Alpinestars Missile-Helm
Nachdem die Italiener von Alpinestars mit dem Vector bereits seit einiger Zeit einen Helm für den Enduro-Einsatz im Programm haben, stellte man zur Eurobike 2019 nun einen Integralhelm für den Downhill-Einsatz vor. Der neue Helm hört auf den Namen Alpinestars Missile und bedient sich an Technologien aus Alpinestars großer Motocross-Sparte. Die Helm-Schale setzt auf einen Carbon-Fiberglas-Mix und wird mit einer EPS-Innenschale kombiniert.
Das Visier ist nicht verstellbar und soll sich im Sturzfall schnell vom Helm lösen und so ein Überstrecken des Nackens verhindern. Ganze 22 Belüftungsöffnungen sollen für Durchzug sorgen, zudem lässt sich das Gitter im Mundbereich bei Bedarf zugunsten einer besseren Atmung entfernen. Weitere Sicherheits-Features wie der bewährte Doppel-D-Verschluss und das ERS-System, welches ein einfaches und schonendes Ausziehen des Helms im Sturzfall ermöglicht, sind ebenfalls mit von der Partie.
Der Alpinestars Missile-Helm ist in drei Größen sowie zwei Varianten erhältlich. Der Missile Tech-Helm setzt dabei auf das schwedische MIPS-System und bringt 990 g auf die Waage, während die Pro-Variante ohne MIPS ausgeliefert wird und 950 g auf die Waage bringt. Zudem sind bei beiden Modellen weitere Wangenpolster im Lieferumfang enthalten, die ein genaues Anpassen des Helms an den eigenen Kopf ermöglichen sollen. Preislich liegt der Alpinestars Missile Tech-Helm bei 350 €, die Pro-Version ohne MIPS ist 50 € günstiger.
- neuer Integralhelm von Alpinestars
- zwei Modelle erhältlich: eine mit MIPS (Tech) und eine ohne (Pro)
- 22 Belüftungsöffnungen sorgen für einen kühlen Kopf
- Doppel-D-Verschluss
- ERS-System zum einfachen Abnehmen des Helmes im Sturzfall
- Größen S / M / L
- Farben Schwarz / Schwarz-Neongelb (nur Tech) / Weiß-Rot (nur Pro)
- Gewicht 990 g (Tech) / 950 g (Pro)
- Preis 350 € (Tech) / 300 € (Pro)
- www.alpinestars.com


Alpinestars Paragon Lite Knieschützer
Nicht nur einen neuen Helm, sondern auch neue, minimalistische Knieschoner gab es beim Alpinestars-Stand zu entdecken. Die Alpinestars Paragon Lite-Knieprotektoren verzichten auf einen Klettverschluss-Strap und lassen sich einfach überstreifen, Silikon-Applikationen verhindern das Herunterrutschen. In Kombination mit dem sehr flexiblen und atmungsaktivem Material soll dies für einen sehr hohen Tragekomfort sorgen. An der Front sorgt ein robustes, abriebfestes Material dafür, dass die leichten Knieschoner Stürze unbeschadet überstehen. Da die Knieschoner so leicht und flexibel sind, können sie einfach zusammengerollt werden und finden so sogar in einer Trikot-Tasche Platz. Trotz der leichten und luftigen Bauweise erfüllen die neuen Knieschützer die EN 1621-1-Norm. Passend dazu bietet Alpinestars auch Ellenbogen-Schützer gleicher Bauart an. Sowohl die Ellenbogen- als auch die Knieschoner sind in fünf Größen von XS bis XL erhältlich und schlagen mit 55 € und 60 € zu Buche.
- leichte und flexible Knieschoner
- praktisches Slip-On-Desing
- erfüllen die CE Level 1-Norm
- gut belüftet
- sehr geringes Packmaß
- Größen XS / S / M / L / XL
- Preis 55 € (Ellenbogen) / 60 € (Knie)
- www.alpinestars.com



Wie gefallen euch die neuen Helme und Protektoren von Alpinestars?
Alle Artikel zur Eurobike 2019
- Eurobike 2019: ZEG kehrt zur Eurobike zurück
- Eurobike 2019: Rotwild und weitere Hersteller kündigen Teilnahme an
- Eurobike 2019: Magura mit Cockpit-Integration, 220 mm-Bremsscheiben und mehr
- Eurobike 2019: tune mit neuen Naben und Griffen
- Eurobike 2019: Bulls Wild Edge, Wild Ronin und Wild Creed
- Eurobike 2019: SixSixOne mit neuen Protektoren, Goggles und Helmen
- Eurobike 2019: TRP DH7 Downhill-Schaltung und 223 mm-Bremsscheiben
- Eurobike 2019: 30 Sekunden echte Gefühle – Die Marth-Diaries Teil 1
- Eurobike 2019: Bessere Sichtbarkeit und coole Detaillösungen bei Ortlieb
- Eurobike 2019: Überarbeitete Lupine Piko vorgestellt
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 1 – Continental, DT Swiss und Crankbrothers
- Eurobike 2019: Trickstuff – Centerlock-Adapter und überarbeitete Piccola
- Eurobike 2019: Ciclo Navic 400 – Einfaches Navigationsgerät zum schmalen Preis
- Eurobike 2019: 100% – Neue Helme & Goggle
- Eurobike 2019: Surfen, Stress und Lagerfeuer – die Marth-Diaries Teil 2
- Eurobike 2019: iXS – Neuer Trigger Fullface-Helm & Goggles
- Eurobike 2019: Onza Porcupine – Rückkehr eines Klassikers
- Eurobike 2019: Bodensee-Äpfel und Besuch vom Zoll – die Marth-Diaries Teil 3
- Eurobike 2019: Box Components Prime 9 – 9fach-Schaltung mit riesiger Bandbreite
- Eurobike 2019: Uvex – Helme, Brillen & ein Blick in die Zukunft
- Eurobike 2019: Pivot – Phoenix 29 DH-Bike und Mach 4 SL für XC-Einsatz
- Eurobike 2019: Ride Concepts – Schuhe für jeden Einsatzbereich
- Eurobike 2019: Amplifi – Zwei neue Knieschoner und interessantes Hipbag
- Eurobike 2019: Ergon mit neuem Enduro-Sattel, Oil Slick-Varianten und Griffen
- Eurobike 2019: Newmen – Neue Carbon-Laufradsätze und breite Lenker
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 2 – Kenda, Merida und Jagwire
- Eurobike 2019: POC – Willkommen in der Zukunft?
- Eurobike 2019: Early Rider – Kinder-Hardtails und -Fullies für Trail bis Bikepark
- Eurobike 2019: Clevere Helferlein von Birzman
- Eurobike 2019: Bell Super Air R – Neuer Integralhelm mit abnehmbarem Kinnbügel
- Eurobike 2019: TSG zeigt Protektoren, Helme und Signature Line von Sam Pilgrim
- Eurobike 2019: NS Bikes – Neues variables Alu-Bike und XC-Maschine aus Carbon
- Eurobike 2019: Camelbak – Minimalistische Rucksäcke und ein Mini-Hipbag
- Eurobike 2019: Casio Pro Trek Smartwatch – Outdoor-Uhr mit Bike-Funktionen
- Eurobike 2019: Quo Vadis, Eurobike? 16 Stimmen zur größten Bikemesse
- Eurobike 2019: Evoc goes Bikepacking
- Eurobike 2019: WTB mit neuen Sätteln und Messverfahren für Sitzknochenabstand
- Eurobike 2019: Roeckl – Drei neue Handschuhe vorgestellt
- Eurobike 2019: Spannende Bikebag von B&W
- Eurobike 2019: Deuter – Überarbeiteter Trans Alpine-Rucksack mit schicken Details
- Eurobike 2019: Dämpfer und Federgabeln – das ultimative Fahrwerks-Spezial von der Messe
- Eurobike 2019: Ceramicspeed Driven – Jetzt auch fürs vollgefederte Mountainbike
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 3 – Giro, Cratoni und Alpina
- Eurobike 2019: Adidas Five Ten – Flatpedal-Schuhe für einen breiten Einsatzbereich
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 4 – 14 Eurobike-Fundstücke von kreativ bis kurios
- Eurobike 2019: Fizik Adaptive Sattel mit Polster aus 3D-Druck
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 5 – Pyga, Conway und SQlab
- Eurobike 2019: Bikeyoke – Innovativer Sattel Sagma und neue Divine Variostütze
- Eurobike 2019: Pole – Vollgas-Maschinen mit Edelausstattung, Huck Norris-Update
- Eurobike 2019: Thule – Bike-Rucksack und organisierte Bike-Tasche
- Eurobike 2019: SRAM – Regenbogen-Bremsen, MegNeg-Luftkammer und neue Reverb
- Eurobike 2019: MRC Trading – Neues von Peaty’s, Zerode & Galfer
- Eurobike 2019: Shimano – 12-fach für jedermann
- Eurobike 2019: Sigma Sport – Neue Wearable ID.FREE & StVZO-Leuchten
- Eurobike 2019: Alpinestars – Integralhelm und extraleichte Knieprotektoren
- Eurobike 2019: Schwalbe – Mehr Auswahl, Breite & Classic Skin-Varianten
- Eurobike 2019: Hope – Große Bremsscheiben, XC-Vorbauten und eine Ein-Hand-Bremse
- Eurobike 2019: Der Gravelbike Neuheiten-Rundgang
- Eurobike 2019: Bikepacking-Neuheiten von Revelate Designs und Ritchey
- Eurobike 2019: Neues Wahoo Kickr Bike für einfachstes Virtual-Training
- Eurobike 2019: SKS – Airspy überwacht Luftdruck, neue Mini-Pumpen vorgestellt
- Eurobike 2019: SRM XPower-Leistungsmessung am SPD-Pedal
- Eurobike 2021 — Sammelbecken: Neuigkeiten von Sigma, Classified, Ochain und Bottle 28
- Eurobike 2021 – Shimano Pro: Neuer Lenker, Vario-Sattelstütze und Sattel
6 Kommentare
» Alle Kommentare im Forum.. Doppelt
so dünne Schoner sind ja ganz fein. aber so richtig was schützen die Dinger nicht. bin oft mit den Paragon unterwegs und jedesmal froh wenn ich mich mit denen nicht hinlege. Letztens mal wieder ordentlich zerlegt, zum Glück mit festeren Schonern und eine saftige Knieprellung abbekommen. Möcht nicht wissen wies mit so dünnen Teilen ausgegangen wäre. Denn viel anders fahr ich mit denen auch nicht.
wichtig finde ich bei leichten schonern, dass die beim sturz nicht verruschen. habe leichte schoner von ixs für hometrails, die haben keinen klettevschluss oben - fail. der schoner schiebt sich einfach runter, da ist die schtzwirkung des schoners selbst egal.
das rückenpolster würde mich interessieren, ansonsten schönes teil.
ist doch klar, mit halbschale sollte man auch anders fahren als mit fullface. das sturzrisiko zu reduzieren, ohne das der fahrsaß verloren geht, ist ein skill. früher war bei mir jede abfahrt vollgas, heute weiß ichs besser.
ja eh, aber wenn ich sehe dass der Maes mit den Paragon hämmert wird mir jedes mal schlecht
Naja wenn ich mir denk, dass ich sonst auf hometrails immer komplett ohne gefahren bin ist es für mich schon ein Fortschritt.
Ist aber tatsächlich mehr ein abschürf Schutz, bei nem harten Einschlag siehts schlecht aus.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: