Eurobike 2012 – Ortema Neck Brace und P1 Rückenprotektoren

Ortema ist ein in der Mountainbike Szene noch relativ unbekannter Hersteller von Protektorlösungen für den ambitionierten Abfahrtssport. Mit ca. 170 Mitarbeitern ist Ortema jedoch alles andere als ein kleines Unternehmen, sondern bietet als Patner der Orthopädischen Klinik Markgröningen (bei Stuttgart) orthopädisch korrekte Lösungen für Sportler an.
Titelbild

Highlight in der Produktpalette ist ads Ortema Neck Brace, das nach medizinischen und biomechanischen Kriterien entwickelt worden ist und die Halswirbelsäule vor Verletzungen schützen soll. Auf Grund seiner besonderen Krafteinleitung ist das System uneingeschränkt mit Rückenprotektoren fahrbar, insbesondere mit dem P1 Protektor von Ortema (Bei Verwendung mit anderen Produkten fremder Hersteller kann es zu Überschneidungen kommen. Unbedingt vorher prüfen). So soll verhindert werden, dass der Trend: „T-Shirt und Neck Brace + Full Face“ sich weiter ausbreitet.

Selbstverständlich gibt es das System in vier Größen und optional auch mit einem 0,5l Trinkreservoir auf der Rückseite erhältlich.

Neben diesem Kernprodukt bietet Ortema auch Schulterorthesen und Schulterstützen, Handgelenksstützen und eine Ortho-Max Protektorenjacke an. Wem die zu warm sein sollte, der kann mit der Ortho-Max Vest oder dem P1 Dynamic / P1 Light Rückenprotektor auch für Oberkörperschutz bei besserer Kühlung sorgen. Alle Produkte werden in verschiedenen Größen passend zum Körper angeboten und sind CE geprüft.

Für diejenigen, die es wirklich schlimm erwischt hat, gibt es bei Ortema auch Knieorthesen, die zur Vermeidung von Schäden an den Innen- und Kreuzbändern sowie dem Meniskus eingesetzt werden.

Eurobike 2012 Ortema 2013-3
# Das Neck Brace ist das vielleicht bekannteste Produkt von Ortema. Es wird unter anderem von Marcus Klausmann gefahren.

Eurobike 2012 Ortema 2013-6
# Im Gegensatz zu anderen Lösungen stützt sich das ONB (Ortema Neck Brace) hufeisenförmig auf die Schulter ab und spart dabei die Wirbelsäule aus.

Eurobike 2012 Ortema 2013-2
# Auf die Basis aus Carbon können verschiedene Dekorsätze aufgeklebt werden, um das Neck Brace an das eigene Outfit oder die Sponsoren anzupassen.

Eurobike 2012 Ortema 2013-1
# Einstiegspreis für das Neck Brace aus Carbon ist 349€.

Eurobike 2012 Ortema 2013-5
# Neben dem Neck Brace bietet Ortema auch weitere Produkte aus der Protektoren-Ecke an, so beispielsweise den P1 Light Rückenschutz. 

Eurobike 2012 Ortema 2013-4
# Und für all diejenigen, die kein Jersey über den Protektor fahren wollen, gibt es das Modell gegen einen Aufpreis von 10€ (Basispreis 119,90€) auch in bunten Farben.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Neuheiten von Ortema findet ihr auf der Ortema – Homepage.

Alle News-Artikel zur Eurobike 2012 findet ihr hier auf unserer Eurobike 2012 Übersichtsseite.

9 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Die Sachen sind einfach super!
    Ich fahre NB und er hat mich schon mehrmals geschützt.
    Zum Beispiel: https://vimeo.com/35625611
    Und im vergleich zum anderen Herstellern ist auch nicht so teuer.

  2. der preis relativiert sich mit der nutzungsdauer! für mich war/ist es das einzige nb, dass so passt(e), dass ich damit fahren kann ohne mich irgendwie 'eingeschränkt' zu fühlen.

  3. @ aacho

    Das war aber ein ordentlicher Abflug.

    Ortema kommt ja ursprünglich aus dem Motocrossbereich und die Arbeiten da schon seit Jahren mit den Profis zusammen. Also die Jungs haben schon genug Erfahrung mit solchen Sachen.
    Und der Preis ist auch noch akteptabel wenns ordentlich passt und schützt.

  4. Habe seit dieser Saison auch ein ONB und bin begeistert.
    Guter Stuff, wenn auch nicht ganz billig...!

  5. Die Sachen sind einfach super!
    Ich fahre NB und er hat mich schon mehrmals geschützt.
    Zum Beispiel: https://vimeo.com/35625611
    Und im vergleich zum anderen Herstellern ist auch nicht so teuer.
    smilie

    Vorderrad zu spät hochgezogen?
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: