Easton Havoc 35 Carbon Lenker
„Stronger, wider and lighter than ever before.“
Zur Vorstellung ist der 35mm Standard von Easton nur mit Aluminiumlenkern verfügbar gewesen, doch nun zieht die Leichtbauversion des Lenkers in einer Carbonversion nach. Der Havoc 35 Carbon kommt in matt schwarzem UD-Carbon-Finish und soll bei vollen 800mm Breite nur schlanke 220g auf die Waage bringen. Abseits dieser besonderen Maße ist der Lenker mit 9° Kröpfung nach hinten und 5° nach oben ein normaler Downhill-Lenker und auch der Rise von 20mm passt zu den aktuell gängigen Maßen.
# Der neue 35mm Standard von Easton ist nun sowohl mit Alu-, als auch mit Carbon-Lenkern verfügbar.
# Die Aluminium-Lenker kommen in bunten Eloxalfarben.
# In schlichtes Schwarz hüllt sich hingegen der 800mm breite Carbon-Lenker, der nur 220g auf die Waage bringen soll.
# Easton Havoc 35 Carbon
Gefertigt wird der Lenker aus EC90 Carbon und ist natürlich auch jede beliebige (sinnvolle) Länge kürzbar. Alternativ gibt es den Havoc 35 auch in einer Aluminiumversion, die etwas mehr als die Hälfte kostet und in mehreren Farben (schwarz, orange, silber, grün) verfügbar ist.
Easton EC70 Trail Laufradsatz
Auch bei den Laufrädern hat es eine Carbon-Neuheit von Easton zu sehen gegeben. Das EC70 Carbon-Laufrad soll vor allem beim Preis günstiger liegen als die bisherigen Easton Carbon Laufräder und den Werkstoff in die günstigeren Preissegmente bringen. Allerdings sind wir noch immer weit davon entfernt, dass Easton günstige Laufradsätze anbietet – in Deutschland wird der Laufradsatz wohl deutlich mehr als 1500€ kosten. Das 26″ Laufrad ist mit 20mm Innenbreite konstruiert und soll im Set schlanke 1345g auf die Waage bringen. Bei den Speichen setzt Easton auf 24 Straigt Pull Speichen, die 3-fach gekreuzt eingespeicht sind. Wer auf großen Laufrädern abfährt, der muss für den 29er Laufradsatz des EC70 Carbon 1460g einplanen.
Die Scheibenbremsaufnahme ist ein klassischer IS-6-Loch-Standard. Hier würden wir uns wünschen, dass mehr Hersteller die Shimano Centerlock Lösung übernehmen. Sie lässt sich schneller und sicherer montieren und überträgt die Bremskraft über eine formschlüssige Verbindung, während der IS-Standard nur den Kraftschluss zu bieten hat.
Auf Seite der Achsen bietet Easton sowohl die gängigen Steckachsen, als noch die alten Schnellspannmaße an.
# Die Vorderradnabe gibt es sowohl mit Schnellspannachse, als auch mit 15mm Steckachse.
# 20mm Innenbreite, 25,5mm Außenbreite – nicht schlecht für einen XC Laufradsatz mit knapp über 1300g.
# Am Hinterrad gibt es eine 10mm Schnellspannachse oder eine 12x142mm Steckachse.
# Die Felge ist mit 24 Speichen eingespeicht, die 3x gekreuzt sind.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den Neuheiten von Easton findet ihr auf der Easton – Homepage.
Alle News-Artikel zur Eurobike 2012 findet ihr hier auf unserer Eurobike 2012 Übersichtsseite.
9 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDu hast den Ironiesmilie vergessen oder wirst du von Shimano bezahlt.
G.
Falls Du mich meinst, nein ich werde von den Japanern nicht bezahlt. Center Lock ist m.M.n die bessere technische Lösung, ich würde mir mehr Hersteller Auswahl für CL Naben wünschen damit ich eben nicht von Shimano mir die Nabe kaufen muss.
Dt-Swiss bietet CL Naben an, die sind dann aber 2 - 3 x so teuer wie die XT Gegenstücke, das ist dann schon schwierig zu argumentieren.
Zu Shimano selbst hab ich eher eine negative Einstellung, ich vermute, dass die Lizenzpolitik für CL so unattraktiv ist, dass die meisten Nabenhersteller einfach darauf verzichten. Schade.
finde den Centerlock Standard eigentlich auch eine recht clevere Lösung und hab auch immer gehofft mehr Naben damit zu finden, aber der Standard ist wirklich kaum verbreitet, leider...
Selbst beim Auto wird die Bremskraft nur per Reibschluß von der Scheibe auf die Nabe übertragen. Und das häufig nur von 4 Schrauben. Wozu also diesen Käse mit Centerlock. Weil irgendwelche DAUs bei 6-Loch Montagefehler begehen können?
Ne, meine net dich, sondern den Schreiber der zitierten Zeilen.
G.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: