Rundgang
- Eurobike 2019: Bikepacking-Neuheiten von Revelate Designs und Ritchey
- Eurobike 2019: Neues Wahoo Kickr Bike für einfachstes Virtual-Training
- Eurobike 2019: SKS – Airspy überwacht Luftdruck, neue Mini-Pumpen vorgestellt
- Eurobike 2019: SRM XPower-Leistungsmessung am SPD-Pedal
- Eurobike 2021 — Sammelbecken: Neuigkeiten von Sigma, Classified, Ochain und Bottle 28
- Eurobike 2021 – Shimano Pro: Neuer Lenker, Vario-Sattelstütze und Sattel