Whizz
Das auffälligste Modell in der Produktpalette von Rock Machine ist in meinen Augen das Freeride Bike „Whizz“. Bei Maxi hat es sich schon im Test beweisen müssen und genau so geht es beinahe unverändert in die neue Saison. Das Topmodell der Serie bleibt das Whizz 90 (Rock Shox Totem RC2L – 180mm, Vivid Air R2C – 190mm, Sram X9, Formula The One) zum Preis von 3665€. Das günstigere Whizz 70 kommt mit einer Rock Shox Domain und einer Sram X7 Schaltung zum Preis von 2960€. Unterhalb dieser beiden Versionen gibt es noch das Whizz 50 (2599€) und das Whizz 30 (2245€).
Neu ist der Whizz DH Rahmen, der zwar auf der Eurobike noch nicht zu sehen gewesen ist, aber dem vom Whizz bekannten Rahmen äußerlich sehr ähnlich ist. Im Gegensatz zum Freeride-Bruder bietet der Whizz DH jedoch 210mm Federweg am Heck und soll vom Gewicht her ein wenig abgespeckt haben!
Vortex
Das Vortex ist das genaue Gegenteil des Whizz. Es hat 100mm Federweg und richtet sich an XC-Racer. Der Rahmen verwendet als konstruktionstechnisches Highlight eine flexende Kettenstrebe, wie wir sie vom Cannondale Scalpel kennen und die ein Lager am Hinterbau ersetzt und dadurch Gewicht sparen soll. In der Topversion Vortex 90 kommt mit Shimano XTR Ausstattung, Fox Federelementen und Formula R1 Bremsen zum Preis von 3685€. Die günstigeren Modelle kosten wie folgt: Vortex 70 – 2575€, Vortex 50 – 1720€, Vortex 30 – 1399€.
Tsunami
Auch bei Rock Machine scheint man um den 29″ Trend nicht umher zu kommen und so heißt dsa entsprechende Fully passender Weise „Tsunami“ – es wälzt sich wie eine große Flutwelle durch den Wald und über Stock und Stein. Interssant ist dabei vor allem der V-Point genannte Hinterbau, bei dem der Dämpfer schwimmend zwischen zwei Wippen gelagert ist und sich kompakt in den Tretlagerbereich integriert. Sehr schön gelöst und trotz Kostendruck gut umgesetzt. Topmodell der 100mm Fullies ist das Tsunami F90 zum Preis von 2085€.
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Weitere Informationen zu Rock Machine findet ihr hier: LINK
_____________________________
Alle Beiträge zur Eurobike 2011 hier auf mtb-news.de findet ihr hier in der Übersicht.
8 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie Preisaufschläge find ich auch zu heftig. Der Whizz-Rahmen gefällt mir aber ich find den nirgends zu kaufen und wenn man für das gleiche Geld oder etwas mehr etablierte Markenrahmen bekommt werden wohl wenig Leute zu RM wechseln...
Propain/Rockmachine schauen aufn ersten Blick ähnlich aus..Aber Propain mag ich lieber!
Aber am besten ist Crossie im Hintergrund
Mit dem riesigen Unterschied das der Dämpfer am Propain schwimmend gelagert ist und am Rockmachine stationär ...
Auch ein gravierender Unterschied; Am Whizz kann man die Sattelstütze ordentlich verstellen, das ist am Rage nur sehr begrenzt möglich.
ja ne is klar... fürn rad mit domain fast 3000 ocken...
das ist aber perlen vor die säue für räder mit so nem image.
das glänzend schwarz schreit auch nach obi.
Schweissen die im eigenen Land,oder lassen die in Fernost produzieren?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: