e*thirteen Quick Fill Plasma Tubeless-Ventil: Infos und Preise
Laut e*thirteen nutzt die beste schlauchlose Laufrad/Reifenkombination nichts ohne das optimale Tubeless-Setup aus Felgenband, Dichtmittel und natürlich den Ventilen. Daher haben die Amerikaner ein neues Tubeless-Ventil entwickelt, welches mit übergroßem Ventilschaft für mehr Volumenstrom sorgt sowie den Einsatz von Werkzeug überflüssig macht. Die solide und einfach zu handhabende Technik soll es ermöglichen, Dichtmilch ohne Sauerei sogar direkt am Trail nachzufüllen.
- Kein Werkzeug notwendig – Dichtmilch kann sauber direkt über das Ventil eingefüllt werden
- Zweiteiliger Ventilkörper ermöglicht einfache Reinigung
- Kein Verstopfen der Ventilkerne durch Einfüllen von Dichtmilch
- Großer geschmiedeter Aluminiumschaft ermöglicht hohen Volumenstrom und leichtes Aufpumpen
- Kompatibel mit allen Felgenprofilen und Reifen-Inserts
- Farben in 5 eloxierten Farben erhältlich
- Längen und Gewicht 16 – 24 mm mit 17 g | 23 – 31 mm mit 18 g (Herstellerangaben)
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.ethirteen.eu
- Preis wird nachgereicht

Um Dichtmilch einzufüllen, kann der zweiteilige geschmiedete Aluminium-Körper über ein Gewinde geöffnet werden, um hier direkt mit der Dichtmilchflasche anzusetzen und den Tubeless-MTB-Reifen mit der abdichtenden Flüssigkeit zu versorgen. Hierzu muss weder der Reifen von der Felge gelöst, noch der Ventilkern herausgedreht werden. Erhältlich sind die neuen e*thirteen Quick Fill Plasma Ventile in fünf eloxierten Farben: Schwarz, Bronze, Aubergine, Naranja und im sogenannten Intergalactic-Farbton.

Es gibt zwei Längen-Varianten für unterschiedlich hohe Felgenprofile – man kann hier zwischen 16 – 24 mm und 23 – 31 mm auswählen, um die optimale Passform zu gewährleisten. Der Preis für 17 bis 18 Gramm leichten Ventile war leider zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt.
Wie füllt ihr eure Dichtmilch nach? Direkt in den gelösten Reifenmantel oder dreht ihr den Ventilkern heraus?
77 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMeine Lösung für das Problem mit dem Schwalbe Tire Booster Aufsatz+ e*thirteen Tubeless Ventilen, die aufgeschraubt werden sollen:
Ich habe von einem Schlauch den SV Ventileinsatz hergenommen, und den bewegbaren Metallsitift entfernt. Somit ist der Ventileinsaz immer offen. Den Ventileinsatz schraubt man in das E*13 Tubelessventil und kann nun ungehindert den Tire Booster anschrauben. Dann Luft mit dem Booster einpumpen und den Reifen auf die Flege sezten. Sobald das geklappt hat, kann die Dichtmilch aufgefüllt werden.
Laut Zeichnung ist ein etwas größeres Teil (Valve Body (Außengewinde?) dabei.
Wieso passt der Schwalbe Tire Booster nicht auf das Ventil?
Aber die Dichtmilch könnte dann genau so wieder nach oben ins Ventil gelangen (Carrier) und dieses Verstopfen. So gesehen sehe ich da jetzt keinen Vorteil zu den anderen Systemen. Eventuell ist auch das Loch des Ventil Kern (Vale Body) zur Bodenmutter (Base Nut) größer und somit kann es nicht so leicht zu einer Verstopfung kommen.
Beim Milkit System wird das Verstopfen durch die Gummilippe die am Ventilanfang (welches in der Felge steckt) verhindert:
Der Schwalbetirebooster passt auf das Ventil (Booster Schlauch an das Carrier-Ventil ohne Einsatz, der Carrier hat kein Außengewinde), kann jedoch nicht verschraubt werden, deshalb kann keine Luft in den Reifen gepumpt werden. Der Boosterschlauch wird an das Außengewinde des SV Einsatzesgeschraubt, deswegen der Umweg über den angepassten Einsatz.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: