Endura MT500 Wasserdichte Jacke: Infos und Preise
Die Endura MT500 Wasserdichte Jacke wird von den Schotten als ultimative Mountainbike-Jacke beworben. Um diesen Vorschuss-Lorbeeren gerecht zu werden ist die Jacke aus hochfunktionalem ExoShell60-Gewebe gefertigt, das über eine Atmungsaktivität von 64.000 g/m²/24h sowie eine Wassersäule von 18.000 mm verfügt. Ergonomisch angeordnete Stretch-Panele sollen eine optimale Passform sowie eine ausgezeichnete Bewegungsfreiheit gewährleisten. Während großzügige Belüftungsöffnungen am Bauch und unter den Armen für den nötigen Durchzug zuständig sind, sollen wasserabweisende Reißverschlüsse und versiegelte Nähte die Feuchtigkeit draußen halten. Die Kapuze lässt sich bei Bedarf in den Kragen einrollen und flattert somit nicht störend im Fahrtwind herum. Auch an Rucksack-Träger hat Endura gedacht: Silikon-Applikationen an den Schultern schützen die Jacke vor Abrieb und halten den Rucksack an Ort und Stelle. Reflektorstreifen an Kapuze, Bund und Rücken sollen für eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr sorgen. Die Endura MT500 Wasserdichte Jacke ist in den Farben Mango, Schwarz und Azurblau sowie in sechs Größen von XS bis XXL für einen Preis von 229,99 € erhältlich.
- atmungsaktives ExoShell60-Gewebe
- ergonomisch angeordnete Stretch-Panele
- großzügige Belüftungsöffnungen an Brust und unter den Armen
- Innentasche für Wertsachen
- kleine Tasche fürs Liftticket am Unterarm
- Silikon-Applikation an den Schultern schützen vor Abrieb durch Rucksack
- versiegelte Nähte
- großzügige Kapuze
- wasserabweisende Reißverschlüsse
- Reflektorstreifen an Kapuze, Bund und Rücken
- Wassersäule 18.000 mm
- Atmungsaktivität 64.000 g/m²/24h
- Gewicht 458 g (Größe M)
- Farbe Mango / Schwarz / Azurblau
- Größen XS / S / M / L / XL / XXL
- www.endurasport.com
Preis: 229,99 € (UVP) | Bikemarkt: Endura MT500 Wasserdichte Jacke kaufen

Im Detail
In der Hand macht die Endura MT500 Wasserdichte Jacke eine gute Figur: das Material fasst sich angenehm hochwertig an und hat nichts mit dem Müllsack-Gefühl mancher Regenjacken gemein. Auch die Farbe weiß zu gefallen: die Mischung aus Mango und Grau ist gut getroffen und bietet genug Sichtbarkeit im Straßenverkehr, ohne dabei zu überladen oder flippig zu wirken. Im Vergleich zum Vorgängermodell – beim überarbeiteten Modell fehlt der Zusatz „II”, den die MT500 bis dato im Namen hatte – hat Endura den Schnitt der Jacke deutlich verbessert. Die neue MT500 ist sowohl an den Armen als auch am Torso länger geworden, dafür aber nicht mehr so breit. Dadurch ist der Sitz nun etwas sportlicher und nicht mehr so sackig, wie es noch beim Vorgänger der Fall war. Insgesamt fällt die Jacke nun größengetreu aus. Das Stretch-Material unter den Armen, an den Bündchen sowie an den Schultern sorgt für eine gute Beweglichkeit und verhindert das Spannen der Jacke bei ungewöhnlichen Bewegungen.
Die Bündchen an den Ärmeln lassen sich einfach und effektiv per Klett anpassen. Außerdem sorgt ein am Daumen einhängbarer „Schneefang” dafür, dass auch bei besonders unangenehmen Wetterbedingung weder Kälte noch Nässe in die Ärmel eindringen kann. Die Bundweite am Torso lässt sich per Gummizug einstellen. Die Verstellung dafür befindet sich neuerdings im Inneren der großen Bauchtaschen – eine ausgesprochen gute Lösung, da sie so perfekt vor Umwelteinflüssen geschützt ist.

Für den Fall, dass es mal zu warm werden sollte, verfügt die Endura MT500 Wasserdichte Jacke über vier große Belüftungsöffnungen. Zwei davon befinden sich im Frontbereich und können dank Netz-Einsatz auch als geräumige Taschen verwendet werden. In einer der beiden Brusttaschen ist außerdem ein Brillenputztuch integriert. Die anderen beiden Belüftungsöffnungen findet man unter den Achseln, von wo sie den Torso herablaufen und erst kurz vor dem Bund enden. Am Unterarm der MT500 ist eine kleine Liftkarten-Tasche angebracht. Außerdem verfügt die Regenjacke über eine Innentasche, die sich ideal zum Verstauen von Wertgegenständne eignet. Dort sind diese zwar von eindringendem Wasser geschützt, können durch kräftiges Schwitzen jedoch trotzdem feucht werden.
Die Kapuze der Endura-Jacke passt über die meisten herkömmlichen Helme und lässt sich sowohl per Gummizug in der Weite als auch per Klett in der Höhe einstellen. Wird die Kapuze nicht benötigt, kann sie in den Kragen eingerollt werden. Dieser nimmt dadurch deutlich an Volumen zu – dadurch ist diese eigentlich praktische Verstaumöglichkeit nicht jedermanns Sache. Der Kragen selbst trägt sich dank einer angenehm weichen Fließschicht im Inneren sehr angenehm.


Auf dem Trail
Bereits beim Anziehen fällt der relativ dünne Stoff der Endura MT500 Jacke positiv auf. Die Jacke trägt sich vor allem für eine Hardshell-Jacke ausgesprochen angenehm und macht Laune auf die kommende Ausfahrt im Regen. Dank der vielfältigen Verstellmöglichkeiten lässt sich die Jacke gut anpassen, sodass kein Wind oder Regen den Weg ins Innere findet. Der überarbeitete Schnitt der MT500 ist Mountainbike-spezifisch und nicht zu eng gewählt, sodass ausreichend Platz für Protektoren zur Verfügung steht. Die Regenjacke ist an den Armen und am Torso lang genug geschnitten, um dem Wetter auch bei wildesten Fahrmanövern keine Angriffsfläche zu bieten.

Temperatur-technisch spielt die Endura MT500 im Mittelfeld und hält den Fahrer auch bei Schnee und Eis noch ausreichend warm – entsprechende Funktionswäsche natürlich vorausgesetzt. Dank der guten Atmungsaktivität und den äußerst großzügig ausgelegten Belüftungsöffnungen kann man die gelbe Jacke jedoch auch an etwas wärmeren Tagen bedenkenlos aus dem Schrank nehmen. Die gute Atmungsaktivität ist definitiv eine der großen Stärken der MT500.
Eine etwas unangenehme Eigenart der Jacke zeigte sich bei etwas längeren Abfahrten. Hier hat sich der Torso-Bund kontinuierlich nach oben gearbeitet, was für ein etwas unangenehmes Tragegefühl gesorgt hat. Das Öffnen und Schließen der Belüftungsöffnungen unter den Achseln stellte sich ebenfalls als etwas störend heraus. Der Reißverschluss lässt sich hier nur ausgesprochen schwierig erreichen und betätigen, wodurch das Öffnen während der Fahrt praktisch nicht möglich ist. Hinsichtlich der Regenbeständigkeit lässt sich die Endura MT500 nicht lumpen: auch bei längeren Ausfahrten im starken Regen hält die Jacke problemlos dicht und lässt kein Wasser ins Innere durch.
Gespannt waren wir auf die Haltbarkeit der überarbeiteten Endura MT500-Jacke. Bei mehreren Jacken Umfeld der Tester hatten sich beim Vorgänger nach einiger Zeit die Verklebungen im Inneren der Jacke abgelöst. Probleme dieser Art sind bei der neuen Endura MT500 im bisherigen Testzeitraum nicht aufgetreten. Insgesamt ist die Jacke sehr gut verarbeitet und das stabile Material dürfte den ein oder anderen Sturz schadlos überstehen.

Fazit – Endura MT500 Wasserdichte Jacke
Die Endura MT500 Wasserdichte Jacke kann vor allem durch das hochfunktionale ExoShell60-Gewebe und zahlreiche praktische Detaillösungen punkten. Das angenehme Tragegefühl sowie die hochwertige Haptik komplettieren den guten Eindruck. Einen kleinen Wermutstropfen stellen die umständlich zu öffnenden Belüftungsöffnungen dar. Insgesamt bekommt man mit der neuen Endura MT500 man jedoch eine genauso schicke wie funktionale Jacke, die zuverlässig vor Wind und Wetter schützt.

Pro / Contra
Stärken
- ausgezeichneter Regenschutz bei hervorragender Atmungsaktivität
- großzügige Belüftungsöffnungen
- angehnemer Tragekomfort
Schwächen
- Hochrutschen der Jacke bei längeren Abfahrten
- schwer zu erreichende Belüftungsöffnungen unter den Achseln

Preisvergleich Endura MT500 Wasserdichte Jacke
Weitere aktuelle Tests von Herbst- und Winterjacken findest du hier:
- Gore C5 Windstopper Insulated Jacket im Test: Alleskönner für die kalte Jahreszeit
- Gore C5 Gore-Tex Trail Hooded Jacket im Test: Hochfunktionaler Regenschutz
- 6 Mountainbike-Jacken im Test: Wer schützt am besten vor Wind und Regen?
- Protective P-Rain Carve-Jacke im Test: Solider Schutz vor Wind und Wetter
- Leatt DBX 5.0 All-Mountain Jacket im Test: Robuster Regenschutz
- Fox Attack Pro Water-Jacke im Test: Ausgefuchster Wetterschutz
- ION 3-Layer Jacket Scrub Amp im Test: Surfing Elements
- Platzangst DFL Jacket II im Test: Puristisch, preiswert, permeabel
- Leatt DBX 4.0 All-Mountain Jacket im Test: Komfortable Softshell-Jacke aus Südafrika
- Endura MT500 Wasserdichte Jacke im Test: Schotten dicht!
32 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumInteressiere mich auch für die Jacke, darf ich fragen wie groß Du bist und welchen Brustkorbumfang Du hast?
Gruß,
Tarkos
Hier mal meine Maße, Brustumfang alleine ist zu wenig.
Da hätte mir die S super gepasst, war aber einfach zu kurz, wenn man nicht am Rad sitzt.
Bin ca. 185 cm Groß.
Brustumfang: 90 cm
Larmlänge: 62 cm (Handgelenk bis zum Schultergelenk)
Torsolänge: 60cm (Schambein bis Schlüsselbein.
Hab 74 kg und bin sehr schlank gebaut.
Danke!
Hallo zusammen,
der Herbst steht vor der Tür Und ich brauche eine neue Regenjacke.
die MT 500 wird es wohl werden. Jetzt hab ich mich mal umgeschaut und meine, das das 2020er Modell gar nicht mehr das Exoshell60 Gewebe hat, sondern ein 40er. Verbunden damit ist wohl weniger Dampfdurchlässigkeit. Gerade diese Eigenschaft ist mir jedoch sehr wichtig.
Hat jemand da einige Infos, ob das so stimmt und wenn ja, warum Endura den Schritt so geht ?
Gruß !
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: