Eine besondere Saison Zwischenfazit aus Serfaus-Fiss-Ladis

Die Region Serfaus-Fiss-Ladis hat sich eigenen Angaben zufolge als einer der führenden österreichischen Mountainbike-Standorte etabliert. Die drei Bergdörfer umrahmt von den markanten Bergspitzen der Samnaungruppe und den Ötztaler Alpen – verfolgen dabei ein Konzept, das auf größtmögliche Vielfalt setzen soll. Mit speziellen Angeboten für Frauen, Familien und Kinder will die Bikeregion unterschiedlichste Zielgruppen ansprechen. Rasoulution hat sich mit Christian Zangerl, Manager des Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis, unterhalten.
Titelbild

Die Saison und das Jahr 2020 werden sicherlich noch lange Zeit in Erinnerung bleiben. Wie hat die Bikeregion Serfaus-Fiss-Ladis die Saison bisher erlebt?

Die erste Jahreshälfte war natürlich nicht einfach für uns. Aber das geht uns allen in der Bikebranche und im Tourismus so und wir machen das Beste daraus. Mit der kostenfreien Stornogarantie für über den Tourismusverband getätigte Buchungen wollen wir unseren Gästen zusätzlich entgegenkommen und ihre Urlaubsplanung möglichst sorgenfrei gestalten. Außerdem nehmen wir die Einhaltung der Corona-Schutz- und Hygienemaßnahmen sehr ernst: Wer zum Biken nach Serfaus-Fiss-Ladis kommt, ist angehalten, die Regeln zu respektieren, kann dann aber seinen Bike-Urlaub auch unbeschwert genießen.

Die Bike-Saison hat nun schon wieder Halbzeit – wie ist euer Zwischenfazit?

Seit der Sommersaison-Eröffnung am 27. Juni kann man sich auf unseren Singletrails und im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis wieder nach Lust und Laune austoben. Ein Angebot, das die Bike-Community sehr gerne angenommen hat. Wir haben gemerkt, dass es ihnen da ähnlich ging wie uns: Sie konnten es wohl auch kaum mehr erwarten, endlich wieder aufs Bike zu steigen. Außerdem haben und hatten wir trotz der verkürzten Saison doch einige Leckerbissen zu bieten. Die Trail-Session mit Angie Hohenwarter zum Beispiel war wieder ein voller Erfolg, diverse andere Riding-Camps und Workshops stehen noch im Kalender und mit der #bestbikebanger-Challenge tragen wir unseren ersten Instagram-Foto-Wettbewerb aus.

Die #bestbikebanger-Challenge ist ursprünglich aus einem Jackson Goldstone-Video entstanden. Was steckt dahinter?

Die Challenge basiert auf dem Clip „Jackson Goldstone’s Family Hunt for the #bestbikebanger“. Es zeigt den Wettkampf zwischen Bikeprofi Jackson, seiner Schwester Bailey und ihren Eltern um das beste Bikefoto. Im Video sind Jackson und Bailey im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis unterwegs, Miriam und Ron auf den umliegenden Singletrails. Bei der Entwicklung dieses Video-Konzepts kam uns dann unweigerlich der Gedanke, dass ein solcher Instagram-Contest auch für jeden anderen Besucher der Bikeregion spannend ist. Social Media ist aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken und so gut wie jeder postet gerne seine tollsten Wochenend- und Urlaubsbilder. Warum also nicht die Bike-Bilder aus Serfaus-Fiss-Ladis zentral sammeln und den besten Shot belohnen?

Die Bikeschule bringt den Kids die richtige Technik bei, während es die Eltern im Park krachen lassen können.
# Die Bikeschule bringt den Kids die richtige Technik bei, während es die Eltern im Park krachen lassen können.

Wie kommt die Challenge an?

Das Feedback ist überaus positiv. Die Challenge kommt bei unseren Gästen sehr gut an. Gerade für unsere jüngeren Besucher, die sich in den sozialen Medien so sicher wie auf dem Bike-Track bewegen, ist der Fotocontest eine tolle Sache. Aber auch für alle anderen haben wir die Teilnahme möglichst einfach gestaltet – Bild posten, den Bikepark-Account taggen und die Hashtags #bestbikebanger und #serfausfissladis setzen. That’s it! Unsere Besucher haben viel Spaß dabei und wir sind gleichzeitig mehr als glücklich, so viele tolle Bilder unserer Region zu sehen. Mittlerweile haben wir weit über hundert eingereichte Fotos und freuen uns schon, zusammen mit Bikeprofi Jackson Goldstone das beste Foto auszuwählen und zu küren. Als Hauptgewinn winken zwei Übernachtungen für die ganze Familie inklusive Bikepark- und Trail-Tickets für die Singletrails in Serfaus-Fiss-Ladis. Mitmachen lohnt sich also wirklich.

SFL Jochtrail (c) Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH, christianwaldegger
# SFL Jochtrail (c) Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH, christianwaldegger

Ganz allgemein: Was macht Serfaus-Fiss-Ladis für Mountainbiker eurer Meinung nach interessant?

Wir können uns hier in Serfaus-Fiss-Ladis sehr glücklich schätzen, unseren Besuchern ein wunderbar breites Angebot bieten zu können. Getreu unserem Slogan „We are Family“ steht bei uns die Familie im Zentrum des Bike-Tourismus. Mit der Bikeschule, Bikepark-Tracks jeden Niveaus und verschiedenen Elementen – wie zum Beispiel der Dropbatterie, der Kids Area oder dem Pumptrack – wollen wir sicherstellen, dass sich insbesondere unsere kleinen Gäste Schritt für Schritt ans Mountainbiken herantasten können. In den mehrtägigen Camps unserer Bikeschule speziell für Kinder vermitteln wir außerdem Grundlagen und fortgeschrittene Fahrtechnik, während die Eltern selbst Spaß auf den Trails haben.

Für unsere Woman’s Workshops haben wir sogar die Schweizer Downhill-Nationaltrainerin Alice Kühne ins Boot geholt. Gleichzeitig macht die Vielfalt des Gebiets es aber auch für alle anderen Mountainbiker attraktiv. Das Jackson Goldstone-Video bildet das ganz gut ab: Wir haben einerseits den Bikepark mit neun Strecken, darunter zum Beispiel die Freeride- und die Downhill-Strecke für etwas ambitioniertere Fahrer, andererseits auf den umliegenden Bergen rundum auch acht abwechslungsreiche Singletrails mit unterschiedlicher Schwierigkeit für Fahrer jeden Niveaus.

Apropos: Die Sommersaison in Serfaus-Fiss-Ladis geht noch bis Sonntag, dem 18. Oktober 2020.

Weitere Informationen zum Biken in Serfaus-Fiss-Ladis und zur Region Serfaus-Fiss-Ladis gibt es auf: www.bike-sfl.at und www.serfaus-fiss-ladis.at

Habt ihr im Sommer 2020 schon einen Bikepark angesteuert? Wie war es?

Interview: Pressemitteilung Rasolution | Bilder: Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH/www.christianwaldegger.com

102 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Soll ja angeblich eine Lenkungsmassnahme sein, das die Leute mit dem Skibuss reinkommen und die Orte nicht vollstopfen. Dann muss man das aber auch anbieten.....

  2. Soll ja angeblich eine Lenkungsmassnahme sein, das die Leute mit dem Skibuss reinkommen und die Orte nicht vollstopfen. Dann muss man das aber auch anbieten.....

    Wir reden hier aber von den Parkplätzen vor den Ortschaften.
  3. Wurde mir mal bei einem ähnlichen Fall so mitgeteilt.

  4. MUFC
    Dabei seit 10/2014
    Mittlerweile ist es aber überall beschildert, dass das Parken überall kostenpflichtig ist. Auch wenn's eine Frechheit ist wenn das nicht mit dem Lift Ticket gegen verrechnet wird.
    das mag durchaus sein, ich war das letzte mal vor 3 wochen und da waren keine sichtbaren schilder. wenn es ausreichend beschildert ist passts ja, aber so wie sie es handhabten war/ist eine frechheit, und behaupteten, dass sie alles beschildert hätten und einen als blind/blöd darstellen. so geht man nicht mit seinen kunden um.
  5. Dazu wie es aktuell/mittlerweile (diese Woche) aussieht hatte ich im anderen Thread ein paar Fotos gepostet.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: