easyLOOPsystem: Neuer Wind für den Schlepplift
- neues MTB-spezifisches System für den Schlepplift
- einfacheres aus- und einhängen
- zentrale Zugposition
- Verletzungsgefahr durch Hängenbleiben am Bügel ausgeschlossen
- beschädigungsfreier Bike-Transport
- bereits ausgestattete Bikeparks Wexl Trails / Bikepark Fieberbrunn
- www.easyloopsystem.at
Gerade in kleineren Bikeparks ist ein Schlepplift oft das Transport-Mittel der Wahl. Die für den Wintersport-konzipierten Anker-Systeme werden in der Regel an der Sattelstütze eingehängt und ziehen so den Mountainbiker gen Gipfel. Gerade für Anfänger und Kinder stellt diese Art der Liftfahrt allerdings einen fast genauso großen Nervenkitzel wie die eigentliche Abfahrt dar. Vor allem beim Aushängen oder in steilen, unebenen Lifttrassen kommt es regelmäßig zu Zwischenfällen. Jeder, der regelmäßig in einem Bikepark mit Schlepplift unterwegs ist, kennt die meist kurzen Liftstopps, in denen sich ein Lift-Verunfallter aus seiner Misere befreien muss.

Ein weiterer Schwachpunkt des Anker-Systems ist die potenzielle Beschädigung des Fahrrads. Klar, wirklich schlimm sind die gegebenenfalls nach dem Bikepark-Besuch zurückbleibenden Kratzer an Lenker und Sattelstütze nicht. Außerdem kann deren Entstehung problemlos mit einer Lage Tape entgegengewirkt werden. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass der ein oder andere Bikepark-Besucher etwas unglücklich auf seine verkratze Lenkstange starrt.
All diese Punkte spukten dem österreichischen Mountainbiker Simon Hanl im Kopf herum, als ihm die Idee für das easyLOOPsystem in den Sinn kam. Ein System, das den Schleppliftbetrieb in Bikeparks revolutionieren soll. Das Lastenheft dafür war einfach: Eine für alle Könnerstufen bequeme, einfache und vor allem sichere Liftfahrt.

Um all diese Forderungen erfüllen zu können, muss der herkömmliche Anker-Bügel weichen. An seiner statt kommt ein mittig am Vorbau angreifendes Zugsystem zum Einsatz. Dieses soll sich nicht nur deutlich einfacher ein- und aushängen lassen als der Anker, sondern auch durch die zentral eingeleitete Zugkraft für eine balanciertere, einfachere Auffahrt sorgen. Des Weiteren löst sich das System im Falle eines Sturzes direkt vom Fahrrad und kann dabei, anders als der Anker, nicht mehr irgendwo unglücklich am Bike oder dem Fahrer hängen bleiben. So soll ausgeschlossen werden, dass man im Sturzfall vom Lift weiter geschliffen wird. Auch eine Beschädigung des geliebten Fahrrads soll dank des mit Stoff umhüllten Hakens der Vergangenheit angehören.
Die, per Formschluss, am Vorbau angreifende Kralle soll mit jedweden Cockpit-Konfigurationen funktionieren. Bei Federgabeln mit Doppelbrücken-Design hakt die Kralle an der oberen Brücke ein.

Aktuell wird das patentierte easyLOOPsystem bereits erfolgreich im Bikepark Fieberbrunn und an den Wexl Trails eingesetzt. Doch auch in Deutschland könnte die Lift-Revolution bald Einzug erhalten – viele Schleppliftbetreiber haben laut easyLoop ihr Interesse bekundet. Der Wechsel auf das easyLOOPsystem oder auch wieder zurück sei in wenigen Stunden erledigt, wodurch die Betreiber sich keine Sorgen machen müssen, im Winter in die Röhre zu gucken.

Video: Das easyLOOPsystem in Action
https://www.youtube.com/watch?v=FNamXk9HjdM
Wie gefällt euch das MTB-Upgrade für den Schlepplift?
147 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch hatte letztes Jahr in Green Hill ziemliche Schweißausbrüche mit dem Easyloop. Ist an meiner X-Fusion RV-1 immer ziemlich hoch gerutscht und war ein paar mal kurz vorm abhauen. Dieses Jahr hab ich mir einen "Adapter" gebaut.

Keine Schönheit, aber es funktioniert hervorragend und ist vor Allem günstig.
das gleiche mach i auch noch nicht getestet
Reverse hat da mittlerweile wohl was kaufbares für
https://www.instagram.com/reel/CvcckKQu4L5/?igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Hab jetzt endlich dort auch das easyloop probiert. Haben teilweise Stoff mit Leder und teilweise reine Kunststoff Bügel.
Muss sagen bei mir hält das beides bombenfest und ist 10x besser wie mit dem T Bügel der einem ohne schöner am Sattel auch nach einem Tag das halbe Bike zerkratzt.
Auch fallen definitiv viel weniger Leute aus den Liften dort, der obere ist ja doch Recht steil... da war eigentlich immer jemand beim Walk of shame vorher
Ansich gutes System, aber die Kratzer am Vorbau und Lagerschale sind sehr bedauerlich.
Ausserdem erhöht es bei jeder Hochfahrt den Puls, in der Hoffnung dass der Lift am steilen Hang nicht stehenbleibt
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: