Eightpins 2017
Video
Eurobike 2016 – Eightpins von SEB92 – Mehr Mountainbike-Videos
Fotos
Während sich der Markt bisher nur auf die Weiterentwicklung des bestehenden Aufbaukonzepts mit klassischem 2-Rohr-Prinzip konzentrierte, hat Eightpins in einem fünfjährigen Entwicklungsprozess alle herkömmlichen Ansätze komplett über Bord geworfen und die Teleskopsattelstütze von Grund auf neu überdacht. Das Ergebnis ist eine voll in den Rahmen integrierte Teleskopsattelstütze, die mit neuen Features überzeugt.
Die Eightpins-Sattelstütze nutzt den Rahmen des Mountainbikes als Gehäuse und benötigt deshalb nur ein einziges Rohr für die Teleskopfunktion. Dadurch ergibt sich ein größerer Durchmesser des Sattelstützenrohrs, was mehr Stabilität und weniger Gewicht ergeben soll. Mit dem neu entwickelten Postpin Montagesystem, einem Steckachsensystem, wird die Sattelstütze am unteren Ende des Sattelrohrs direkt im Rahmen fixiert und ist optimal gegen Verdrehen oder Verrutschen gesichert. Die Steckachse für die Sattelstütze löst somit die Technologie der Sattelklemme und ab.
Für eine Anpassung an Körpergröße und Fahrstil bietet die Eightpins Sattelstütze vier verschiedene Hubvarianten (S – 15 cm, M – 18 cm, L – 20 cm, XL – 22 cm), eine Sattelstützenlänge von 480 mm (kürzbar), bis zu 20 mm tiefere Absenkung sowie eine Hubeinstellung, die getrennt von der Höheneinstellung des Sattels angepasst werden kann. Das ermöglicht nicht nur Maximalhub für jede Körpergröße, sondern auch eine individuell eingestellte Sattelhöhe in abgesenkter Position für persönliche Ansprüche und verschiedene Disziplinen wie Marathon, Cross Country oder Enduro.
Das Single Tube-Design der Eightpins Sattelstütze reduziert die Bauteile und spart damit an Gewicht. Die mechanische Verriegelung der namensgebenden acht Pins soll annähernd verschleißfrei arbeiten und eine präzise Positionierung des Sattels in 6 mm Schritten ermöglichen. Die Eightpins Sattelstütze ist im Syntace Prüfstandard getestet worden und hat erfolgreich mehrere Dauerbelastungs- und Bruchtests überstanden. Der Remote-Hebel scheint auf den ersten Blick recht ergonomisch, auch wenn uns ein Hebel im Schalthebel-Design noch etwas besser gefallen würde. Ein solcher Hebel soll jedoch bereits in Entwicklung sein. Der Hebel als auch die Sattelstütze selbst, überzeugen mit geringen Bedienkräften.
Die Eightpins-Stütze wird mechanisch angesteuert und hat einen Durchmesser von 34,9 mm. Falls die Sattelstütze also mal kaputt gehen sollte oder doch nicht gefällt, kann eine beliebige andere Sattelstütze mit diesem Maß montiert werden. Die Stütze ist mit einer Überlastkupplung ausgestattet, die die Stütze im Falle eines Sturzes gegen Defekte durch Verdrehen schützt.
Da der Trend bei Enduros und Trailbikes weiterhin in Richtung kürzerer Kettenstreben geht, muss das Sattelrohr weiter nach vorne, um weiterhin Platz für dicke Reifen zu bieten. Damit der Sattel trotzdem an der richtigen Position sitzt, bietet Eightpins auch eine Sattelstütze mit Setback an, wodurch der Sattel um 23 mm nach hinten versetzt wird.
Eurobike 2016
Alle Artikel von der wichtigsten Messe des Jahres mit allen Neuheiten für die Saison 2017 findest du auf unserer Eurobike Übersichtsseite.
58 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEin neuer standard ohne nachrüstMöglichkeit ist mittlerweile ideal um sich schnell zu verbreiten. Leider glaub ich das die anderen stützen Hersteller was dagegen haben und ob eine so kleine Firma was durch drücken kann?
Als ich auf der Eurobike am Liteville Stand war, haben sich gerade die Scott Entwickler das System zeigen lassen.
Das muss jetzt nichts bedeuten. Allerdings würde sich das gerade Sitzrohr der Genius Modelle für so eine Stütze eignen.
Standard bedeutet heute doch so viel wie "kann ich nicht nachrüsten" . oder probier mal ein 27,5" boost laufrad in ein 26" Radel zu bauen.
Andersrum wird man mit dem Standard nicht gezwungen diese eine Stütze zu verwenden. man kann (zur not mit Adapter) auch andere Stützen fahren.
Ich hoffe die haben Erfolg damit. Wäre rein vom Datenblatt die beste Stütze die ich bisher gesehen habe.
Ja Scott wäre ein klassischer Kandidat dafür. Für Nicolai, mit schönem steilen Sitzrohren, wäre eine in 31,6 konstruierte Stütze, mit normaler Sattelbefestigung, wohl auch nicht schlecht.
Bei anderen Firmen mit sehr großen Absatzzahlen, läßt man sich das aber vielleicht recht gut von Sram und Fox ausreden
Noch mehr sind wohl die Großen dagegen, die auf eine der beiden Marken setzen und zusätzlich noch eine eigene beschriftete Stütze für ihre billigeren Räder vermarkten.
G.
Die Idee an sich ist super, wird wohl aber auf Liteville beschränkt bleiben. Im Vergleich zu vielen anderen neuen Standards handelt es sich bei diesem ja um einen, der nur von einer Firma produziert wird. Und die ist noch nicht mal sonderlich groß. Und mit der Beschränkung auf 34,9er Sattelrohre wird das auch nicht sonderlich einfach werden. Es haben nunmal die meisten großen Hersteller 31,6 oder 30,9. Die müssten sich zusätzlich noch bei der Gestaltung der Sattelrohre/der Rahmen darauf einstellen. Geknickte Sattelrohre sind damit ja nur noch sehr eingeschränkt denkbar. Lass mich aber gern eines besseren belehren! Vorerst ist diese Stütze wohl ein (großes) Kaufkriterium für Liteville-Bikes. Im Bereich der verstellbaren Sattelstützen mit 200mm gibt's ja sonst nur die nicht verfügbare Moveloc oder die unglaubliche teure 9point8.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: