Ghost 2013
Eurobike 2012 – Ghost von crossie – mehr Mountainbike-Videos
Das HTX 29 Lector wird ab 2013 auch mit Carbon-Rahmen geben. Der neue Rahmen soll gegenüber dem ALumodellsteifer, schnell und leichter sein. Insgesamt wird es 3 unterschiedliche Modelle geben, damit für jeden preislich etwas dabei ist. Mit Active Flex Stays Streben und 27,2 mm Sattelstütze soll es angenehm
komfortabel sein.
Das Allroundbike AMR 29 ist wie der Name schon vermuten lässt ein neues 29er Bike in der AMR Palette.
Dabei wurde der Rahmen vollkommen neu konzipiert. Die Geometrie wurde mit einem kürzeren Steuerrohr und
einem tiefen Tretlager auf die größeren Laufräder angepasst. 440 mm kurze Kettenstreben sollen ein
wendiges Fahrverhalten sichern. Wegen den 29 Zoll-Laufräder wurde der Federweg auf 100 mm am Heck und 110 mm an der Front reduziert.
Die AMR29 Modelle werden mit Aluminium- und Carbon-Rahmen in den Größen
40–56 cm verfügbar sein.
Zudem werden die Carbon-Modelle mit der innovatiben e:i Shock Technik ausgestattet sein.
Mit dem Cagua springt Ghost auf den neuen 650B Laufradstandard auf. Die Geometrie dürfte mit dem flachen 67°-Lenkwinkel in Verbindung mit dem 74° steilen Sitzwinkel und 430 mm kurzen Kettenstreben für gute Performance bergauf wie bergab sorgen.
Auf sinnvolle Ausstattungsdetails wie eine hydraulische Sattelstütze und eine absenkbare Gabel wurde nicht verzichtet.
Auch hier wird das E:i Shock Fahrwerkskonzept zum Einsatz kommen.
# Ruben Thorenbeek
# Ghost AMR Lector 29 99
# Ghost HTX Lector 29 77
# Ghost Cagua 65 51
# Ghost AMR 29 76
# Ruben Thorenbeek vor dem Cagua mi e:i Shock
# Ghost Cagua 65 91 mit e:i Shock
# Das Herz des e:i Shock Systems
# Ghost AMR Lector 29 95
# Ghost AMR Lector 96 00
# Ghost Cagua 65 50
# Ghost Downhill 9000
# Ghost Downhill 9000
# Ghost Downhill 9000 mit spezieller MRP Kettenführung
Weitere Informationen zu den Neuheiten von Ghost findet ihr auf der Ghost-Hompage.
Alle News-Artikel zur Eurobike 2012 findet ihr hier auf unserer Eurobike 2012 Übersichtsseite.
28 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumklar kann man streiten wie viel elektronik am fahrrad zu tun hat. an sich finde ich die idee ja auch ganz interessant, nur habe ich bedenken, dass es am lenker langsam eng werden könnte. im schlimmsten fall hat man auf ca 70cm 2x schalthebel, 2x bremse, seat post hebel, iShock, pop lock und fahrrad computer unterzubringen.
ich stell mir das nicht gerade übersichtlich vor.
wenn, dann outsourcen wie fox über ne app (mMn)
@smart-IN: der adelholzner vergleich ist zwar im ansatz gut aber geht total fehl! ja du steigst um auf eine andere marke, weil das produkt (wasser) ja gleich bleibt. wenn es keine 26er mehr gibt ist man gezwungen auf 29er umzusteigen. "übersetzt" würde das bedeuten, wir müssen statt adelholzner wasser nun cola trinken. und können nicht einfach bonaqua kaufen.
zudem kann man nicht mal so eben 29er laufräder kaufen, nein dann braucht man gleich noch 29er reifen, rahmen,gabel...
so übrigens auch der 3x9 bzw 3x10er quatsch.
mein ansatz geht ja davon aus, dass es eben noch alternativen gibt.
klar - wenn auf ein mal nur noch 650B und 29'er angeboten werden würden, wär's schwieriger, aber ich glaube, es wird auch weiterhin 26'er geben, auch wenn die hersteller gern was anderes hätten.
na ich hoffs doch mal
sehe nämlich nicht wirklich bedarf dafür. es hat jahrelang prima funktioniert und nun stellt man fest das 29er doch viel viel besser sind
wahrscheinlich damit man ihn dann unterwegs verliert und schnell für 169.- Ersatz kauft...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: