Endura MT500 Full Face: Infos und Preise
Die Marke Endura konnte sich bis jetzt vor allem einen Namen mit wetterfester Mountainbike-Kleidung machen. Nun folgt auf den MT500-Halbschalen-Helm der Endura MT500 Full Face-Helm. Dieser setzt als erster Full Face-Helm überhaupt auf die Koroyd-Technologie. Dabei handelt es sich um ein wabenartiges Material aus verschweißten Co-Polymer-Extrudierrohren. Bei einem Aufprall sollen sich diese Röhrchen sofort verformen und dadurch Energie abbauen – laut Hersteller sogar besser als jede andere Helm-Technologie. Als weitere Vorteile werden das geringe Gewicht und die sehr gute Luftdurchlässigkeit ins Feld geführt.
- Zertifizierung ASTM F1952 / CE-Norm EN1078:2012 + 1 A1:2012
- Technologie Koroyd
- Anpassung über Drehknopf und Höhenverstellsystem
- Farben Schwarz, Waldgrün
- Größen XS/S, M/L, XL/XXL
- Gewicht 640 g ( Größe M/L, Herstellerangabe)
- Lieferbar ab Juli 2019
- www.endurasport.com
- Preis 229,99 € (UVP)





Der Endura MT500 Full Face ist in den zwei gedeckten Farben Schwarz und Waldgrün sowie in drei Größen ab Mitte Juli für 229,99 € erhältlich. Außerdem ist er mit einem angegebenen Gewicht von 640 g selbst für einen Enduro-Full Face-Helm ziemlich leicht. Um bergauf wie bergab den perfekten Sitz zu gewährleisten, verfügt er über ein Größenanpassungs-System mittels Drehrädchen sowie eine interne Höhenverstellung. Außerdem sind verschiedene Polster für den Kinnbügel erhältlich – das Visier hingegen ist nicht verstellbar. Im Schadensfall bietet Endura ein 50-prozentiges Crash-Replacement an.

Auf dem Trail
Beim Bike Festival am Gardasee hatten wir die Möglichkeit, den Endura MT500 Full Face auf einer ersten Ausfahrt anzutesten. Greift man zum Vollvisier-Helm, geht man meist einen Kompromiss ein: Er bietet zwar mehr Sicherheit, dafür kann es beim Bergauf-Radeln jedoch ordentlich warm werden. Bei geöffnetem Verstellsystem hatten wir allerdings nicht das Bedürfnis, den Helm gleich an den Lenker zu hängen, wo er dann nervig hin- und herschaukelt. Da die Wangenpolster nur leicht anliegen und durch die großen Lüftungslöcher genügend Luft durchströmt, konnten wir den Helm auch bei sonnigen 20° C auflassen. Der Kopf fühlt sich dadurch nicht wesentlich wärmer an als bei einem Halbschalenhelm. Am Traileinstieg angekommen, kurz den Versteller festgedreht, sitzt der Helm in Position, ohne zu wackeln, und bietet angenehmen Komfort.

Meinung @MTB-News.de
Der neue Endura MT500 Full Face-Helm kann mit seiner schlichten und modernen Optik und dem geringen Gewicht von 640 Gramm punkten. Unsere ersten Testeindrücke fielen durchaus positiv aus: Der Helm überzeugt mit Komfort, einem sicheren Sitz und einer dennoch guten Belüftung.

Was sagt ihr zum leichten Enduro-Full Face-Helm?
23 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMein Kopf ist sehr zickig, was Helme betrifft und der Mainline hat für mich eine hervorragende Passform. Hab mich dabei erwischt, wie ich im Lift „vergessen“ habe, dass ich ihn trage.
Mitgeliefert werden drei verschiedene Schaumstoffgrößen, um den Innenraum noch besser an deinen Kopf anpassen zu können.
https://www.smithoptics.com/en_US/p/helmet/mainline-mtb-helmet/E007423OD5155.html
Rückmeldung nach Direktvergleich mit einem IXS Trigger FF Mips:
Ja, der MT500 ist etwas härter/direkter auf dem Kopf.
Verarbeitung/Optik vergleichbar mit dem IXS (wobei der Endura aber günstigere Straßenpreise hat).
KO-Punkt für mich war aber der Nackenbereich. Geht sehr tief und lässt sich (im Gegensatz zum IXS) nicht verstellen. Selbst mit komplett offenem Spannrädchen war an-/ausziehen unangenehm.
Schade - farblich fand ich den Endura schöner.
Nächste Alternative wäre der Fox Proframe RS. Aber +100€ und dann nur schwarz
Hä? Der Endura lässt sich doch bei Rädchen offen komplett einfach anziehen und dann mittels Rädchen gut festziehen…
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: