e*thirteen TRS Race Carbon-Kurbeln – Infos und Preise
Mit den aktuellen TRS Race Carbon-Kurbeln geht e*thirteen bereits in die vierte Generation der Produktfamilie. Im Vergleich mit dem Vorgängermodell bringen die neuen Kurbeln einige nicht unerhebliche Änderungen mit: So wurden der Q-Faktor und das Volumen der recht wuchtigen Kurbel reduziert. Außerdem ist die Welle an den Kurbelarm der Nicht-Antriebsseite gewandert, wovon man sich eine leichtere Kettenblatt-Montage und verbesserte Wartbarkeit verspricht. Dies ermöglicht es zudem, mit ein und demselben Kettenblatt eine Boost- oder Non-Boost-Kettenlinie zu realisieren. Auch mit dem extrabreiten Superboost-Standard sind die Carbon-Kurbeln kompatibel. Last but not least verfügen die TRS Race-Kurbeln nun über einen integrierten Abzieher, wodurch für Montage und Demontage lediglich ein 8 mm Inbus-Schlüssel nötig ist.
Ausgeliefert wird die Kurbel inklusive Montagewerkzeug für Innenlager und Kettenblatt sowie zwei Crank-Boots. Je nach Belieben kann der Kunde zwischen den drei Kurbellängen 165 mm, 170 mm und 175 mm wählen. Das passende Innenlager muss separat für einen Preis von 45 € erworben werden und auch das Kettenblatt ist nicht im Lieferumfang enthalten. Das von uns getestete SL-Kettenblatt ist in Größen von 28 Zähnen bis 38 Zähnen für einen Preis von 60 € erhältlich. Die Kurbelarme wechseln für einen Preis von knapp 400 € den Besitzer. Das Gewicht von 391 Gramm für die Kurbelarme in der von uns getesteten 170 mm-Länge ist mehr als respektabel.
- Material Carbon
- Innenlagerbreite 68 mm / 73 mm
- Achsdurchmesser 30 mm
- Kurbelarmlänge 165 mm / 170 mm (getestet) / 175 mm
- Kettenlinie Non-Boost / Boost / Superboost
- kompatible Antriebe 10-/11- / 12-fach
- Gewicht 391 g (Kurbelarme inklusive Crank-Boots) / 65 g (32T-Kettenblatt) / 88 g (BSA-Innenlager)
- Preis Kurbelarme: 399,99 € (UVP) / SL-Kettenblatt: 60 € / Innenlager: 45 €
- www.ethirteen.com

Im Detail
Bereits beim Auspacken fallen die e*thirteen TRS Race-Kurbeln mit ihrem relativ breitem und verhältnismäßig wuchtigen Erscheinungsbild auf. Das schwarz-graue Design wirkt schlicht und hochwertig. Die angebrachten Schutzfolien sollen dafür sorgen, dass dies auch lange so bleibt. Insgesamt finden wir beim ersten Betasten und Untersuchen der Kurbeln keinen Grund zur Beanstandung.

Also ab ans Bike mit der Kurbelgarnitur: Die Montage beginnt mit dem Kettenblatt. Dieses wird per Lockring direkt am Kurbelarm befestigt. Je nach Position der mitgelieferten Spacer kann entweder eine Boost- oder eine Non-Boost-Kettenlinie eingestellt werden. Zum Schließen des Lockrings ist ein im Lieferumfang enthaltenes Spezial-Werkzeug nötig. Dieser Adapter dient auch zur Montage des Tretlagers und nimmt einen gewöhnlichen Shimano-Tretlagerschlüssel auf. Damit sind sowohl Kettenblatt als auch Innenlager schnell und einfach montiert.
Auch die Montage der Kurbeln gestaltet sich denkbar einfach: Den Kurbelarm der Nicht-Antriebsseite durchs Tretlager führen, mit dem zweiten Kurbelarm verheiraten und dann nur noch mittels 8 mm Inbus-Schlüssel und einem gewaltigen Drehmoment von 40 Newtonmetern festziehen. Wie bei vielen aktuellen Kurbeln üblich muss anschließend noch das Spiel mithilfe eines Plastik-Extenders per Hand eingestellt werden und schon kann man sich in Richtung Trails aufmachen. Alle einzelnen Montageschritte werden auf der e*thirteen-Website ausführlich und gut beschrieben, sodass auch weniger geübte Schrauber problemlos in der Lage sein sollten, die e*thirteen TRS Race-Kurbeln zu montieren. Allerdings sollte man des Englischen mächtig sein – eine deutschsprachige Anleitunge gibt es nicht.

Auf dem Trail
Nach der schnell erfolgten Montage musste sich die Kurbel im Verlauf der kompletten Saison auf einer Vielzahl an Trails beweisen. Auch hier konnte uns die Kurbelgarnitur aus Carbon überzeugen. Das Tretlager läuft seidenweich und die Kurbelarme bringen mehr als genug Steifigkeit mit, um eine effiziente Kraftübertragung zu ermöglichen. Das Allerwichtigste bei einer guten Mountainbike-Kurbel ist unserer Meinung nach jedoch, dass man sich nach der Montage keinerlei Gedanken mehr darüber machen muss. Genau so erging es uns mit der e*thirteen TRS Race Carbon-Kurbel. Wir mussten uns während des Tests zu keiner Zeit über Spiel oder nerviges Knacken im Tretlagerbereich ärgern.

Doch wie haben die leichten Carbon-Kurbeln unseren Test überstanden? Nach gut einer Saison zeigt das Narrow-Wide-Kettenblatt zwar Verschleißspuren, hält die Kette jedoch nach wie vor sicher an Ort und Stelle. Auch die Kurbelarme präsentieren sich bis auf einige Kratzer in einem guten Zustand. Dies ist auch den mitgelieferten Crank-Boots zu verdanken, die aufgrund des sehr niedrigen Tretlagers unseres Testsbikes diverse Male auf Tuchfühlung mit dem Untergrund gehen mussten. Einer der Kurbel-Schützer quittierte seinen Einsatz mit einem Riss und musste daraufhin ausgetauscht werden.

Das e*thirteen-Tretlager unterscheidet sich äußerlich etwas von der Konkurrenz, was den positiven Effekt zur Folge hat, dass an der glatten Oberfläche weniger Dreck hängenbleibt als es bei gewöhnlichen BSA-Tretlagern. Nach einer Saison, in der weder beim Fahren noch beim Reinigen des Fahrrads viel Rücksicht auf das Tretlager genommen wurde, laufen die anfangs seidenweichen Lager jedoch rau und müssen demnächst ausgetauscht werden. Die nicht ganz so lange Lebensspanne ist bei Tretlagern zwar eher häufig, über eine etwas bessere Haltbarkeit hätten wir uns jedoch gefreut.
Fazit – e*thirteen TRS Race Carbon-Kurbeln
Mit der vierten Generation der TRS Race Carbon-Kurbeln hat e*thirteen einiges richtig gemacht. Die schicken Carbon-Kurbeln können nicht nur mit einem geringen Gewicht und einer benutzerfreundlichen Montage überzeugen, sondern machen auch auf dem Trail eine gute Figur. Einzig das nicht ganz so haltbare Tretlager und der hohe Preis sind verbesserungswürdig.

Pro / Contra
Stärken
- geringes Gewicht
- leichte Montage
- kein Knarzen oder Spiel feststellbar
Schwächen
- hoher Preis
- Tretlager könnte haltbarer sein

Welche Erfahrungen habt ihr mit den e*thirteen TRS Race Carbon-Kurbeln gemacht?
Testablauf
Wir haben die e*thirteen TRS Race Carbon-Kurbeln eine Saison lang bei unterschiedlichsten Wetterbedingungen getestet. Von Bikepark-Besuchen über klassische Feierabend-Runden bis hin zum Bike-Urlaub war alles mit dabei.
- Fahrstil
- sauber, hohes Grundtempo
- Ich fahre hauptsächlich
- Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung
- Vorlieben bei der Geometrie
- geräumiger Reach, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
25 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch habe mir das spaßeshalber mal angesehen an einem XT HTII Lager, dass nach 14 Jahren dann doch mal kaputt ging. Man muss die Kunstoffabdeckung auspressen und anschließend das Rillenkugellager. Das hat das gleich Maß, wie Lager, die ich mal als Ersatzteil für eine DT Swiss FR Vorderradnabe gekauft habe. Hätte ich das vorher geahnt, hätte ich mir die 15 € für ein neues Innenlager sparen können. Allerdings bekommt man die Kunststoffabdeckung nur schwierig zerstörungsfrei ab. Ist aber auch kein echtes Problem, da es diese Abdeckungen bei Ali für 1,60 € inkl. Versand zu kaufen gibt.
Die Konstruktion ist echt denkbar simpel. Will man, dass das Lager länger hält, muss man hinter die Kunststoffabdeckung mehr Fett spritzen, damit kein Wasser mehr rein kann.
fährt er inzwischen die neue oder weiterhin nur alu?
dito!
Vor allem sieht das bei Carbon kacke aus...ne schöne von Felsen abgeschliffene Alu Kurbel ist einfach 1000 mal schöner
Hoffentlich bekommen die das Feedback auch von den OEM Partnern...
Innenlager...oh ja, ich würde ja behaupten die günstigen Sram GXP Innenlager sind sogar hochwertiger
(nur Raceface ist noch schlechter)
Kurbeln testen und dann Innenlager bemängeln? ehm
klar, weg mit der hope.
hintergrund: die erste trsr ist mir in finale gebrochen, anstandslos neue bekommen. die neue war dann keine drei monate verbaut und ließ sich nicht mehr demontieren. hab jch dann abgeflext. zwar wieder ne neue bekommen, diesmal ne lg1 carbon, aber hab jetzt ne hope kurbel verbaut. brauche keine teile am rad die mich vom radfahren abhalten.
wer interesse an ner brandneuen lg1 carbon dh kurbel hat...pn
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: